Zora bringt den Religionslehrer zur Weißglut (Teil3)
Im fortgeschrittenen Katechismus (und ich mag auch diese Art von fanatischem Rassismus nicht)
eignen sich die folgenden Texte gut als ,
Gegendemo
Viele Lieder usw. könnten so gerettet werden oder in neuem Glanz erstrahlen,
Die Wörter sind teilweise mit Reiki aufgeladen /
Die Natur vergißt nicht´s
Nun da gibt es doch Mädchen die so hoch singen können das Glas zerspringt
nun daraus leitet sich ab das man mit Schallwellen die DNS von Materie ändern kann,
Singen lockert auch .....und kann zur Entspannung .........sehr nützlich sein
.......die alten Worte.....z.B. Freya , Worte wie Frühling Friede Fruchtbarkeit Frei Free Freedom Frisch Fromm
Fröhlich Frech.............gehen u.a. auf Frija bzw. Freya zurück und das klingt teilweise einfach besser
als Frau .................oder Herr oder wie Gott
man kann es sich schon sehr einfach machen
und statt
morrigan dance with ostara
sirona sing with nehalennia
eir and hel swim in the sea
artemis and freya have fun with 2 sailing ships
einfach
gott tanzt mit gott
gott singt mit gott
gott schwimmt mit gott
gott und gott (versenkt ein segelschiff und baut eins aus plastik)
...............
...............
morrigan goddess of war arise
nehalennia goddess of sailing ships arise
Hier entsteht die Seite Liste weiblicher Gottheiten.Liste der weiblichen Gottheiten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Göttinnen finden sich in einer Vielzahl von Mythologien, wobei sie häufig im jeweiligen polytheistischen Kontext unterschiedliche Aspekte des Lebens und des Geistes repräsentieren. Geschichtlich am weitesten zurückverfolgen lassen sich dabei die Vorstellungen von einer Muttergöttin, auch als eine Art Urmutter, die verschiedentlich auch mit einer Mutter Erde gleichgesetzt wurde und die im Rahmen der neolithischen Revolution, als die Menschen infolge der Ausbreitung von landwirtschaftlicher Produktionsmethoden sesshaft wurden, als Große Mutter (Magna Mater) vor bis zu zehntausend Jahren eine weitverbreitete Verehrung fand.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Europa
1.1 Germanische Mythologie
1.2 Griechische Mythologie
1.3 Keltische Mythologie
1.4 Römische Mythologie
1.5 Andere
2 Asien
3 Afrika
3.1 Ägyptische Mythologie
3.2 Andere
4 Amerika
4.1 Aztekengöttinnen
4.2 Andere
5 Australien und Ozeanien
6 Siehe auch
Europa [Bearbeiten]
Germanische Mythologie [Bearbeiten]
germanische Göttinnen der germanischen Mythologie Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Eir Eira Asengöttin: Göttin der Heilkunde und Heilung. Die beste Ärztin
Erþô Jörð, Erce eorþan módor Erdmutter
Freyja Freya Wanengöttin: Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit
Frîjô Frigg, Frija, Frea, Frick Asengöttin: Muttergöttin, Beschützerin der Ehe und Gemahlin Odins
Fullô Fulla, Folla (uolla) Der Name bedeutet „Überfluss“. Sie ist eine Fruchtbarkeitsgöttin.
Gullveig Wanengöttin Hüterin der Schätze und Seherin der Runenmagie
Hel Hellia, Hella Asengöttin: Göttin der Unterwelt, im Süden nur im Namen der „Hölle“ (norw.: helvete) überliefert
Iðunn Idun Wanengöttin: Göttin der Jugend und der Fruchtbarkeit
Lofn Asengöttin: Göttin der Eintracht
Nanna Asengöttin: Blütengöttin
Saga Asengöttin: Göttin der Dichtkunst und Geschichte.
Sawelô Sól, Sunna Sonnengöttin
Sif Sippja, Sive Asengöttin: Göttin der Ernte
Siofna Sjoefna, Sjofun, Sione Liebesgöttin
Skaði Skadi Göttin der Jagd, der Berge und des Winters
Snotra Asengöttin: Göttin der Klugheit, Göttin der Tugend und Sittsamkeit
Syn Asengöttin: Göttin der Gerechtigkeit und Wahrheit, Göttin der Rechtspflege
Thrud Göttin der Bäume, der Blumen, des Grases, der Heiden und der Weiden.
Var Vör Asengöttin: Göttin der Ehe, Göttin der Treue, Verträge und Eide, Göttin der Liebe
Griechische Mythologie [Bearbeiten]
Göttinnen der griechischen Mythologie Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Aphrodite Venus Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde.
Artemis Diana Jungfräuliche Göttin der Jagd, des Mondes (zusammen mit Selene), Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder
Asteria die Sternengöttin und Mutter der Hekate
Ate Apate Verkörperung der Verblendung. Eine Tochter des Zeus oder Eris.
Athene Minerva Sie galt als Göttin der Städte, des Kriegs und der Weisheit sowie der Kriegstaktik und Strategie und war Schirmherrin der Künste und Wissenschaften.
Chariten Grazien die Göttinnen der Anmut, die mit Aphrodite in Verbindung stehen. Sie heißen Euphrosyne („Frohsinn“), Thalia (auch Thaleia, „blühendes Glück“) und Aglaia („Glanz“).
Demeter Ceres Demeter ist zuständig für die Fruchtbarkeit der Erde, des Getreides, der Saat und der Jahreszeiten.
Eos Aurora die griechische Göttin der Morgenröte. Ihre Aufgabe bestand darin, allmorgendlich mit ihrem Gespann aus dem Okeanos aufzutauchen und damit den Tag anzukündigen.
Erinyen Furien Es gibt drei Erinyen:
1.Alekto, „die Unaufhörliche“ (bei ihrer Jagd)
2.Megaira (daher deutsch „Megäre“), „der neidische Zorn“
3.Tisiphone (auch: Teisiphone), „die Vergeltung“ oder „die den Mord Rächende“.
Eris Discordia die Göttin der Zwietracht und des Streites. Sie ist auch durch den Apfel der Zwietracht bekannt.
Eurybia die „die weithin Gewaltige“. Sie ist die Tochter des Meeresgottes Pontos und der Erdgöttin Gaia.
Gaia die griechische Erdmutter: Sie gehört zu den Urgöttern und entstand direkt aus dem Chaos.
Harmonia Concordia Göttin der Eintracht.
Hebe Iuventas die Göttin der Jugend.
Hekate die Göttin der Zauberkunst, der Nekromantie, des Spuks und der Wegkreuzungen
Hera Juno, Iuno Helferin in den Nöten der Entbindung. Die äußerst eifersüchtige Gattin, und gleichzeitig die Schwester, des Zeus.
Hestia Vesta römische Göttin des Herdfeuers
Horen Horae, Horai Die Horen waren eine Gruppe von griechischen Göttinnen, die das geregelte Leben überwachten.
Hygeía Hygieía die Göttin der Gesundheit und gilt als Schutzpatronin der Apotheker.
Iris Götterbotin, Göttin des Regenbogens, die göttliche und menschliche Welt verbindet; wie Chloris Ehefrau des Zephyros, mit diesem Mutter des Eros
Ker Keren Todesverhängnis, Töchter der Nacht, dunkelfarbige Todesgöttinen der Schlacht, Blut triefend, mit gewaltigen Krallen, sich am Blute der Erschlagenen weidend
Mnemosyne Tochter des Uranos und der Gaia, gehört zu den Titanen und gilt als „Göttin“ der Erinnerung.
Moiren Moera, Parcae, Parzen eine Dreiergruppe von Schicksalsgöttinnen, meistens als drei alte Frauen personifiziert:
1.Klotho die „Spinnerin” – die den Lebensfaden spinnt
2.Lachesis die „Zuteilerin” – die dessen Länge bemisst
3.Atropos die „Unabwendbare” – die den Lebensfaden abschneidet
Nemesis die Göttin des „gerechten Zorns“, sowie diejenige, die „herzlos Liebende“ bestraft.
Nike Victoria Siegesgöttin. Ihre Geschwister sind Bia (Kraft), Zelos (Eifer) und Kratos (Macht).
Nyx Sie personifiziert die Nacht.
Peitho Suada, Suadela die Göttin der erotischen Überredung: Sie überredet junge Mädchen, sich nicht länger zurückzuhalten sondern Liebe und Erotik hinzugeben.
Persephone Kore eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.Tochter der Demeter und des Zeus,wurde durch Brautraub zu Gattin des Gottes Hades
Phoibe Sie ist die Tochter des Uranos und der Gaia und sie ist eine Titanin, die mit dem Mond assoziiert wird, sie wird auch als Mondgöttin besungen, ihre Enkelin ist Artemis die auch Phoibe als Beinamen hat.
Rhea Rheia, Kybele Tochter der Gaia und des Uranos, außerdem Ehefrau des Kronos, Göttermutter der 6 Hauptgötter des Olymps.
Selene Luna die Mondgöttin und Geliebte des Endymion, mit dem sie 50 Kinder bekam.
Tethys Meeresgöttin und eine der Titanen, außerdem Tochter des Uranos und der Gaia und Gattin des Okeanos ihrem Bruder.
Theia Tochter von Gaia und Uranos gehört zu den 12 Titanen. Als Gattin ihres Bruders Hyperion ist sie Mutter des Sonnengottes Helios, der Mondgöttin Selene und der Göttin der Morgenröte Eos.
Themis Iustitia die Göttin der Gerechtigkeit und der Ordnung sowie der Philosophie.
Tyche Fortuna die Göttin des Schicksals, der glücklichen (oder bösen) Fügung und des Zufalls.
Keltische Mythologie [Bearbeiten]
Göttinnen der keltischen Mythologie Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Abnoba Muttergöttin und Personifizierung des Schwarzwalds.
Aericura Herecura, Erecura
Andarta Andata, Andate Sieges- und Kriegsgöttin.
Andraste Adraste, Andrasta, Adrasta Göttin des Krieges, der Schlacht und der Siege.
Annea
Ansotica Muttergöttin oder Göttin der Liebe
Arduinna Ardvinna, Ardbinna Göttin des Waldes und Namensgeberin der Ardennen.
Belisama Hüterin des Handwerks, des Feuers, des Lichts und der Künste.
Brigantia Brigindo, Bricta, Brixia Stammesgöttin des keltischen Stammes der Briganten: Schlacht- und Siegesgöttin
Camma Göttin der Jagd.
Catubodua Cassibodua, Bodua Schlacht- und Totengöttin.
Epona Epana Fruchtbarkeitsgöttin und Göttermutter
Meduna Maiduna Quellengöttin (Heilbringende Göttin) und als Göttin des Anfangs. Morrigan (Göttin) Morrigan Göttin der Schlacht genannt die Große Königin
Nehalennia Göttin der Fruchtbarkeit und der Schifffahrt.
Noreia Isis-Noreia Muttergöttin
Sirona Serona oder Ðirona Göttin der Quellen, der Fruchtbarkeit und der Heilung.
Verbeia Eine Lokalgöttin und Flussgöttin, die mit dem Fluss Wharfe in Yorkshire in Verbindung gebracht wurde.
Römische Mythologie [Bearbeiten]
Göttinnen der römischen Mythologie Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Aurora Göttin der Morgenröte. die Schwester des Sonnengottes Sol und der Mondgöttin Luna
Bellona Kriegsgöttin.
Bona Dea „die gute Göttin“ - Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und Frauen.
Cardea Göttin der Gesundheit, der Schwellen, der Türscharniere und der Türgriffe.
Carmenta Carmentis, Nicostrata Göttin der Weissagung und der Geburt. Sie war sowohl Mutter als auch Gattin des Euander.
Carna Göttin des Herzen und der übrigen Organe und Schutzherrin der Gesundheit.
Ceres Demeter Göttin des Ackerbaus, der Ehe und des Todes.
Concordia personifizierte Göttin der Eintracht.
Dea Dia Göttin des Wachstums. Sie wurde von den Fratres Arvales verehrt.
Diana Jana, Artemis Jungfräuliche Göttin der Jagd, des Mondes, der Fruchtbarkeit und Beschützerin der Frauen und Mädchen.
Feronia Frühlings- und Erdgöttin: „die Blumenliebende“
Flora kleine Göttin der Blumen und Blüten.
Fortuna Glücks- und Schicksalsgöttin
Furrina Furina Eher unbekannte Göttin, die als Göttin der Diebe gedeutet wird.
Iustitia personifizierte Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens.
Iuventas Iuventa, Juventas Göttin der Jugend
Juno Iuno Göttin der Geburt und der Ehe
Levana Schutzgöttin der Neugeborenen.
Libertas personifizierte Göttin der Freiheit.
Luna Mondgöttin
Magna Mater Mater Deum Magna Idaea die Große Mutter
Minerva Athene Beschützerin der Handwerker und des Gewerbes, später auch Schutzgottheit der Dichter und Lehrer.
Pax Patronin für das Programm von Augustus: Pax Romana
Pomona Göttin des Obstsegens und Frau des Gottes Vertumnus.
Proserpina Proserpine Gemahlin des Gottes der Unterwelt Pluto, und sie entspricht weitgehend der Persephone
Venus Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.
Vesta die keusche Hüterin des heiligen Feuers und Göttin von Heim und Herd.
Victoria vergöttlichte Personifikation des Sieges, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches
Andere [Bearbeiten]
Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Baltische Mythologie
Laima litauisch Laime oder Laima, lettisch Laimas mate Göttin in der lettischen und litauischen Mythologie: die Personifizierung des Schicksals und von Glück und Unglück.
Mara lettische Mythologie: die höchste Göttin
Milda die Göttin der Liebe und Freiheit
Saule die mütterliche Sonne
Žemyna litauisch Seminas, Semas; lettisch Zemes mate Erdgöttin
Egle die Königin der Nattern
Baskische Mythologie
Amilamia Göttin der Nächstenliebe
Ekhi Sonnengöttin. vertreibt die Nachtdämonen
Illargui "Totenlicht"; Mondgöttin
Lur Göttin der Erde. Ihre Töchter sind Ekhi (Sonne) und Illargui (Mond)
Mari höchste Göttin der baskischen Mythologie. Göttin des Wetters, des Windes und der Erde. Ihr Symbol ist die Schlange und ihr Diener ein Widder
Estnische Mythologie
Etruskische Religion
Finnische Mythologie
Akka Mutter Natur, Frau von Ukko
Ilmatar Luonnotar Göttin der Lüfte, Erschafferin der Welt und Mutter von Väinämöinen
Kalma „Leichengestank“; Göttin des Todes und der Verwesung
Mielikki Göttin des Waldes und der Jagd
Päivätär Päivä, Päivyt Göttin der Sonne und des Sommers
Tellervo Göttin und Helferin von Tapio und Mielikki
Tuonetar Göttin der Unterwelt Tuonela
Tuulikki Göttin des Waldes, Tochter von Tapio und Mielikki
Vellamo Göttin des Meeres und des Sturmes, Frau von Ahti
Vedenemo Göttin des Wassers
Slawische Mythologie
Lada Göttin der Schönheit, der Liebe und des Frühlings. Frau von Svarog
Mokosch einzige Göttin im Pantheon der Kiewer Rus, die "feuchte Mutter Erde", Göttin der Fruchtbarkeit und der Weiblichkeit, Beschützerin der Schafe und des Spinnens/Webens.
Zorya Zorza, Luna drei Himmels- und Lichtgöttinnen:
1.der Morgenstern
2.der Abendstern
3.der Mitternachtsstern
Von der samischen Mythologie sind keine weiblichen Gottheiten bekannt, was nicht bedeutet dass es keine gab.
Asien [Bearbeiten]
Annapurna
Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Ainu-Mythologie
Ape-huci-kamuy ???????, Ape-kamuy, ????? Göttin des Feuers; Richterin im Totenreich
Altarabische Religion (vorislamische und Altarabische Gottheiten)
Bei der Einführung des Islam durch Mohammed wurden alle Gottheiten als Götzen abgetan.
al-Lat „(die) Göttin“;
al-'Uzza Göttin des Morgensterns.
Manat DMG manat „Schicksal, Geschick“; Hauptgottheit der Araber von Yathrib
Babylonische Religion und Mythologie
Ischtar westsemitisch Iš?ara, neuassyrisch Ištar-Aššuritu babylonische und assyrische Himmelskönigin; in Babylon die Hauptgöttin; Göttin der Liebe, des Krieges und der Fruchtbarkeit; Verkörperung des Planeten Venus.
Tiamat Ghanna oder Omoroca Urgöttin; Göttin des Salzwassers
Bön-Mythologie (vor-buddhistische Mythologie)
Lu Göttin des Wassers; Schutzgöttin der Frauen (einzige weibliche Gottheit unter den neun Dégyés)
Chinesische Mythologie
Chang Xi Mondgöttin
Guanyin Guanyin, Kannon (??), Quan Âm oder Quan Th? Âm B? Tát, Guanzìzài (??? / ???, jap. Kanjizai) weiblicher Bodhisattva des Mitgefühls, wird aber im Volksglauben auch als Göttin verehrt.
Nüwa nuwa, Nü Wa oder Nü Gua Schöpfergöttin der frühchinesischen Mythologie.
Xi He Sonnengöttin; Lenkerin des Sonnenwagens; Göttin, die zehn Sonnen gebar für jeden Tag der Woche eine
Xiwangmu Hsi Wang Mu (chin. ??? = Königinmutter des Westens) eine der ältesten chinesischen Gottheiten, die im mittelalterlichen Daoismus als Unsterbliche, Lehrerin, Symbol der Transzendenz und Vermittlerin zwischen den himmlischen und den irdischen Reichen galt.
Christliche Mythologie
Im Christentum gibt es nur einen Gott (Siehe JHWH). Alle weiteren Wesen werden Engel, Dämonen oder ähnlich genannt und werden deswegen hier nicht aufgelistet.
Hethitische Mythologie
Sonnengöttin von Arinna Sonnengöttin von Arina Schutzgottheit des tethitischen Königtums
Hannahannah Hannanna, Hannahanna Muttergöttin
Hebat Hepit, Hepat Muttergöttin
Inara Göttin der wilden Tiere
Ishara Gottheit des Eides
Kamrusepa Kamruschepa Göttin der Heilung und Zauberei
Kubaba Stadtgottheit von Karkemisch
Schauschga Schawuschka, Ischtar Göttin der Liebe und des Krieges
Taknas Sonnen- und Erdgottheit
persische und Iranische Mythologie
Indische Mythologie
Aditi (Sanskrit, ????? – „die Grenzenlose“) Personifikation des Unendlichen; Mutter der Himmelsgötter; die Tagesgottheit. Sie trägt den Himmel, erhält jede Existenz und nährt die Erde.
Göttin der Fülle, oder auch Nahrung spendende Göttin.
Bagala eine der zehn Mahavidyas.
Bhairavi Tripura Bhairavi eine der zehn Mahavidyas.
Bhawani
Bhuvaneshvari eine der zehn Mahavidyas.
Chinnamasta eine der zehn Mahavidyas.
Devi (Sanskrit, ???? – „Göttin“) einzige Göttin, die alle anderen Göttinnen in sich vereint;
Dhumavati eine der zehn Mahavidyas.
Diti (Sanskrit, ???? – Diti) Nachtgöttin, Tochter des Daksha, Gattin des Kashyapa sowie Mutter der Daityas und Maruts.
Durga(Sanskrit, ?????? – durga, wörtl.: die schwer Zugängliche, die schwer zu Begreifende) Göttin der Vollkommenheit; verkörpert Kraft, Wissen, Handeln und Weisheit
Ganga (Sanskrit, ????? – Ganges) Wassergöttin, verkörpert durch den Fluss Ganges.
Gayatri (Sanskrit, ???????) Personifikation des Gayatri-Mantras, der populärsten vedischen Hymne, und damit als dessen personal gedachter Aspekt.
Kali (Sanskrit, ???? – wörtl.: „Die Schwarze“) Göttin des Todes und der Zerstörung, aber auch der Erneuerung.
Kamala eine der zehn Mahavidyas.
Lakshmi(Sanskrit, ??????? – Lak?mi) Göttin des Glücks und der Schönheit, Spenderin von Reichtum und von geistigem Wohlbefinden, von Harmonie, von Fülle und Überfluss, Beschützerin der Pflanzen.
Mahavidyas („Große Verkörperungen oder Großes Wissen“) Gruppe von zehn hinduistischen Göttinnen: Kali, Tara, Chinnamasta, Bhuvaneshvari, Bagala, Dhumavati, Kamala, Mitangi, Sodashi (auch Sundari) und Bhairavi oder Tripura Bhairavi.
Maya(Sanskrit, ???? – Illusion, Zauberei) Mahamaya („große Maya“) reative Energie (Prakriti); gilt auch als Form von Devi.
Mitangi eine der zehn Mahavidyas.
Mohini
Nirriti (Sanskrit, ???????) Nirrti Personifikation für Zerstörung, Leid und Tod. Ihre Boten sind Eule und Taube und ihr Lebensraum ist der Süden.
Parvati (Sanskrit, ??????? – „Tochter der Berge“) Tochter von Himavat, dem Gott des Himalaya.
Saraswati (Sanskrit, ???????) Sarasvati, Vak, Bharati weibliche Kraft (Shakti) des Gottes Brahma; Flussgöttin; Göttin der Weisheit, des Intellekts, der Musik, Gelehrsamkeit, Sprache und Poesie; Verkörperung und Beschützerin der Kultur und der Künste.
Sati (Sanskrit, ??? – wörtl.: „die Seiende“) erste Frau Shivas; brachte sich selbst um
Shakti (Sanskrit, ????? – Kraft) weibliche Urkraft des Universums; Göttin der schönen Künste; Göttin des Glücks, des Reichtums und der Schönheit
Sita (Sanskrit, ???? – wörtl.: „Ackerfurche“) Janaki gilt als Inbegriff der treuen und moralisch untadeligen Ehefrau.
Sodashi Sundari eine der zehn Mahavidyas.
Tara (wörtl.: „die Retterin“) weibliche, friedvolle Manifestation erleuchteter Weisheit.
Japanische Götter - Japanische Mythologie
Amaterasu (jap. ??) Amaterasu-o-mi-kami (jap. ???? – „Am Himmel scheinende Große erlauchte Göttin, andere Namen“) personifiziert die Sonne und das Licht und gilt als Begründerin des japanischen Kaiserhauses.
Inari Gott oder Göttin der Fruchtbarkeit, des Reis und der Füchse. Inaris Füchse oder Kitsune sind ihre Boten.
Izanami no Mikoto (jap. ????? – „die Frau, die einlädt“) Izanami Urgöttin
Jüdische Mythologie
Koreanische Mythologie
Sumerische Mythologie
Ereschkigal Göttin des Todes und der Unterwelt
Inanna Ninanna, Ninsianna, Inana, Innin Morgen- und Abendstern
Nammu Verkörperung des Urmeers
Nin-Hur-Sanga Ninhursanga, Ninmach, Nintu, Ninsikil, Mama/Mami, Aruru Herrin des Gebirges; Muttergottheit.
Nin-Lil (Herrin der Luft/des Windes) symbolisch für die Ernährung als Getreidegöttin verehrt
Ningal (Große Herrin) Ningaldi (Laut rufende Herrin) Göttin des Schilfes; Mondgöttin
Ninhursaga Nintur Göttin der wilden Tiere, Pflanzen und der Fruchtbarkeit.
Urasch Erdgöttin
Thailändische Mythologie
Kinnari (thai: ?????) Kinari, Kinaree, Kinnaree, Ginnarie oder Ginnaree; Burmesisch: kin-na-yi Halb Frau, halb Schwan; stellt das traditionelle Symbol weiblicher Schönheit, Grazie und Vollendung dar.
Mae Phosop (thai: ???????) Mae Posop, Po-sop Reisgöttin
Türkische Mythologie
Diese Mythologie besteht hauptsächlich aus Sagen, welche keine Götter nennen
Ugaritische Religion – Kanaanäische Götter
Anat Anath Göttin des Krieges; Schutzgöttin gegen wilde Tiere; Liebesgöttin
Aschera Aschirat Fruchtbarkeitsgöttin
Ashtoreth Aschtart, Astarte Große Göttin; Fruchtbarkeitsgöttin
Ursemitische Religion
*?A?iratu (ug. a?rt; hebr. Ašerah; OSA. ??rt)
*?A?tartu (akk. Ištar; ug. ??trt; phön; ?štrt / Astarte; hebr. ?Aštore?) Fruchtbarkeitsgöttin
*Samšu "Sonne" (Sonnengöttin: ug. špš, OSA: šmš, dagegen männlich ist akk. Šamaš).
Afrika [Bearbeiten]
Ägyptische Mythologie [Bearbeiten]
ägyptische Göttinnen der ägyptische Mythologie Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Amaunet Amonet „die Verborgene“; Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun.
Amentet Imentet Totengöttin und Göttin des Westens.
Ammit Ammut, Amemet „Fresserin der verurteilten Toten“. Sie frisst die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet sind.
Anat Anath kriegerische Göttin, die den König, seine Pferde und seinen Streitwagen beschützt.
Anuket Wassergöttin und Göttin des ersten Kataraktes
Bastet Bast Ägyptische Katzen-, Glücks- und Fruchtbarkeitsgöttin.
Bat Lokalgöttin Bat-Gaues
Hathor Himmelsgöttin des Westens und Göttin der Liebe.
Hatmehit Lokalgöttin des Fischgaues. In der Spätzeit Gattin des Widder von Mendes angesehen.
Hededet Schutz- und Muttergöttin.
Heket Heqet, Hekit Wassergöttin, Göttin der Geburt
Hemsut Hemuset weibliche Gegenstücke der Kas
Hesat Hesahet, Hesaret Kuhgöttin. Die Hesat-Kuh nährt den neugeborenen Pharao
Isfet Gegenspielerin der Göttin Maat, das Chaos.
Isis Ise, Iset „Göttin der Liebe”, als „Meergöttin”, als „Gottesmutter”, „Mutter der Sonne”, „Königin des westlichen Himmels” (das Totenreich)
Junit Init „Die Farbige“. Göttin aus dem Ägyptischen Totenbuch.
Kauket Keket Mit Kuk, Urgötterin der Finsternis.
Maat Die Gerechtigkeit/Wahrheit/Weltordnung
Mafdet Katzengöttin
Mehit löwenköpfige Göttin mit Atef-Krone
Menhit Göttin des Kampfes und Kronengöttin.
Meschenet Mesechnet Geburts- und Totengöttin.
Mut göttliche, symbolische Mutter des Pharao.
Naunet Göttin des vorzeitlichen Meeres der Unterwelt
Nebet-achu „Herrin der Verklärten“; Göttin aus dem ägyptischen Totenbuch
Nebet-anch „Herrin des Lebens“; Göttin aus dem ägyptischen Totenbuch
Nechbet Neckhbet, Neckhebet Schutzgöttin des Pharaos.
Nehemetawai Nehemet-await, Nehemety-awai „Herrin der Stadt“
Neith „die Schreckliche“; Mutter des Krokodilgottes Sobek. Kriegs-, Jagd- und Schutzgöttin der Königsmacht. Später Schöpfergöttin.
Nephthys Neb-hut, Nebet-hut „Herrin des Hauses“;
Nut Urgöttin des Schöpfermythos und Göttin der Gestirne.
Renenutet Renenwetet „Die an Zauberkraft Große“; Göttin mit lebenserhaltender Macht.
Sachmet Sakhmet, Sechmet, Sekhmet „die Mächtige“; Göttin in Löwengestalt und die Schwester und dunkle Seite der Katzen- und Fruchtbarkeitsgöttin Bastet.
Satis Satet, Satjit Herrin von Elephantine. Spenderin des "kühlen Wassers, das aus Elephantine kommt".
Schesemtet Ta-Sent-Neferet, Schesmetet, Shesmetet, Smithis Löwengöttin
Selket Selqet, Selkis, Serket Schutzgöttin des Königs und Beschützerin der Kanope des Kebechsenuef.
Seschat Safech, Sefchet-Abwi, Seschet Göttin der Schreib- und Rechenkunst.
Sopdet Sothis, Sotis Göttin der Nilflut, der Überschwemmung, der Fruchtbarkeit und des Ursprungs der Welt.
Tajet Tait, Taitet, Tayet Göttin der Webkunst.
Taweret Apet, Opet, Reret, Rert, Taueret, Tauret, Taurt, Thoeris, Toeris, Tueris Schutzgöttin schwangerer Frauen.
Tefnut Tefenet,Tefnet Eine der neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie. Göttin der Feuchtigkeit
Tenemet Göttin der Weglosigkeit. Gemahlin des Tenem.
Tenemit Schutzgöttin des Bieres
Wadjet Buto, Edjo, Udjat, Uto Schlangengöttin des Deltagebietes mit der Hauptkultstätte Buto.
Wenet Wenut, Wenwet, Unut Göttin aus dem 15. oberägyptischen Gau mit dem Titel „Herrin von Wenu“.
Weret Hekau Werethekau Göttin aus dem neuen Reich, „die an Zauber Große“.
Wosret Useret, Usret „Die Mächtige, die Starke“. Schutzgöttin der Jugend.
Andere [Bearbeiten]
Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Religion der Akan
Asase Asié, in Nzima Azele, Aberewa „alte Mutter Erde“, Sama Belewa, Sama Bolowa Erdgöttin, Totengöttin und Herrscherin über das Totenreich
Religion der Yoruba und Santería
Obba Orisha (Gottheit) des Seehandels und Göttin des Flusses Oba
Olokun Orisha (Gottheit) der Tiefen des Ozeans, des Wohlstands und der Fruchtbarkeit.
Oshun Ochún, Oshún, Òsun, Osun Flußgöttin des Osun und symbolisiert die Fruchtbarkeit.
Oyá Yansa Orisha (Gottheit) der Winde, Stürme und des Flusses Niger.
Yemayá Iemanjá, Yemoja, Yemanjá, Iemoja, Dandalunda, Pandá „"Mutter der Fische“; Orisha (Gottheit) des Meeres und der Mutterschaft. Mutter der gesamten Menschheit, Hüterin des Heimes und Schutzpatronin der Seefahrer.
Yewa Yegua Orisha (Gottheit) der Keuschheit und Jungfräulichkeit und des Todes.
Amerika [Bearbeiten]
Göttinnen der mythologischen Welten von Nord-, Mittel- und Süd-Amerika.
Aztekengöttinnen [Bearbeiten]
Aztekengöttinnen Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Atlacamani Göttin der Meeresstürme
Atlacoya Göttin der Trockenheit
Atlatonin Atlatonan Eine der Muttergöttinen und Göttin der Küsten und der Fruchtbarkeit
Ayauhteotl „Die den Dunst kontrolliert“; Göttin des Nebels und des Rauchs und Göttin der Eitelkeit und des Rufs. Tochter von Teteoinnan und Schwester von Tlazolteotl und Itzpapalotl
Chalchiuhtlicue Acuecucyoticihuati, Chalciuhtlicue, Chalcihuitlicue „Die mit dem Jaderock“; Wassergöttin - Gemahlin von Tlaloc und Mutter von Tecciztecatl
Chantico Chantico-Cuauhxólotl, Chiantli „Die die im Haus verweilt“; Göttin des Herdfeuers und der Vulkane
Chicomecoatl Xilonen „Sieben Schlangen“; Göttin der Nahrung und der Fruchtbarkeit, Maisgöttin - Frau von Tezcatlipoca
Chiconahui Göttin des Herds und Schutzpatron des Haushalts
Cihuacoatl Chihucoatl, Ciucoatl „Schlangenfrau“; Fruchtbarkeitsgöttin, Mutter von Mixcoatl. Andere Erscheinungsform von Ilamatecuhtli, Toci und Tlazolteotl.
Citlalicue Citlalinicue, Ilamatecuhtli „Sternengewand“; Göttin, die die Sterne erschuf, Frau von Citlalatonac
Coatlicue Teteoinan, Teteo Inan, Toci, Cihuacoatl „Die mit dem Schlangenrock“; Mutter der Erde, des Mondes und der Sterne - Mutter von Huitzilopochtli, Quetzalcoatl, Xolotl und Coyolxauhqui
Coyolxauhqui Goldene Glocken Mondgöttin - Tochter von Coatlicue und Centzon Huitznahuas - ermordet von ihrem Bruder Huitzilopochtli
Cuaxolotl Göttin des Herzens
Huixtocihuatl Uixtochihuatl, Uixtociuatl „Frau des Salzes“; Fruchtbarkeitsgöttin und Göttin des Salzes und des Salzwassers. Schwester von Tlaloc
Itzpapalotl „Obsidianschmetterling“; Feuergöttin in Skelettgestalt. Trägt an ihren Schultern die Flügel eines Schmetterlings, deren Ränder mit scharfen Obsidian-Messern gesäumt sind.
Malinalxochitl „Grasblüte“; Göttin der Schlangen, Skorpione und Insekten. Schwester von Huitzilopochtli.
Matlalceuitl Matlalcueje Regengöttin
Mayahuel Mayahual, Mayouel Göttin der Agaven und der Pulque
Mictlancihuatl Mictecacihuatl „Herrscherin von Mictlan“; Herrscherin des Totenreiches Mictlan - ihr Gefährte war Mictlantecuhtli
Oxomoco Göttin der Astrologie und des Kalenders, Frau von Cipactonal
Temazcalteci Temaxcaltechi „Großmutter des Bades“; Göttin der Medizin
Tonacacihuatl „Frau des Unterhalts“; Göttin des weiblichen Prinzips, Frau des Gottes Tonacatecuhtli
Tonantzin „Verehrte Mutter“; Muttergöttin des Mondes
Tzitzmitl „Betagte Großmutter“; Großmutter-Göttin
Xochiquetzal „Blumenfeder“; Göttin des Mondes, der Erde, der Blumen, der Liebe, der Tänze und Spiele - Zwillingsschwester von Xochipilli
Andere [Bearbeiten]
Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Polynesische Mythologie
Laka Göttin der Musik, des Tanzes, des Regens und die Patronin der Hula-Tänzer
Pele hawaiische Feuer- und Vulkangöttin
Mythologie der Inka
Cavillaca jungfräuliche Göttin
Chasca Coyllur Chascacollyo Göttin der Dämmerung, des Zwielichts und der Blumen. Sie schützte die Jungfrauen und jungen Mädchen. Sie wurde mit langem Haar dargestellt und stand mit dem Planeten Venus in Verbindung.
Mama Coca Cocomama Göttin der Gesundheit und der Freude.
Copacati Seegöttin
Mama Allpa Fruchtbarkeitsgöttin. Sie besaß eine Vielzahl von Brüsten.
Mama Cocha Mama Qucha Göttin des Meeres und der Fische, Beschützerin der Seefahrer und Fischer.
Pachamama Mama Pacha Fruchtbarkeitsgöttin, die über die Saat und die Ernte wachte, und die in Südamerika noch heute als Mutter Erde verehrt wird. Abbildungen auf Keramiken und in der Pampa von Nasca zeigen sie mit Schlangenhaar.
Mama Killa Mama Quilla „Mutter Mond“ oder „goldene Mutter“. Mondgöttin. Sie wachte über Hochzeiten und Feste.
Mama Zara Mama Sara, Zaramama „Getreidemutter“ Göttin des Getreides. Sie war mit den zahlreichen Maissorten verbunden.
Inuit-Mythen
Malina Sonnengöttin und Schwester des Mondgottes Anningan.
Sedna Meeresgöttin. Alte der Meere, Königin der Tiefe und der Stürme und Mutter aller Meeresgeschöpfe
Götter der Maya
Ix Chebel Yax brachte den Maya die Farbmusterwebkunst und war Göttin der Malerei und Bilderschrift.
Ixchel war als Erd- und Mondgöttin der Maya Schutzherrin der Wasser, des Regenbogens und der Schwangeren. Sie erfand die Webkunst. In einigen Überlieferungen scheint sie mit der Fruchtbarkeitsgöttin Ixcanleom identisch zu sein.
Ixtab war Schützgöttin der Selbstmörder, die bei den Yukatekischen Maya direkt ins Paradies gelangten.
Von den Zuñi sind keine weiblichen Gottheiten bekannt, was nicht bedeutet dass es keine gab.
Australien und Ozeanien [Bearbeiten]
Name Namensvarianten kurze Beschreibung/Bedeutung Bild
Mythologie der Maori
Papa Erdmutter (Erdgöttin). Mit Rangi zusammen ein Elternteil aller anderen Gottheiten.
Hine-nui-te-po Göttin der Nacht und des Todes und die Herrscherin der Unterwelt. „Die Große Dame der Nacht“
Siehe auch [Bearbeiten]
Mythologie
Liste von Mythologien und Götterwelten
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_weiblichen_Gottheiten“
Kategorien: Gottheit | Liste (Mythologie)Meine Werkzeuge
Neue FunktionenAnmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitierenDiese Seite wurde zuletzt am 27. September 2010 um 15:34 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
DatenschutzÜber WikipediaImpressum