Hier entsteht die Seite Liste der Küchenkräuter und Gewürze.Liste der Küchenkräuter und Gewürze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basilikum
Bärlauch
Bohnenkraut
Cayennepfeffer
Eberraute
Estragon
Kerbel
Gewürznelke
Ingwer
Grüner Kardamom
Knoblauch
Koriander
Kümmel
Lavendel
Liebstöckel
Lorbeer
Majoran
Petersilie
Pfefferminze
Muskat
Rosmarin
Salbei
Schnittlauch
Sellerie
Thymian
Vanille
Wacholder
Waldmeister
Weinraute
YsopIn der Liste der Küchenkräuter und Gewürze werden die Namen von einigen hundert Kulturpflanzen und Wildarten, die ihres Aromas wegen in der Küche und in der Nahrungsmittelindustrie (z. B. für Süßspeisen und Liköre) weltweit verwendet werden, in einer einfachen botanischen Systematik aufgezählt.
Oft kann man aus der Zugehörigkeit zur gleichen Pflanzenfamilie oder -gattung auf ein ähnliches Erscheinungsbild, einen ähnlichen Geschmack oder ähnliche Wirkstoffe schließen. Einige dieser Pflanzen sind auch Heilpflanzen. Zu den häufiger vertretenen Pflanzenfamilien zählen Lippenblütler (unter anderem Basilikum, Thymian, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei, Lavendel, Minze, Zitronenmelisse), Doldenblütler (Anis, Kümmel, Koriander, Dill, Petersilie, Liebstöckel, Kerbel und Sellerie und andere) und Lauchgewächse (Knoblauch, Porree, Schnittlauch und Bärlauch). Als Aphrodisiakum gelten Muskat und Petersilie.
Siehe auch: Liste der Küchengewürze (alphabetisch)
Nadelholzgewächse (Pinophyta) [Bearbeiten]
Kieferngewächse (Pinaceae) [Bearbeiten]
Schwarzfichte (Picea mariana)
Schimmel-Fichte (Picea glauca)
Kanadische Hemlocktanne (Tsuga canadensis)
Zypressengewächse (Cupressaceae) [Bearbeiten]
Wacholder (Juniperus communis)
Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) [Bearbeiten]
Annonengewächse (Annonaceae) [Bearbeiten]
Mohrenpfeffer (Xylopia aethiopica)
Ylang-Ylang (Cananga odorata)
Kalabassenmuskat (Monodora myristica)
Sternanisgewächse (Illiciaceae) [Bearbeiten]
Sternanis (Illicium verum)
Lorbeergewächse (Lauraceae) [Bearbeiten]
Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum zeylanicum)
Chinesischer Zimtbaum (Cinnamomum aromaticum)
Aniba rosea odorata
Nelkenzimt (Dicypellium caryophyllatum)
Echter Lorbeer (Laurus nobilis)
Sassafrasbaum (Sassafras albidum)
Muskatnussgewächse (Myristicaceae) [Bearbeiten]
Muskatnussbaum (Myristica fragrans)
Muskatnuss
Macis - Muskatblüte
Pfeffergewächse (Piperacaeae) [Bearbeiten]
Makulan (Piper auritum)
Pfeffer (Piper nigrum)
Kubebenpfeffer (Piper cubeba)
langer Pfeffer (Piper longum)
Einkeimblättrige (Liliopsida) [Bearbeiten]
Aronstabgewächse (Araceae) [Bearbeiten]
Kalmus (Acorus calamus)
Schmalblättriger Kalmus (Acorus gramineus)
Ingwergewächse (Zingiberaceae) [Bearbeiten]
Grüner Kardamom (Elettaria cardamomum)
Schwarzer Kardamom (Amomum subulatum)
Paradieskörner (Aframomum melegueta)
Ingwer (Zingiber officinale)
Großer Galgant (Alpinia galanga)
Gelbwurzel, Kurkuma (Curcuma longa)
Gewürzlilie (Kaempferia galanga)
Zitwerwurzel (Curcuma zedoaria)
Mango-Ingwer (Curcuma amada)
Lauchgewächse (Alliaceae) [Bearbeiten]
Schalotte (Allium ascalonium)
Porree (Allium porrum)
Knoblauch (Allium sativum)
Luftzwiebel (Allium cepa var. proliferum)
Schlangenlauch (Allium sativum var. ophioscorodon)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Chinesischer Lauch (Allium tuberosum)
Bärlauch, Wilder Knoblauch (Allium ursinum)
Winterzwiebel (Allium fistulosum)
Stechwindengewächse (Smilacaceae) [Bearbeiten]
Sarsaparilla (Smilax aristolochiaefolia und Smilax regelii)
Orchideen (Orchidaceae) [Bearbeiten]
Echte Vanille (Vanilla planifolia)
Salep (Orchis maculata)
Schwertliliengewächse (Iridaceae) [Bearbeiten]
Safran, Echter Krokus (Crocus sativus)
Süßgräser (Poaceae oder Gramineae) [Bearbeiten]
Lemongras, Zitronengras, Citronella (Cymbopogon citratus)
Malabargras (Cymbopogon flexuosus)
Duftendes Mariengras (Hierochloe odorata)
Vetiver (Vetiveria zizanioides)
Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida) [Bearbeiten]
Baldriangewächse (Valerianaceae) [Bearbeiten]
Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
Raublattgewächse (Boraginaceae) [Bearbeiten]
Borretsch oder Gurkenkraut (Borago officinalis)
Beinwell (Symphytum officinale)
Doldenblütler (Apiaceae, Umbelliferae) [Bearbeiten]
Dill (Anethum graveolens)
Indischer Dill (Anethum sowa)
Engelwurz (Angelica archangelica)
Amerikanische Engelwurz (Angelica atropurpurea)
Kerbel, Garten-Kerbel, Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium)
Echter Sellerie, Bleichsellerie, Stielsellerie (Apium graveolens var. dulce)
Kümmel (Carum carvi)
Echter Koriander, Wanzendill (Coriandrum sativum)
Mitsuba Japanischer Kerbel (Cryptotaenia japonica)
Kreuzkümmel, Cumin (Cuminum cyminum)
Langer Koriander, Mexikanischer Koriander, Stinkdistel (Eryngium foetidum)
Stinkasant (Ferula asafoetida)
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Liebstöckel (Levisticum officinale)
Bärwurz (Meum athamanticum)
Süßdolde (Myrrhis odorata)
Pastinake (Pastinaca sativa)
Petersilie (Petroselinum crispum)
Anis (Pimpinella anisum)
Große Bibernelle (Pimpinella major)
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
Ajowan (Trachyspermum ammi)
Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) [Bearbeiten]
Te de pais (Lippia graveolens)
Zitronenstrauch (Aloysia triphylla)
Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) [Bearbeiten]
Epazote, Mexikanisches Teekraut (Chenopodium ambrosioides)
Gagelstrauchgewächse (Myricaceae) [Bearbeiten]
Gagelstrauch (Myrica gale)
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) [Bearbeiten]
Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa)
Hanfgewächse (Cannabaceae) [Bearbeiten]
Hopfen (Humulus lupulus)
Hanf (Cannabis sativa)
Heidekrautgewächse (Ericaceae) [Bearbeiten]
Wintergrünstrauch (Gaultheria procumbens)
Hülsenfrüchtler (Fabaceae s.l.) [Bearbeiten]
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum)
Schabzigerklee (Brotklee, Trigonella caerulea)
Tonkabohne (Dipteryx odorata)
Soumbala (Parkia biglobosa)
Kaperngewächse (Capparaceae) [Bearbeiten]
Kapernstrauch (Capparis spinosa)
Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) [Bearbeiten]
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Knöterichgewächse (Polygonaceae) [Bearbeiten]
Großer Sauerampfer (Rumex acetosa)
Schildblättriger Ampfer (Rumex scutatus)
Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper)
Korbblütler (Asteraceae, ehemals Compositae) [Bearbeiten]
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Muskatgarbe (Achillea decolorans)
Römische Kamille (Anthemis nobilis)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Wermut (Artemisia absinthium)
Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)
Fahlblättriger Beifuß (Artemisia pallens)
Estragon (Artemisia dracunculus)
Eberraute (Artemisia abrotanum)
Alant (Iluna helenium)
Berufkraut, Kanadisches (Erigeron canadensis)
Ringelblume (Calendula officinalis)
Sammetblume (Tagetes minuta)
Balsamkraut (Chrysanthemum balsamita)
Rainfarn (Chrysanthemum vulgare)
Goldrute (Solidago odora)
Gewöhnlicher Löwenzahn, Kuhblume (Taraxacum officinale)
Currykraut, Italienische Strohblume (Helichrysum italicum)
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, ehemals Cruciferae) [Bearbeiten]
Gartenkresse (Lepidium sativum)
Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Meerrettich (Armoracia lapathifolia)
Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis)
Weißer Senf (Sinapis alba)
Schwarzer Senf (Brassica nigra)
Rucola, Rauke (Eruca sativa)
Lippenblütler (Lamiaceae, Labiatae) [Bearbeiten]
Perilla (Perilla frutescens)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Speik-Lavendel (Lavandula latifolia)
Schopflavendel (Lavandula stoechas)
Spanischer Thymian, Jamaika-Thymian (Coleus amboinicus)
Gemeiner Ziest, Rote Betonie (Stachys officinalis)
Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
Edelgamander (Teucrium chamaedrys)
Ysop, Echter Ysop (Hyssopus officinalis)
Duftnessel (Agastache foeniculum)
Koreaminze (Agastache rugosa)
Mexikanischer Anisysop (Agastache mexicana)
Nindi (Aeolanthus heliotropoides und Aneoanthus pubescens)
Katzenminze (Nepeta cataria)
Gundelrebe, Gundermann (Glechoma hederacea)
Andorn (Marrubium vulgare)
Sangura (Hyptis suaveolens)
Ackerminze, Kornminze (Mentha arvensis)
Rundblättrige Minze (Mentha rotundifolia)
Grüne Minze (Mentha spicata)
Ananasminze (Mentha rotundifolia var. variegata)
Roßminze, Langblättrige Minze, Weiße Minze (Mentha longifolia)
Pfefferminze (Mentha x piperita)
Yerba buena (Mentha nemorosa und Mentha sativa)
Bachminze (Mentha aquatica)
Krause Minze (Mentha spicata var. crispa)
Bergamotminze (Mentha citrata)
Edelminze (Mentha x gentilis)
Englische Rossminze (Mentha x villosa-nervata)
Poleiminze (Mentha pulegium)
Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Steinminze (Cunila origanoides)
Goldmelisse (Monarde didyma)
Wilde Goldmelisse (Monarda fistulosa)
Zitronen-Goldmelisse (Monarda citriodora)
Moskitopflanze, Amerikanische Pennyroyal (Hedeoma pulegioides)
Basilikum, Basilienkraut (Ocimum basilicum)
Fieberpflanze (Ocimum viride)
Rosmarin (Rosmarin officinalis)
Oregano, Wilder Dost, Wilder Majoran, mehrjähriger Majoran (Origanum vulgare)
Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum)
Majoran, Wurstkraut, einjähriger Majoran (Origanum majorana, syn. Majorana hortensis)
Kretischer Diptam (Ameracus dictamnus)
Bohnenkraut, Einfaches Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut, Pfefferkraut, Beizkraut (Satureja hortensis)
Winterbohnenkraut, Bergbohnenkraut (Satureja montana)
Alpen-Steinquendel, Stein-Bergminze (Acinos alpinum, syn. Satureja acinos)
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Thymian, Gartenthymian, Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
Waldthymian (Thymus mastichina)
Zatar
Myrtengewächse (Myrtaceae) [Bearbeiten]
Gewürznelke, Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum)
Myrte (Myrtus communis)
Eukalyptus (Eucalyptus)
Piment (Pimenta dioica)
Nachtschattengewächse (Solanaceae) [Bearbeiten]
Cayennepfeffer, Spanischer Pfeffer (Capsicum annuum u. a. - siehe Paprika)
Paprika (Capsicum annuum, C. frutescens, C. chinense, C. baccatum, C. baccantum var. pendulum, C. pubescens)
Aubergine (Solanum melongena)
Tomate (Solanum lycopersicum)
Nelkengewächse (Caryophyllaceae) [Bearbeiten]
Gartennelke (Dianthus caryophyllus)
Portulakgewächse (Portulacaceae) [Bearbeiten]
Portulak (Portulaca sativa)
Rautengewächse (Rutaceae) [Bearbeiten]
Boronie (Boronia megastigma)
Kaffernlimette (Citrus hystrix)
Weißer Diptam (Dictamnus albus)
Weinraute (Ruta graveolens)
Szechuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum)
Loomi (Limette, Citrus aurantifolia)
Rötegewächse (Rubiaceae) [Bearbeiten]
Echtes Labkraut (Galium verum)
Waldmeister (Galium odoratum)
Rosengewächse (Rosaceae) [Bearbeiten]
Bibernell-Rose (Rosa spinossima)
Damaszener-Rose (Rosa damascena)
Französische Rose (Rosa gallica)
Hundsrose (Rosa canina)
Kartoffelrose, Runzelrose (Rosa rugosa)
Japanische Rose (Rosa multiflora)
Moschus-Rose (Rosa moschata)
Wein-Rose (Rosa eglanteria)
Zentifolie (Rosa centifolia)
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Pimpernelle oder Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Knolliges Mädesüß (Filipendula vulgaris)
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) [Bearbeiten]
Westindischer Sauerklee (Oxalis violaceae)
Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
Sesamgewächse (Pedaliaceae) [Bearbeiten]
Sesam (Sesamum indicum)
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) [Bearbeiten]
Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
Sumachgewächse (Anacardiaceae) [Bearbeiten]
Rosa Pfeffer, Brasilianischer Pfeffer, Rosé-Pfeffer, Rosa Beeren (Schinus terebinthifolius)
Gewürzsumach (Rhus coriaria)
Veilchengewächse (Violaceae) [Bearbeiten]
Märzveilchen (Viola odorata)
Weblinks [Bearbeiten]
Gernot Katzers Gewürzseiten – Detaillierte Informationen
Inhaltsstoffe der wichtigsten Nahrungs- und Gewürzpflanzen
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K%C3%BCchenkr%C3%A4uter_und_Gew%C3%BCrze“
Kategorien: Liste (Biologie) | Liste (Essen und Trinken) | Gewürz | Gartenbau | Gemüsebau | BildtafelMeine Werkzeuge
Neue FunktionenAnmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen Sprachen
BosanskiCeskyEnglishFrançais????????LietuviuOccitanRomânaSimple English??Diese Seite wurde zuletzt am 2. September 2010 um 23:16 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
DatenschutzÜber WikipediaImpressum