Liste der Bäume

Hier entsteht die Seite Liste der Bäume.Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Birke
Europäische Eibe
Früchte der Esskastanie
Zweig des Ginkgo-Baums
Gemeine Kiefer
Korb-Weide
Mispel
Pappel
Blüten des Schwarzen Holunders
Stechpalme
Früchte der Vogelbeere oder EberescheDiese Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa umfasst Bäume und Sträucher, also alle Gehölze, die in Mitteleuropa beziehungsweise im deutschsprachigen Raum heimisch sind oder im größeren Umfang kultiviert werden.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Nacktsamer
1.1 Ginkgogewächse
1.2 Kieferngewächse
1.2.1 Tannen
1.2.2 Schierlingstannen
1.2.3 Fichten
1.2.4 Kiefern
1.2.5 Lärchen
1.2.6 Douglasien
1.3 Zypressengewächse
1.4 Eibengewächse
2 Bedecktsamer
2.1 Nachtschattengewächse
2.2 Rachenblütler (Braunwurzgewächse)
2.3 Weidengewächse
2.3.1 Weiden
2.3.2 Pappeln
2.4 Gagelgewächse
2.5 Walnussgewächse
2.6 Birkengewächse
2.6.1 Betuloideae
2.6.2 Haselnussgewächse
2.7 Buchengewächse
2.7.1 Buchen
2.7.2 Kastanien
2.7.3 Eichen
2.8 Ulmengewächse
2.9 Platanengewächse
2.10 Seifenbaumgewächse
2.11 Sumachgewächse
2.12 Stechpalmengewächse
2.13 Lindengewächse
2.14 Ölbaumgewächse
2.15 Sommerfliedergewächse
2.16 Bittereschengewächse
2.17 Buchsgewächse
2.18 Kreuzdorngewächse
2.19 Rosengewächse
2.19.1 Kernobst
2.19.2 Steinobst
2.19.3 Rosoideae
2.19.4 Spiraeoideae
2.20 Pimpernussgewächse
2.21 Stachelbeergewächse
2.22 Geißblattgewächse
2.23 Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
2.24 Schmetterlingsblütler
2.25 Berberitzengewächse
2.26 Hartriegelgewächse
2.27 Ölweidengewächse
2.28 Seidelbastgewächse
2.29 Spindelbaumgewächse
2.30 Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)
2.31 Tamariskengewächse (Tamaricaceae)
2.32 Heidekrautgewächse (Ericaceae)
2.32.1 Rhododendron
2.32.2 Rhodothamnus
3 Siehe auch
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
 
Nacktsamer [Bearbeiten]
Die Nacktsamigen Pflanzen entwickelten sich im Oberperm und sind heute vor allem durch Nadelholzgewächse vertreten.

Ginkgogewächse [Bearbeiten]
Die Familie der Ginkgogewächse (Ginkgoaceae) hat nur noch einen Vertreter. Eine höhere Verbreitung hatten sie vor 250 Millionen Jahren.

Ginkgo, Silberbaum (Ginkgo biloba), Baum, bis 30 m, als Zierbaum kultiviert, Heimat: China
Kieferngewächse [Bearbeiten]
Die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) umfasst weltweit 9 Gattungen mit 225 Arten, unter anderen die Gattungen Tannen (Abies), Zedern (Cedrus), Schierlingstannen (Tsuga), Kiefern (Pinus), Lärchen (Larix) und Douglasien (Pseudotsuga). Die Forstwirtschaft macht von den Arten dieser Familie regen Gebrauch.

Tannen [Bearbeiten]
Weißtanne, Edeltanne (Abies alba), Baum, 30 bis 60 m, einheimisch
Nikko-Tanne (Abies homolepis), Baum, bis 30 m, Heimat: Japan
Riesen-Tanne, Küsten-Tanne (Abies grandis), Baum, bis 80 m, Heimat: Nordamerika
Nordmanntanne (Abies nordmanniana), Baum, bis 30 m, angebaut (v.a. als Weihnachtsbaum) Heimat: Kaukasus
Schierlingstannen [Bearbeiten]
Hemlockstanne (Tsuga heterophylla), Baum, bis 60 (75) m, Heimat: Nordamerika
Fichten [Bearbeiten]
Gemeine Fichte (Picea abies), Baum, 30 bis 50 m, einheimisch
Serbische Fichte, Omorikafichte (Picea omorika), Baum, bis 30 m, Zierbaum, selten forstlich angebaut. Heimat: Serbien
Blaufichte, Stech-Fichte (Picea pungens), Baum, bis 35 m, Zier- und Forstbaum. Heimat: Nordwestamerika
Sitka-Fichte (Picea sitchensis), Baum, bis 80 m, Zier- und Forstbaum. Heimat: Nordamerika
Kiefern [Bearbeiten]
Zirbelkiefer, Zirbe, Arve (Pinus cembra), Baum, 10 bis 20 m, einheimisch (Alpen)
Krummholz-Kiefer, Legföhre, Latsche (Pinus mugo), Strauch, 3 bis 5 m, einheimisch (Alpen)
Gewöhnliche Krummholz-Kiefer (Pinus mugo ssp. mugo)
Zwerg-Krummholz-Kiefer (Pinus mugo ssp. pumilio)
Moorkiefer (Pinus mugo ssp. rotundata), Strauch oder Baum, bis 10 m, einheimisch
Spirke (Pinus uncinata, auch Pinus mugo ssp. uncinata)), Baum, 10 bis 20 m, einheimisch (Alpen)
Wald-Kiefer, auch Rotföhre, Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris), Baum, 40 bis 50 m, einheimisch
Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris ssp. sylvestris)
Engadiner Wald-Kiefer (Pinus sylvestris ssp. engadinensis), einheimisch
Schwarzkiefer, Schwarzföhre (Pinus nigra ssp. nigra), Baum, 20 bis 35 m, In Österreich einheimisch, in Deutschland gepflanzt, vereinzelt verwildernd
Küsten-Kiefer, Dreh-Kiefer (Pinus contorta), Baum, bis 50 m, Heimat: Nordamerika, in Deutschland sehr selten forstlich angebaut
Weymouthskiefer (Pinus strobus), Baum, bis 60 m, Heimat: Nordamerika, forstlich angebaut und verwildernd
Lärchen [Bearbeiten]
Europäische Lärche (Larix decidua), Baum, bis 40 m, einheimisch (Alpen)
Japanische Lärche (Larix kaempferi), Baum, bis 30 m, kultiviert, Heimat: Japan.
Bastard-Lärche (Larix x eurolepis), Hybrid aus Japanischer und Europäischer Lärche, forstlich angebaut.
Douglasien [Bearbeiten]
Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Baum, 50 bis 60 m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Zypressengewächse [Bearbeiten]
Die Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) enthält 30 Gattungen mit 142 Arten. Nur zwei Arten sind heimisch, die anderen werden in erster Linie als Ziergehölze angebaut.

Gemeiner Wacholder (Juniperus communis), Strauch/Baum, bis 6 (12) m, einheimisch
Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis ssp. communis)
Zwerg-Wacholder (Juniperus communis ssp. alpina)
Sadebaum, Stink-Wacholder (Juniperus sabina), Strauch, 0,5 bis 2 (12) m, einheimisch (in D nur bayrische Alpen)
Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana), Baum, bis 65 m, Heimat: Nordamerika.
Erbsenfrüchtige Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera), Baum, Heimat: Japan.
Morgenländischer Lebensbaum (Platycladus orientalis), Baum, bis 20 m, Heimat: Nordostasien.
Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis), Baum, bis 38 m, Heimat: Nordamerika.
Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata), Baum, bis 60 m, Heimat: Nordamerika.
Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides), Baum, bis 30 m, Heimat: China.
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum), Baum, bis 35 m, Heimat: Mittelamerika, südl. USA.
Eibengewächse [Bearbeiten]
Zu den Eibengewächsen (Taxaceae) zählen weltweit 5 Gattungen mit 18 Arten. In Mitteleuropa kommt nur eine Art aus der Gattung der Eiben vor.

Europäische Eibe (Taxus baccata), Baum, bis 20 m, einheimisch
Bedecktsamer [Bearbeiten]
Nachtschattengewächse [Bearbeiten]
Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum), Strauch, 1 bis 4 m, eingebürgert. Heimat: Ostasien bis Mittelmeerraum
Chinesischer Bocksdorn (Lycium chinense), Strauch, bis 1 m, möglicherweise eingebürgert. Heimat: Ostasien
Rachenblütler (Braunwurzgewächse) [Bearbeiten]
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), Baum, bis 15 m, kultiviert, seit wenigen Jahren verwildernd. Heimat: China
Weidengewächse [Bearbeiten]
Zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) zählen in Mitteleuropa die Gattungen Weiden (Salix) und Pappel (Populus). Die Familie umfasst weltweit 350 Arten. Mit rund drei Dutzend Arten gehört die Weide zu den artenreichsten Gehölzgattungen Mitteleuropas.

Weiden [Bearbeiten]
Die Weiden sind artenreich vertreten. Zu den Bäumen und Sträuchern, die höher als 4 m werden, zählen:

Spitzblättrige Weide (S. acutifolia) 3-10 m, kultiviert und (selten) eingebürgert
Silber-Weide (S. alba) 6-35 m, einheimisch
Gelbe Weide, auch Dotter-Weide (S. alba subsp. vitellina), lokal eingebürgert
Fuchsschwanz-Weide (S. × alopecuroides): S. fragilis × S. triandra, einheimisch
Großblatt-Weide (S. appendiculata), 2-6 m, einheimisch
Sal-Weide (S. caprea) 3-10 m, einheimisch
Reif-Weide (S. daphnoides), 3-12 m, einheimisch
Filzast-Weide (S. dasyclados), 4-6 m, einheimisch
Lavendel-Weide (S. eleagnos) 3-6 (20) m, einheimisch
Bruch-Weide (S. fragilis) 3-25 m, einheimisch
Zerbrechliche Lorbeer-Weide (S. × meyeriana): S. pentandra × S. fragilis, bis 20 m, einheimisch
Lorbeer-Weide (S. pentandra), 4-7 (15) m, einheimisch
Purpur-Weide (S. purpurea), bis 6 m, einheimisch
Hohe Weide, Fahl-Weide (S. × rubens): (S. alba × S. fragilis) ? m, einheimisch
Blend-Weide (S. × rubra): S. purpurea × S. viminalis, einheimisch
Kübler-Weide (S. × smithiana): (S. caprea × S. viminialis) ? m, einheimisch
Korb-Weide (S. viminalis), 3-5 (10) m, einheimisch
Kleine Arten bis 4 m Höhe sind:

Alpen-Weide (S. alpina), Zwergstrauch, einheimisch (in Deutschland ausgestorben)
Bastard-Ohrweide (S. × ambigua): S. repens × S. aurita, Strauch, bis 1,5 m, einheimisch
Ohr-Weide (S. aurita), bis 2 (3) m, einheimisch
Zweifarben-Weide (S. bicolor) Kleiner Strauch, bis 5 m, einheimisch (in Deutschland ausgestorben)
Kurzzahn-Weide, Matten-Weide (S. breviserrata), Zwergstrauch, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Blau-Weide (S. caesia), Kleiner Strauch, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Asch-Weide oder Grau-Weide (S. cinerea) 4 m, einheimisch
Rostrote Weide (S. cinerea ssp. oleifolia), einheimisch
Ruch-Weide (S. foetida) 2 m, alpin, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Kahl-Weide, Glanz-Weide (S. glabra), Zwergstrauch, bis 1,5 m, einheimisch (Ostalpen)
Seiden-Weide (S. glaucosericea), Zwergstrauch, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Spieß-Weide (S. hastata), Zwergstrauch, bis 1,5 m, einheimisch
Hochtal-Weide (S. hegetschweileri) -4 m, alpin, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Schweizer Weide (S. helvetica) Kleiner Strauch -1.5 m, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Krautweide (S. herbacea), Zwergstrauch, einheimisch
Flaum-Weide (S. laggeri), Kleiner Strauch -2 m, alpin, in Österreich und Schweiz einheimisch, nicht in Deutschland
Lappland-Weide (S. lapponum), Zwergstrauch, Nordeuropa (Vorposten im Riesengebirge), nicht in Deutschland
Busch-Weide (S. × mollissima): (S. triandra × S. viminalis), einheimisch
Vielnervige Weide (S. × multinervis): (S. aurita × S. cinerea) 3-5 m, einheimisch
Schwarz-Weide (S. myrsinifolia), bis 4 m, einheimisch
Heidelbeer-Weide (S. myrtilloides), Zwergstrauch, 0,5 m, einheimisch
Kriech-Weide (S. repens), Kleiner Strauch, bis 1 m
Rosmarin-Weide (Salix repens subsp. rosmarinifolia), einheimisch
Sand-Kriech-Weide (Salix repens subsp. arenaria), einheimisch
Dünen-Kriech-Weide (Salix repens subsp. dunensis), einheimisch
Netz-Weide (S. reticulata), Zwergstrauch, einheimisch
Stumpfblättrige Weide (S. retusa) Syn.:Salix kitaibeliana, Zwergstrauch, einheimisch
Quendel-Weide (S. serpyllifolia), Zwergstrauch, einheimisch
Bleiche Weide (S. starkeana), Zwergstrauch, bis 1 m, einheimisch
Mandel-Weide (S. triandra) 1,5-4 (8) m, einheimisch
Gewöhnliche Mandel-Weide (S. triandra ssp. triandra)
Bereifte Mandel-Weide (S. triandra ssp. amygdalina)
Bäumchen-Weide (S. waldsteiniana), Zwergstrauch, 1 m, einheimisch
Die hochalpinen Arten Kraut-Weide (S. herbacea), Netz-Weide (S. reticulata) und Stumpfblättrige Weide (S. retusa) werden unter dem Begriff „Gletscher-Weiden“ zusammengefasst.

Pappeln [Bearbeiten]
Silber-Pappel (Populus alba), Baum, bis 35 m, einheimisch
Zitter-Pappel, Espe (Populus tremula), Baum/Strauch, bis 10(30) m, einheimisch
Grau-Pappel (Populus × canescens), Baum, bis 30 m, einheimisch. Hybrid aus Silber-Pappel und Zitter-Pappel.
Schwarz-Pappel (Populus nigra), Baum, bis 30 m, einheimisch, in Deutschland gefährdet (Rote Liste 3)
Bastard-Schwarz-Pappel (Populus x canadensis), Baum, bis 30 m, eingebürgert. Hybrid aus europäischer und amerikanischer Art
Balsam-Pappel (Populus balsamifera), Baum, Heimat: Nordamerika
Westliche Balsam-Pappel (Populus trichocarpa), Baum, bis 35 m, eingebürgert. Heimat: Nordamerika.
Gagelgewächse [Bearbeiten]
Gagelstrauch (Myrica gale), Strauch, 0,3–2,5 m, einheimisch
Walnussgewächse [Bearbeiten]
Echte Walnuss (Juglans regia), Baum, 10 bis 25 m, Heimat: Südeuropa. eingebürgert.
Schwarznuss (Juglans nigra), Baum, bis 30 m, Heimat: Nordamerika. nur angepflanzt.
Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia), Baum, bis 25 m, Heimat: Asien. nur angepflanzt.
Birkengewächse [Bearbeiten]
Zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gehören die Gattungen Birken (Betula) und Erlen (Alnus) mit weltweit etwa 95 Arten. Heute gehören auch die Haselnussgewächse (Coryloideae) als eine Unterfamilie zu den Birkengewächse (Betulaceae).

Betuloideae [Bearbeiten]
Birken

Hänge-Birke, Sandbirke, Trauerbirke (Betula pendula), Baum, bis 30 m, einheimisch
Moorbirke, Haarbirke, Flaumbirke (Betula pubescens), Baum, einheimisch
Moorbirke (Betula pubescens ssp. pubescens)
Karpaten-Birke (Betula pubescens ssp. carpatica), Strauch, 1 bis 3 (8) m, einheimisch
Zwerg-Birke (Betula nana), Strauch, 0,2 bis 0,5 (1,2) m, einheimisch
Strauch-Birke (Betula humilis), Strauch, 0,5 bis 2,5 m, einheimisch.
Erlen

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Baum, bis 25 m, einheimisch
Grau-Erle, Weißerle (Alnus incana), Baum, einheimisch
Grün-Erle, Alpen-Erle (Alnus viridis subsp. viridis, = Alnus alnobetula), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Herzblättrige Erle, Italienische Erle (Alnus cordata), Baum, bis 15 m, Heimat: Kalabrien und Korsika.
Rot-Erle (Alnus rubra), aus Amerika
Haselnussgewächse [Bearbeiten]
Die Haselnussgewächse (Coryloideae) sind eine Unterfamilie der Birkengewächse (Betulaceae) und sind mit folgenden Arten vertreten:

Hainbuche (Carpinus betulus), Baum, bis 25 m, einheimisch
Gemeine Haselnuss (Corylus avellana), Strauch, bis 6 m, einheimisch.
Buchengewächse [Bearbeiten]
Den Buchengewächse (Fagaceae) rechnet man weltweit 6 bis 9 Gattungen und über 800 Arten zu. In Deutschland kommen die Gattungen Buche (Fagus), Eichen (Quercus) und Esskastanie (Castanea) vor.

Buchen [Bearbeiten]
Rotbuche (Fagus sylvatica), Baum, bis 45 m, einheimisch
Kastanien [Bearbeiten]
Echte Kastanie, Esskastanie (Castanea sativa), Baum, 10–35 m, Archäophyt, Heimat: Süd-und Westeuropa, Nordafrika
Eichen [Bearbeiten]
Stieleiche (Quercus robur), Baum, bis 50 m, einheimisch
Traubeneiche (Quercus petraea), Baum, 18 bis 30 (40) m, einheimisch
Zerr-Eiche (Quercus cerris), Baum, bis 35 m, einheimisch
Flaum-Eiche (Quercus pubescens), Baum, bis 20 m, einheimisch
Roteiche (Quercus rubra), Baum, bis 35 m, Heimat: Nordamerika, forstlich angebaut
Sumpf-Eiche (Quercus palustris), Baum, bis 25 m, Heimat: Nordamerika
Ulmengewächse [Bearbeiten]
Die Ulmengewächse (Ulmaceae) sind eine Familie bestehend aus 18 Gattungen und 150 Arten, die meisten davon Bäume. Durch das Ulmensterben sind die drei heimischen Arten selten geworden.

Bergulme (Ulmus glabra), Baum, 30 bis 40 m, einheimisch
Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Baum, bis 35 m, einheimisch
Feld-Ulme (Ulmus minor), Baum, bis 40 m, einheimisch
Englische Ulme (Ulmus procera), Baum, bis 40 m, selten gepflanzt
Amerikanischer Zürgelbaum (Celtis occidentalis), Baum, bis 25 m, lokal eingebürgert, Heimat: östliches Nordamerika
Platanengewächse [Bearbeiten]
Ahornblättrige Platane (Platanus × hispanica), Baum, 10-35 m, kultiviert
Seifenbaumgewächse [Bearbeiten]
Zu den Seifenbaumgewächsen (Sapindaceae) zählen heute 2 wichtige Gattungen, die beide zur Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) gehören:

Gattung: Ahorne (Acer)
Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Baum, bis 30 m, einheimisch
Feldahorn (Acer campestre), Baum, bis 15 m, einheimisch
Spitzahorn (Acer platanoides), Strauch/Baum, bis 25 m, einheimisch
Burgenahorn (Acer monspessulanum) Strauch/Baum, bis 6 (10) m, einheimisch im Südwesten Deutschlands
Schneeball-Ahorn (Acer opalus), Baum, bis 20 m, einheimisch (in Deutschland extrem selten, am Oberrhein)
Eschen-Ahorn (Acer negundo), Baum, bis 6 (25) m, eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Gattung: Rosskastanien (Aesculus)
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Baum, bis 25 m, Heimat: Südosteuropa
Fleischrote Rosskastanie oder Rotblühende Rosskastanie (Aesculus × carnea), Hybrid
Sumachgewächse [Bearbeiten]
Essigbaum (Rhus hirta), Strauch, 3-5 m, Zierstrauch, zunehmend verwildernd. Heimat: Nordamerika.
Stechpalmengewächse [Bearbeiten]
Stechpalme (Ilex aquifolium), Strauch/Baum, 1-10 m, einheimisch
Lindengewächse [Bearbeiten]
Die Lindengewächse (Tilioideae) sind jetzt eine Unterfamilie der Malvengewächse (Malvaceae), mit 50 Gattungen und 450 Arten, besitzen in Mitteleuropa zwei Vertreter.

Winter-Linde (Tilia cordata), Baum, bis 25 m, einheimisch
Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Baum, bis 30 m, einheimisch
Silber-Linde (Tilia tomentosa), Baum, bis 30 m, angepflanzt als Straßenbaum, unbeständig verwildernd[1], Heimat: Balkan und Kleinasien
Krim-Linde (Tilia x euchlora), Baum, bis 18 m, angepflanzt als Straßenbaum, Hybrid
Des Weiteren gibt es in Mittereuropa auch einen natürlichen Hybriden der zwei erstgenannten Vertreter:

Holländische Linde (Tilia x vulgaris), Baum, bis 40 m, einheimisch
Ölbaumgewächse [Bearbeiten]
Zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) zählt in Südeuropa auch der Olivenbaum:

Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Baum, 10–40 m, einheimisch
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia), Baum, 20 bis 30 m, einheimisch im Osten Österreichs (Donau-, Marchauen)
Manna-Esche (Fraxinus ornus), Baum, 5–10 m, eingebürgert, Heimat: Südeuropa
Pennsylvanische Esche (Fraxinus pennsylvanica), Baum, 16 bis 48 m, eingebürgert[2], Heimat: Nordamerika
Gemeiner Liguster, Rainweide (Ligustrum vulgare), Strauch, 1–5 m, einheimisch
Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris), Strauch, bis 2 (10) m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Südeuropa
weitere Arten von Ziersträuchern (Flieder, Forsythie) werden kultiviert
Sommerfliedergewächse [Bearbeiten]
Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Strauch, bis 4 m, eingebürgert. Heimat: Ostasien
Bittereschengewächse [Bearbeiten]
Götterbaum (Ailanthus altissima), Baum, 10 bis 30 m, eingebürgert, Heimat: China
Buchsgewächse [Bearbeiten]
Buchsbaum (Buxus sempervirens), Strauch, 0,3–2,0 (4,0) m, einheimisch (Südwesten), häufig kultiviert
Kreuzdorngewächse [Bearbeiten]
Die Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) ist weltweit mit 55 Gattungen und 900 Arten vertreten. Von den Blättern dieser Sträucher leben die Raupen des Zitronenfalters.

Purgier-Kreuzdorn, Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Strauch/Baum, 3 (6) m, einheimisch
Zwerg-Kreuzdorn (Rhamnus pumila), Zwergstrauch, bis 0,15 m, einheimisch (Alpen)
Faulbaum (Frangula alnus), Strauch, 4 (5) m, einheimisch
Felsen-Kreuzdorn (Frangula saxatilis, Syn. Rhamnus saxatilis Jacq.), 0,2 bis 1,5 m, einheimisch
Rosengewächse [Bearbeiten]
Die Rosengewächse (Rosaceae) sind mit 12 Unterfamilien, 122 Gattungen und etwa 3.370 Arten eine große Familie. Aus ihnen gehen viele Obstsorten hervor. Die Unterfamilien unterscheiden die Rosengewächse nach ihrer Fruchtart (Kernobst, Steinobst) usw.).

Kernobst [Bearbeiten]
Zur Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae) zählen die Gattungen Apfel (Malus), Birne (Pyrus), Quitte (Cydonia), Mehlbeere (Sorbus), Mispel (Mespilus) und Weißdorn (Crataegus).

Wildapfel (Malus sylvestris), Baum, bis 15 m, einheimisch
Apfelbaum (Malus domestica), Baum, kultiviert
Wildbirne (Pyrus pyraster), Baum, bis 20 m, einheimisch
Kulturbirne (Pyrus communis), Baum, bis 20 m, Archäophyt, kultiviert
Echte Quitte (Cydonia oblonga), Strauch, 1,20–8,00 m, kultiviert, selten eingebürgert, Heimat: Vorderasien
Gattung: Mehlbeeren und Ebereschen (Sorbus). Die Gattung umfasst zahlreiche schwierig bestimmbare Arten und ist unzureichend erforscht. Möglicherweise gibt es allein in Bayern mehr als 50 Arten [3]
Allgäuer Mehlbeere (Sorbus algoviensis), Strauch, bis 2 m, einheimisch (Allgäu)
Echte Mehlbeere (Sorbus aria), Strauch, bis 15 m, einheimisch
Vogelbeere, Eberesche (Sorbus aucuparia), Baum, bis 15 m, einheimisch
Gebirgs-Vogelbeere (Sorbus aucuparia ssp. glabrata), einheimisch
Österreichische Mehlbeere (Sorbus austriaca), einheimisch (Ostalpen)
Zwerg-Mehlbeere (Sorbus chamaemespilus), Strauch, 0,6 - 1,5 m, einheimisch
Donau-Mehlbeere (Sorbus danubialis), Strauch, bis 5 m, einheimisch
Dörrs Mehlbeere (Sorbus doerriana), Strauch, 1,5 bis 4 m, einheimisch (Allgäu)
Speierling (Sorbus domestica), Baum, als Einzelbaum ca. 15 m, als Waldbaum bis über 30 m, einheimisch
Griechische Mehlbeere (Sorbus graeca), Baum, bis 10 m, einheimisch
Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia), Baum, 3-10 (20) m, eingebürgert (Ostseeküste), häufig angepflanzt
Bastard-Mehlbeeren (Sorbus latifolia agg.), Bäume, 6 bis 20 m, zahlreiche einheimische Kleinarten
Vogesen-Mehlbeere (Sorbus mougeotii), 5 bis 10 m, einheimisch
Pannonische Mehlbeere (Sorbus pannonica), Strauch, bis 10 m, einheimisch
Hersbrucker Mehlbeere (Sorbus pseudothuringiaca), Strauch, 5 bis 15 m, einheimisch
Elsbeere (Sorbus torminalis), Baum, als Einzelbaum ca. 15 m, als Waldbaum bis über 30 m, einheimisch
Mispel (Mespilus germanica), Strauch, bis 3 (6) m, kultiviert, selten eingebürgert. Heimat: Westasien bis Südeuropa
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Strauch, 1–2 m, einheimisch
Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus oxyacantha), Strauch, bis 4 m, einheimisch
Großkelchiger Weißdorn (Crataegus rhipidophylla), einheimisch
Wildwachsende Weißdorne sind sehr oft Hybride zwischen diesen drei Arten. Zu diesen zählt auch der oft als Straßenbaum gepflanzte Rotdorn (Crateagus x media var Paulii).

Mittelmeer-Feuerdorn (Pyracantha coccinea), Strauch, 2-3 m, kultiviert, selten verwildert. Heimat: Südeuropa, Westasien.
Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), einheimisch
Weitere kultivierte Arten sind eingebürgert: Besen-Felsenbirne (Amelanchier spicata), Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia)
Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus), Strauch, 1 bis 1,5 m, einheimisch
Filzige Zwergmispel (Cotoneaster tomentosus), Strauch, 1 bis 2 m, einheimisch
Steinobst [Bearbeiten]
Zur Unterfamilie Steinobstgewächse (Amygdaloideae) zählen Zwetschge, Kirsche, Aprikose, Pfirsich und Mandel aus der Gattung Prunus.

Vogel-Kirsche, Vogelkirsche (Prunus avium), Baum, bis 25 m, einheimisch
Zwerg-Kirsche (Prunus fruticosa), Strauch, 0,2 bis 1 m, einheimisch
Felsen-Kirsche, Stein-Weichsel (Prunus mahaleb), Strauch oder Baum, 3 bis 10 m, einheimisch
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Baum, bis 15 m, einheimisch
Felsen-Trauben-Kirsche (Prunus padus ssp. petraea), Strauch, 1 bis 5 m, einheimisch
Schlehdorn, auch Schlehe oder Schwarzdorn, (Prunus spinosa), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Kirschpflaume (Prunus cerasifera), 3–4 (8) m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Asien
Sauerkirsche (Prunus cerasus), kultiviert, Heimat: Südost-Europa, Kleinasien
Strauchige Sauerkirsche (Prunus cerasus ssp. acida), Strauch, 0,5 bis 1,5 m, eingebürgert
Zwetschge, Pflaume (Prunus domestica), Baum, bis 8 m, kultiviert und eingebürgert, Heimat: Vorderasien
Hafer-Pflaume (Prunus domestica ssp. insititia), 3 bis 7 m, kultiviert und eingebürgert
Mittlere Weichsel (Prunus × eminens): P. cerasus × P. fruticosa, Strauch, 0,5 bis 1 m, Zierstrauch und eingebürgert.
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), angepflanzt, sehr selten verwildernd[4], Heimat: Kleinasien
Späte Traubenkirsche (Prunus serotina), Baum, bis 20 m, eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Rosoideae [Bearbeiten]
Zu den Rosoideae zählen Erdbeere (Fragaria) und Hagebutte (Rosa) mit Sammel-Nussfrüchten, sowie Himbeere und Brombeere mit ihren Sammel-Steinfrüchten. Die Brombeere umfasst etwa 100 Arten.

Tannen-Rose (Rosa abietina), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Acker-Rose (Rosa agrestis), Strauch, bis 2,5 m, einheimisch
Feld-Rose (Rosa arvensis), Strauch, bis 2 m, einheimisch
Hagebutte, Hundsrose (Rosa canina), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Keilblättrige Rose (Rosa elliptica), Strauch, bis 2 m, einheimisch
Essig-Rose (Rosa gallica), Strauch, bis 1 m, einheimisch
Rotblättrige Rose (Rosa glauca), Strauch, bis 2,5 m, einheimisch
Duftarme Rose (Rosa inodora), Strauch, bis 2 m, einheimisch
Raublättrige Rose (Rosa jundzillii), Strauch, 1 bis 2 m, einheimisch
Zimt-Rose (Rosa majalis), Strauch, bis 1,5 m, einheimisch
Kleinblütige Rose (Rosa micrantha), Strauch, bis 2,5 m, einheimisch
Alpen-Rose (Rosa pendulina), Strauch, 1 bis 2,5 m, einheimisch
Bibernell-Rose (Rosa spinosissima), Strauch, 0,2 bis 1 m, einheimisch
Wein-Rose (Rosa rubiginosa), Strauch, bis 2 m, einheimisch
Verwachsengriffelige Rose (Rosa stylosa), Strauch, bis 2 m, einheimisch
Stumpfblättrige Rose (Rosa tomentella), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa), Strauch, 1 bis 2 m, eingebürgert. Heimat Ostasien
Vielblütige Rose (Rosa multiflora), Strauch bis 2 m, eingebürgert. Heimat: Ostasien
Kratzbeere (Rubus caesius), Scheinstrauch, einheimisch
Himbeere (Rubus idaeus), Scheinstrauch, 1–2 m, einheimisch
Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Scheinsträucher, einheimisch
Japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius), Scheinstrauch, eingebürgert, Heimat: Ostasien
Zimt-Himbeere (Rubus odoratus), Scheinstrauch, bis 2 m, kultiviert und eingebürgert. Heimat: Nordamerika
Japanische Kerrie, auch Ranunkelstrauch (Kerria japonica), verbreiteter Zierstrauch
Spiraeoideae [Bearbeiten]
Ulmen-Spierstrauch[5] (Spiraea chamaedryfolia), Strauch, bis 1,5 m, einheimisch (Südost-Alpen)
Weiden-Spierstrauch (Spiraea salicifolia), Strauch, bis 2 m, einheimisch (Österreich)
Friaul-Spierstrauch (Spiraea decumbens), Strauch, einheimisch (Kärnten)
Aus der Gattung der Spiersträucher werden weitere Arten als Ziergehölze gepflanzt, eingebürgert sind[6]

Weißer Spierstrauch (Spiraea alba), Strauch, bis 1,5 m, Heimat: östliches Nordamerika
Billards Spierstrauch (Spiraea × billardii), Strauch, bis 2 m
Filziger Spierstrauch (Spiraea tomentosa), Strauch, bis 1,2 m, Heimat: östliches Nordamerika
Douglas-Spierstrauch (Spiraea douglasii), Strauch, bis 2 m
Japanischer Spierstrauch (Spiraea japonica), Strauch, bis 2 m
Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius), Strauch, bis 3 m, kultiviert, seit einigen Jahren verwildernd. Heimat: Nordamerika
Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia), Strauch, bis 3 m, kultiviert und verwildernd. Heimat: Nordsibirien
Pimpernussgewächse [Bearbeiten]
Die Pimpernussgewächse sind mit einer Art in Mitteleuropa vertreten.

Pimpernuss (Staphylea pinnata), Strauch 3–4 m, einheimisch
Stachelbeergewächse [Bearbeiten]
Die Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) sind sommergrüne Sträucher mit nur einer Gattung: Ribes.

Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum), Strauch, 0,8 bis 2 m, einheimisch
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), Strauch, 0,8 bis 1,5 m, einheimisch
Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum), Strauch, 1 bis 2 m, einheimisch
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), Strauch, 1 bis 1,5 m, einheimisch
Ährige Johannisbeere (Ribes spicatum), Strauch, 1 bis 1,5 m, selten kultiviert und eingebürgert. Heimat: Sibirien, bis Nord- und Osteuropa
Gold-Johannisbeere (Ribes aureum), Strauch, 2 bis 3 m, kultiviert, selten eingebürgert. Heimat: Nordamerika
Stachelbeere (Ribes uva-crispa), Strauch, 0,80 bis 2 m, einheimisch
Geißblattgewächse [Bearbeiten]
Die Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) sind meist Sträucher und bestehen weltweit aus etwa 450 Arten in 15 Gattungen.

Alpen-Heckenkirsche (L. alpigena), Strauch, 0,5 bis 2 m, einheimisch
Blaue Heckenkirsche (L. caerulea), Strauch, 0,6 bis 1,2 m, einheimisch
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra), Strauch, 0,5 bis 1 m, einheimisch
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Strauch, 1–2 m, einheimisch
Tataren-Heckenkirsche (Lonicera tatarica), Strauch, 1 bis 3 m, kultiviert, selten eingebürgert
Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus), Strauch, 1 bis 1,5 m, kultiviert und eingebürgert[7], aus Nordamerika
Zwei heimische Arten sind holzige Lianen:
Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium)
Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum)
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) [Bearbeiten]
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Strauch, 3–7 m, einheimisch
Roter Holunder (Sambucus racemosa), Strauch, 1 bis 3 m, einheimisch
Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus), Strauch, 1,50–3,00 m, einheimisch
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), Strauch, 2–4 m, einheimisch
Schmetterlingsblütler [Bearbeiten]
Die Schmetterlingsblütler (Fabaceae) sind eine artenreiche Familie.

Schwarzwerdender Ginster (Cytisus nigricans), Strauch, 0,3 bis 1,2 (2) m, einheimisch
Besenginster (Cytisus scoparius), Strauch, 0,5 bis 2 m, einheimisch
Englischer Ginster (Genista anglica), Strauch, 0,1 bis 0,4 m, einheimisch
Deutscher Ginster (Genista germanica), Strauch, 0,1 bis 0,6 m, einheimisch
Behaarter Ginster (Genista pilosa), Strauch, 0,1 bis 0,3 (1,5) m, einheimisch
Färber-Ginster (Genista tinctoria), Strauch, 0,2 bis 0,6 m, einheimisch
Gelber Blasenstrauch (Colutea arborescens), Strauch, bis 5 m, eingebürgert
Flügelginster (Chamaespartium sagittale), einheimisch
Erbsenstrauch (Caragana arborescens), Strauch, 2,5 bis 4 (6) m, angepflanzt, sehr selten verwildert
Gestreifter Ginster (Cytisus striatus), Strauch, 1 bis 3 m, eingebürgert
Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides), Zierstrauch, bis 7 m, eingebürgert. Heimat:Südeuropa.
Robinie (Robinia pseudoacacia), Baum, bis 25 m, Heimat Nordamerika, wurde forstwirtschaftlich angebaut, eingebürgert
Gewöhnlicher Stechginster (Ulex europaeus), Strauch, 0,6 bis 2 m, eingebürgert, Heimat: Westeuropa
Berberitzengewächse [Bearbeiten]
Die Berberitzengewächse (Berberidaceae) besitzen weltweit 650 Arten.

Berberitze (Berberis vulgaris), Strauch, bis 3 m, einheimisch
Mahonie (Mahonia aquifolium), Strauch, bis 1 m, eingebürgert, Heimat: westliches Nordamerika
Hartriegelgewächse [Bearbeiten]
Zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) gehören:

Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea), Strauch, 1,0–5,5 m, einheimisch
Kornelkirsche (Cornus mas), Strauch, 2–6 (8) m, einheimisch
Weißer Hartriegel (Cornus sericea), Strauch, eingebürgert, Heimat: Nordamerika
Tatarischer Hartriegel (Cornus alba), Strauch, eingebürgert, Heimat: Asien bis Osteuropa
Ölweidengewächse [Bearbeiten]
Aus den Ölweidengewächsen (Elaeagnaceae) ist nur eine Art heimisch:

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), Strauch, 1–4 (11) m, einheimisch
Küsten-Sanddorn (Hippophae rhamnoides ssp. rhamnoides)
Karpaten-Sanddorn (Hippophae rhamnoides ssp. carpatica)
Gebirgs-Sanddorn (Hippophae rhamnoides ssp. fluviatilis)
Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia), Strauch/Baum, bis 5 m, möglicherweise eingebürgert, Heimat: Asien.
Silber-Ölweide (Eleagnus commutata), Strauch, bis 4 m, möglicherweise eingebürgert, Heimat: Nordamerika.
Seidelbastgewächse [Bearbeiten]
Alpen-Seidelbast (Daphne alpina), Zwergstrauch, 0,2 bis 1 m. Einheimisch in Österreich und der Schweiz, nicht in Deutschland.
Rosmarin-Seidelbast (Daphne cneorum), Zwergstrauch, 0,1 bis 0,4 m, einheimisch
Lorbeer-Seidelbast (Daphne laureola), Strauch, 0,4 bis 1,2 m, einheimisch
Echter Seidelbast oder Kellerhals (Daphne mezereum), Strauch, 0,3 bis 1,5 (2,5) m, einheimisch
Gestreifter Seidelbast (Daphne striata), Zwergstrauch, bis 0,15 (0,35) m, einheimisch
Spindelbaumgewächse [Bearbeiten]
Gewöhnlicher Spindelstrauch, Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), Strauch/Baum, bis 6 m, einheimisch
Breitblättriger Spindelstrauch (Euonymus latifolius), Strauch, 1 bis 5 m, einheimisch (Alpenvorland)
Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) [Bearbeiten]
Europäischer Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin, Bauernjasmin (Philadelphus coronarius), kultiviert, selten eingebürgert
Tamariskengewächse (Tamaricaceae) [Bearbeiten]
Deutsche Tamariske (Myricaria germanica), Strauch, 0,6 bis 2 m, einheimisch
Heidekrautgewächse (Ericaceae) [Bearbeiten]
Rhododendron [Bearbeiten]
Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), Strauch 0,2 bis 1 m, einheimisch
Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Strauch, 0,2 bis 1 m, einheimisch
Sumpf-Porst (Rhododendron tomentosum, syn. Ledum palustre), Moorstrauch, 0,6 bis 1,5 m, einheimisch
Grönländischer Porst (Rhododendron groenlandicum), Strauch, kultiviert und eingebürgert
Pontische Azalee (Rhododendron ponticum), Strauch, 1 bis 4 m, lokal eingebürgert
Rhodothamnus [Bearbeiten]
Zwerg-Alpenrose (Rhodothamnus chamaecistus), Zwergstrauch, 0,2 bis 0,4 m, einheimisch (Ostalpen)
Die Famililie umfasst weitere Zwergsträucher wie Besenheide (Calluna vulgaris), Heidelbeere (Vaccinium mytrillus), Preiselbeeere (Vaccinium vitis-idea) und zahlreiche andere.

Siehe auch [Bearbeiten]
Indigene Pflanzen
Archäophyten vor dem Jahr 1492, Neophyten ab dem Jahr 1492, Kulturpflanzen, Gartenflüchtling;
Einige einheimische Kletterpflanzen
Agroforstwirtschaft
Markante und alte Baumexemplare, Arboretum
Obst#Einteilung
Literatur [Bearbeiten]
Christoph Brickell, Wilhelm Barthlott (Hrsg.): The Royal Horticultural Society. Die große Pflanzenenzyklopädie A-Z. Dorling Kindersley, 2004, ISBN 3-8310-0657-1
Godet Pflanzenführer: Bäume und Sträucher. ISBN 3-576-10192-6
Henning Haeupler, Thomas Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-3364-4
Konrad Lauber, Gerhart Wagner: Flora Helvetica. CD-ROM - Version 2.1, Haupt Verlag, 2005, 3. Auflage, ISBN 3-258-06952-2
Alan Mitchell: Die Wald- und Parkbäume Europas: Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2 (übers. u. bearb. von Gerd Krüssmann).
Richard Fitter, Alastair Fitter, Marjorie Blamey: Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas. Verlag Paul Parey, Hamburg, ISBN 3-490-22418-3
Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Band 2, Gefäßpflanzen, ISBN 3-334-60828-X
Weblinks [Bearbeiten]
Datenbank Universität Connecticut
Datenbank Uni Bonn (Gymnospermen)
Abbildungsverzeichnis Ruhr-Uni Bochum
L. Watson and M. J. Dallwitz: The Families of Flowering Plants (DELTA database)
Fotografien von Wildpflanzen, Robert Flogaus-Faust
Planimag Fotografien von Pflanzen
Wildsträucher für naturnahe Gärten/ Nabu
Informationen über seltene mitteleuropäische Baumarten

Seltene Bäume in unseren Wäldern – Erkennen, Erhalten, Nutzen (Stiftung Wald in Not)
Merkblätter zur Arterhaltung (NRW)
Projekt Förderung seltener Baumarten (Schweiz)
Einzelnachweise [Bearbeiten]
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_B%C3%A4umen_und_Str%C3%A4uchern_in_Mitteleuropa“
Kategorien: Liste (Biologie) | Baum | MitteleuropaMeine Werkzeuge
Neue FunktionenAnmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
 
 Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitierenDiese Seite wurde zuletzt am 3. Oktober 2010 um 19:53 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

DatenschutzÜber WikipediaImpressum

 

Nach oben