(Wachtmeisterin 1977)
Äm ?
Man nehme
2 Heilige wie
+
Stephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn. Er gilt als der Nationalheilige des heutigen Ungarn und christianisierte die heidnischen Magyaren. Sein Gedenktag ist der 20. August, der in Ungarn auchStaatsfeiertag ist. Die römisch-katholische Kirche gedenkt ihm als apostelgleichen Heiligen. Gedenktag ist der 16. August.
++
Katharina von Alexandrien oder Katharina von Alexandria ist eine der bekanntesten Heiligen. Sie wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrin verehrt und gehört zu den sogenannten Virgines capitales, den vier großen heiligen Jungfrauen. Die hl. Katharina zählt zu den heiligen 14 Nothelfern und gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten. Sie ist Schutzpatronin der Schulen, der philosophischen Fakultäten, der Näherinnen und Schneiderinnen. Der Überlieferung nach lebte sie im 3. und frühen 4. Jahrhundert und erlitt unter dem römischen Kaiser Maxentius (306–312), nach anderen Angaben unter Maximinus Daia (305–313) oder unterMaximian (286–305) das Martyrium.
Nach heutigem Forschungsstand handelt es sich bei Katharina wahrscheinlich um eine erfundene Gestalt. Glaubwürdige Belege für ihre historische Existenz fehle
++++++++
und eben
die Zentral Heilige wie ... Apollonia von Alexandria lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria in Ägypten. Sie starb wahrscheinlich unter Kaiser Philippus Arabs um 249 als frühchristliche Jungfrau und Märtyrin. Über ihr Leben gibt es kaum sichere Zeugnisse. IhrGedenktag in der katholischen und der orthodoxen Kirche ist der 9. Februar.
++
Das sieht dann so aus
Stefan von Ungarn + 969
Katharina von Alexandria ~ 305 ......minus 21
+
Apollonia von Alexandria ~ 249 minus 21
+
Wir müssen mit Rom Telefonieren
oft man den Namen der Kaiserin wie Dorothea
oder eben den Namen des Papstes anmelden darf
+
Bis wir genaueres wissen
darf man
Angela Dorothea und
Franciscus PP.; bürgerlicher Name Jorge Mario
+
Damit darf man
Dorothea (* um 279–290 in Caesarea Cappadociae; † um 305 in Caesarea Cappadociae) war eine christliche Jungfrau und Märtyrin. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt.
+
Dorothea von Montau (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) ist eine katholische Heilige. Sie ist Patronin des Deutschen Ordens und Preußens.
Der heilige Georg (neugriechisch Άγιος Γεώργιος Ágios Geó̱rgios; * im 3. Jahrhundert evtl. in Kappadokien; † 23. April um 303 evtl. in Lydda, Palästina, oder in Nikomedia) war ein Märtyrer, der der Überlieferung zufolge zu Beginn derChristenverfolgung unter Diokletian (284–305) das Martyrium erlitt. In den orthodoxen Kirchen wird er als Groß- bzw. Erzmärtyrer verehrt.
Historische Angaben zu seiner Person sind ungewiss. Aufgrund des möglicherweise legendären Charakters des Heiligen wurde der hl. Georg in der römisch-katholischen Kirche 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen, jedoch 1975 wieder eingefügt.
Der hl. Georg zählt zu den 14 Nothelfern. Er ist der Schutzpatron verschiedener Länder, Adelsfamilien, Städte und Ritterorden. Der Vorname Georg (und seine sprachlichen Abwandlungen) gehört zu den beliebtesten Vornamen in Europa.
Sein Symbol in der Heraldik ist das Georgskreuz.
Das wußte ich auch !
-
Aber dass .... Jorge = Georg ... weiß ich - gerade erst seit
4 Minuten
---------------------------
Michel 1978
28.04.2016
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt ist es 19Uhr09
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Marius ist ursprünglich ein römischer Familienname, kommt entweder von dem römischen Kriegsgott Mars oder auch aus dem Lateinischen mas, maris was „männlich“ bedeutet. Ebenfalls könnte der Name von lateinisch mare abgeleitet sein, was „Meer“ bedeutet.
Namenstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Namenstag ist der 19. Januar.
------------------------------------------------------------------
Tschor-tschi ? Vielleicht wußte ich es doch ? .......Aber die Akte habe ich erst
vor 19.10 .......... äm 6 Minuten geöffnet !
-------------------------------------------------------------------
copy
Namenstag ist der 19. Januar. Als Namensheiliger wird Marius angesehen, der Bischof von Avenches und Lausanne. Dieser wurde um 530/531 in der Diözese Autun (Burgund, Ostfrankreich) geboren. Er wurde 574 der dritte Bischof von Avenches, das nordwestlich von Freiburg im Üechtland (Schweiz) liegt, und verlegte 590 den Bischofssitz nach Lausanne. Durchdrungen von der römischen Kultur, sah er im Kaisertum die universale Monarchie für alle Zeiten. Er betätigte sich auch als Goldschmied und verfertigte Kirchengeräte. Am 31. Dezember 594 starb er in Lausanne und wurde dort beigesetzt. Die ursprünglich dem hl. Thyrsius geweihte Kirche wurde später nach ihm benannt, sein Kult 1605 durch die Katholische Kirche bestätigt.
+++++++++++++
also
Herkunft und Bedeutung des Namens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Angela ist die weibliche Entsprechung zu lateinisch angelus ‚Bote‘, ‚Engel‘, abstammend vom altgriechischen ἄγγελος ángelos; das wiederum vermutlich mit altpersisch angaros ‚reitender Eilbote‘ verwandt ist.
Varianten und Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In anderen Sprachen:
- französisch [ˈãʒəlɑ]
- italienisch [ˈandʒela]
- litauisch Angelė
- kroatisch Anđelka
- serbisch-kyrillisch Anđela
- polnisch Aniela
- spanisch Ángela [ˈaŋxela]
- tschechisch Anděla
- ungarisch Angéla
Ableitungen (Diminutive): Angelie, Angelika, französisch Angelique, Angelina; Kurzformen (alle Sprachen): Angy, Angie
Männliche Pendants: lateinisch Angelus, spanisch Ángel, italienisch Angelo.
Namenstage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 4. Januar: Todestag der seligen Angela von Foligno
- 27. Januar: Todestag der heiligen Angela Merici
- 5. Mai: Gedenktag der Ángela de la Cruz (an diesem Tag auch Angelus der Karmelit)
- 31. Mai: früherer Feiertag der Angela Merici
BENEFIZ geboren am 02.April 1978