Hier entsteht die Seite Fischernetz.
Fischernetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
FischernetzEin Fischernetz ist ein engmaschiges, netzförmiges Gewebe das zum Fischfang genutzt wird. Das Netz besteht aus der "Verknotung einer Fadenreihe mit einer Fadenfolge" und "besitzt die größte Unverschieblichkeit dadurch, dass sich die (....) Knoten durch Zug in jeder der Fadenrichtungen fester schließen."[1].
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte
2 Arten
3 Maschenöffnung
4 Knüpftechnik
5 Siehe auch
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
historische HerstellungBereits für das Mesolithikum sind Fischernetze und Seile aus Weidenbast nachgewiesen.[2] Bezeichnungen für bestimmte Fischernetzarten sind auch Tragula (mit Kork besetzt, welches durch das Wasser gezogen wurde[3]), "Garnsack" oder "Garnschlauch" (schlauchförmiges Fischernetz, welches an der Mündung aus zwei Wänden besteht u. sehr weit, an dem spitzig zulaufenden Ende verschlossen und 3-6 m lang ist[4]), Raffle (besteht aus mehren runden Säcken, welche durch Reusen ausgespannt und mit einander vereinigt sind; an den Seiten dieser Säcke sind Flügel angebracht. Das Netz wird mit Pfählen im Wasser befestigt u. erst nach einem od. zwei Tagen herausgenommen[5]) und Zare (sackförmiges Fischernetz, oben und unten an einen langen Reif befestigt[6]).
Im Alten Ägypten war der Fischfang mit einem Schlepp- oder Zugnetz seit dem Alten Reich Bestandteil des Bildprogramms in privaten Grabanlagen. Abbildungen belegen, dass das Maschenwerk durch Flechten oder Knüpfen aus Flachsfäden entstand. [7] Auch in der ägyptischen Mythologie spielte das Netz im Jenseitsglauben eine entscheidende Rolle, da die Seele des Toten in Gestalt eines Zugvogels oder Fisches in Gefahr geraten konnte, beim Übergang ins Jenseits in das Fangnetz zu geraten und so total ausgelöscht zu werden. Abwehrsprüche in den Sargtexten und im Totenbuch belegen, dass sich der Tote dagegen durch die Kenntnis der Einzelteile des Netzes wehren konnte. [8]
Arten [Bearbeiten]
Man unterscheidet unter anderem:
Schleppnetz
BaumkurreBaumkurre
Bodennetz
Hamen
Kiemennetz
Ringwade
Schleppnetz
Senknetz
Stellnetz
Treibnetz
Wurfnetz
Maschenöffnung [Bearbeiten]
Die Maschenöffnung ist auf den zu fangenden Fisch abgestimmt. Damit weniger Jungfische gefangen werden, sind bestimmte Mindestmaschenöffnungen erforderlich. Diese werden in internationalen Abkommen vereinbart und gegenseitig kontrolliert. Siehe Fischerei.
Der Begriff Maschenweite wird vielfach fälschlicher Weise mit den Begriff Maschenöffnung vertauscht. Eine Maschenweite ist lediglich eine Länge zwischen zwei nebeneinander liegenden Knoten (siehe hierzu DIN 61250 Begriffe Netztuch)
Knüpftechnik [Bearbeiten]
Beim Knüpfen werden mit einer Netznadel hunderte Knoten aneinandergereiht. Verwendet wird der Schotstek.
NetznadelnSiehe auch [Bearbeiten]
Angeln (Fischfang)
Gliep
Kescher
Reuse
Schetel
Einzelnachweise [Bearbeiten]
2.? Almut Bick: Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. ISBN 3-8062-1996-6
7.? Waltraut Guglielmi, in: Lexikon der Ägyptologie Band IV, Stichwort Netz, Otto Harrassowitz Wiesbaden 1982, S. 464.
8.? Waltraut Guglielmi, in: Lexikon der Ägyptologie Band IV, Stichwort Netz, Otto Harrassowitz Wiesbaden 1982, S. 465.
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Fischernetze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Fischernetz“
Kategorien: Fanggerät (Fischerei) | Technische TextilieMeine Werkzeuge
Neue FunktionenAnmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen Sprachen
?????????BrezhonegCatalàCeskyEnglishEsperantoEspañolEestiSuomiFrançaisÍslenskaItaliano???LatinaNederlands?Norsk (bokmål)?PolskiPortuguês???????SvenskaTürkçeWalon??Diese Seite wurde zuletzt am 28. September 2010 um 14:53 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
DatenschutzÜber WikipediaImpressum