Close
WLE Austria Logo (no text).svg
Schwarzachklamm 44.jpgWiki Loves Earth 2016 – Der Fotowettbewerb rund um den Naturschutz.
Neues entdecken und Natur in der Wikipedia sichtbar machen!
Informiere Dich und mach mit!
 
 

Gelegenheitsprostitution

 
 

Unter Gelegenheitsprostitution wird die nicht gewerbsmäßige, sondern die nebenerwerbliche bzw. spontan aus bestimmten Situationen entstehende männliche oder weibliche Prostitution verstanden. Insbesondere als Nebenerwerb wird sie oft alsStraßenprostitution ausgeübt.

 
Prostituierte in Berlin, 2001

Die deutsche Ministerin Manuela Schwesig forderte 2015 in der Debatte um das geplante, aber im Januar 2016 noch nicht verabschiedete[1] Prostituiertenschutzgesetz eine Gleichstellung der Gelegenheits- mit anderen Formen der Prostitution, um ein „Schlupfloch“ zu stopfen.[2]

 

 

„Hobbyprostituierte“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sogenannte „Hobbyprostituierte“ sind Männer oder Frauen, die eigentlich anderen Berufszweigen nachgehen oder ihren Lebensunterhalt auf anderer Grundlage bestreiten und sich nur nebenerwerblich prostituieren; solche Frauen werden auch als „Hobbyhuren“ oder „Hobbynutten“ bezeichnet. Sie erlangen dabei ein Nebeneinkommen (materielle Gruppe) oder leben sexuelle Phantasien aus, die sie in einer Partnerschaft nicht ausleben können (sexuelle Gruppe). Anders gelagerte Motivationen finden sich jeweils in dersozialen Gruppe und der pathologischen Gruppe, wobei der Übergang oft fließend ist.

Die nebenerwerblich Tätigen machen den Großteil der in Deutschland aktiven Prostituierten aus. Meist verstehen sich diese Männer oder Frauen weder als Stricher noch als Callboys/-girls oder gar professionelle Prostituierte.

Anbahnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 
Diskotheken und ihr Umfeld sind oft auch „Kontaktbörsen“ für Gelegenheitsprostitution

Die Anbahnung von Gelegenheitsprostitution findet häufig abends oder nachts beim oder nach dem Besuch von DiskothekenBars oder Saunen oder in deren Umgebung statt. Einige Freier gehen bewusst auf die Suche nach Menschen, die ihren sexuellen Präferenzen entsprechen, und bieten diesen nicht mit den Gepflogenheiten der Szene vertrauten Menschen beträchtliche Summen für sexuelle Kontakte an. Mangelnde Erfahrung vieler Gelegenheitsprostituierter kann dabei zum Problem werden: seien es überzogene finanzielle Forderungen der Gelegenheitsprostituierten, seien es ungewöhnliche Sexualpraktiken, die der Freier im Sinn hatte und die die Gelegenheitsprostituierten überfordern oder gar schockieren. Darüber hinaus findet die Anbahnung von Gelegenheitsprostitution durch Kontaktanzeigen in Tageszeitungen, oft auch in Anzeigenblättern oder Szenemagazinen statt. Zunehmend spielt jedoch das Internet eine Rolle und ermöglicht auf vielfältige Art Kontaktanbahnungen, insbesondere durch entsprechende Kontaktbörsen.

Ausübende Personenkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Materielle Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter diesem Personenkreis finden sich Studenten,[3] Auszubildende, aber auch Arbeitslose oder Sozialhilfeempfänger, welche die Prostitution (oft nur eine fest begrenzte Zeit lang) ausüben, um sich wirtschaftlich abzusichern, bis sich ihre persönliche und/oder finanzielle Situation wieder erholt bzw. stabilisiert hat. Darüber hinaus finden sich hier oft „am Rande der Gesellschaft lebende Personen“, wie zum Beispiel ObdachloseStraßenkinder,[4] Asylbewerbergeduldete Flüchtlinge etc., die teils keine Sozialhilfe oder andere (regelmäßige) finanzielle Unterstützungen beziehen, sondern ihren Lebensunterhalt durch SachleistungenBettelnGelegenheitsjobs oder Kleinkriminalität etc. bestreiten und die Prostitution meist nur von Zeit zu Zeit ausüben.[5] Bei Drogenabhängigen ist dabei der Übergang zur sogenannten Beschaffungsprostitution fließend.

In Japan prostituieren sich im Rahmen des Enjokōsai aber auch Schulmädchen, um als Gegenleistung teure Designerwaren oder Geld zu bekommen.

Der Personenkreis dieser Gruppe hat zur Prostitution selbst meistens ein neutrales bis distanziertes Verhältnis. Diese Gruppe steht in der Hierarchie unter der sexuellen Gruppe (siehe unten), ist aber dennoch sehr beliebt, da sich die Nutzer nicht als „ausbeuterische Freier“ sehen, sondern als „Unterstützer“ und „Helfer“. Manche Frauen und Männer nutzen ihre Sexualität bewusst oder unbewusst für die eigene Vorteilsgewinnung. Ein bekanntes Beispiel ist die Sekretärin, die mit ihrem Chef ein Verhältnis hat, um dadurch eine bessere Position in der Firma und ein höheres Einkommen zu erzielen.

 
Sich balgende Prostituierte im „Backstagebereich“ (Berlin, 2001)

Sex gegen Vorteile wird sowohl von Männern als auch von Frauen angewendet und kommt in vielen Situationen vor: In der Ehe, in der Geschäftswelt oder auch in Sportvereinen etc. Manche Menschen aus der Dritten Welttäuschen eine Liebesbeziehung vor und bieten Sex mit dem Partner oder der Partnerin, damit sie eine Heirat in Betracht ziehen können, obwohl sie den oder die Auserwählte eigentlich nicht lieben. Später können sie im Falle einer erfolgreichen Heirat in das Zielland übersiedeln und im besten Fall einer geregelten Arbeit nachgehen. Diese Ehen funktionieren oftmals erstaunlich gut und es kann nicht in jedem Fall von einem Betrug gesprochen werden. Dies war ebenso der Fall, wenn ein potentieller Partner (meist die Frau) in den vergangenen Jahrzehnten nicht berufstätig gewesen ist und nach einer Trennung ihre Versorgung bzw. die der Kinder gefährdet war. Viele solcher „Zweckehen“ werden heute noch nicht primär aus Liebe geschlossen, sondern um einen sozialen Tauschvorgang zu institutionalisieren, ein Vermögen zu sichern oder die eigene Attraktivität auch ohne tiefe emotionale Beziehung über das Angebot sexueller Dienstleistungen für das wirtschaftliche Überleben zu nutzen. Inwieweit soziale Tauschvorgänge über einen längeren Zeitraum auch mit Gegenleistung durch Wohnraum, Ausbildung oder andere Güter ohne tiefe emotionale Beziehung als Prostitution gelten können, ist auf wissenschaftlicher Basis derzeit noch nicht geklärt.

Sexuelle Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich zumeist partnerschaftlich und familiär gebundene Personen (Filmbeispiel: Belle de jour von Luis Buñuel, 1967, mit Catherine Deneuve), welche die Prostitution für sich als Spielfeld für persönliche erotische Abenteuer nutzen und betreiben. Diese Gruppe steht in der Verbrauchergunst am höchsten, da der vorausgesetzte „Spaßeffekt für beide Seiten“ das schlechte Gewissen vieler Kunden und Kundinnen, diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, beruhigt. Der finanzielle Aspekt ist hier eher nebensächlich und wird als großmütige Spende für gemeinsamen Spaß verstanden (siehe hierzu auch Swingerclub oder auch Cruising). Viele „Hobbyprostituierte“, die in diesen Bereich fallen, arbeiten nicht selten auch imPornofilmbereich als Darsteller/-innen.

Soziale Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Gruppe sind Männer oder Frauen, die sich prostituieren, weil sie der festen Überzeugung sind, dadurch der Gemeinschaft einen großen Dienst zu erweisen. Oft sehen sie sich in einer sexuellen „Missionars-“ oder „Aufklärungstätigkeit“. Diese Gruppe wird oft belächelt, da es dort nicht selten von Selbstdarstellern wimmelt, die dadurch versuchen, persönliche Defizite zu kompensieren, indem sie „gegen alle Widerstände“ um eine „gute Sache“ zu kämpfen versuchen. Dennoch wurde auch von einigen Personen aus dieser Gruppe etwas erreicht, wie z. B. durch Felicitas Weigmann, die erstmals gerichtlich durchsetzen konnte, dass Prostitution nicht mehr als sittenwidrig gilt, oder Stephanie Klee, die die gerichtliche Einklagbarkeit von Prostitutionslohn zu Wege brachte.

Pathologische Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Personenkreis gilt als äußerst problematisch und wird in der „Szene“ auch nicht gerne gesehen, weil die Angehörigen dieser Gruppe meistens eine massive Vorschädigung (MissbrauchVergewaltigung oder ähnliches) mitbringen, die sie durch die Ausübung von Prostitution irgendwie zu verarbeiten, zu kompensieren oder zu reinszenieren versuchen. Oftmals sind sie gar nicht in der Lage, eine normale Beziehung zu führen, haben weder Schulabschluss noch Ausbildung und sind massiv gefährdet, in dieZwangsprostitution abzurutschen, weil sie keine ausreichende emotionale und/oder soziale Stabilität besitzen. Einen im Umgang weniger problematischen Sonderfall innerhalb dieser Gruppe stellen die Sexsüchtigen dar, insbesondere weil bei diesen die klinische Abgrenzung zur Sexuellen Gruppe oft schwierig ist.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marcel Feige: Das Lexikon der Prostitution. Das ganze ABC der Ware Lust. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verl., Berlin 2003, ISBN 3-89602-520-1.
  • Elisabeth von Dücker (Hrsg.): Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen. Ed. Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-542-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen Problematisches Prostitutionsschutzgesetz. Zweifelhafte Hilfe für Sexarbeiterinnen in taz.de vom 4. Januar 2016, abgerufen am 28. Januar 2016.
  2. Hochspringen Der Spiegel 29/2015 vom 11.Juli 2015, S.15: Prostitution:Strengere Regeln. Abgerufen am 28. Januar 2016auch http://www.spiegel.de/politik/deutschland/manuela-schwesig-will-prostitution-strenger-regulieren-a-1043092.html
  3. Hochspringen Vgl. z. B. Birger Menke: Studentenjob Hure – Auf der Uni dank Liebeslohn, SPON, 29. Januar 2008
  4. Hochspringen Warme Suppe gegen die Kälte. Die Presse, Print-Ausgabe, 13. Dezember 2015, abgerufen am 28. Januar 2016
  5. Hochspringen Dokumentarfilm von Sabine Derflinger: Schnelles Geld. Easy Money, (PDF-Datei; 899 kB), Österreich 2004.