Wer sich also in einer Location, einer Straße, einem Fahrzeug etc. aufhält, um z.B. eine Tätigkeit im Bereich der Prostitution anzubahnen, vorzubereiten etc. muss diese Alias-Bescheinigung (oder die Anmeldebescheinigung) bereits mit sich führen, auch wenn es noch gar nicht zur eigentlichen Ausübung der sexuellen Dienstleistung gekommen ist.
- Vor- und Nachnamen
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- gültige Meldeanschrift
- die Kommunen, für deren Gebiet die Anmeldung gültig sein soll
- zwei Lichtbilder
- Nachweis einer gesundheitlichen Beratung
21.41
Punkt 5
- die Kommunen, für deren Gebiet die Anmeldung gültig sein soll
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bei der Anmeldung muss man gültige Ausweispapiere vorlegen können (Personalausweis, oder Reisepass etc) sowie evtl. eine gültige Aufenthaltserlaubnis. So wie die Berechtigung einer Beschäftigung oder einer selbständigen Erwerbstätigkeit (Im Volksmund "Arbeitserlaubnis" bezeichnet).
++
So kann z.B. eine Frau auch in der Alias-Bescheinigung einen männlichen Namen oder einen neutralen Namen verwenden.
Da mit einem Dokument wie der Alias-Bescheinigung bisher noch keine Erfahrungswerte für Deutschland vorliegen, hat die Einführung Erprobungscharakter und die Verwendung eines Aliasdokumentes ist freiwillig.
Die gültige Alternative wäre eine Anmeldung mit bürgerlichen Daten, welche die Aufgabe der Anonymität zur Folge hätte.
+++
Hier steht ungefähr - folgendes geschrieben
Ingrid Elovsdotter (* um 1220 in Östergötland; † 2. September 1282 in Skänninge) war eine schwedische Dominikanerin und ist eine katholische Selige. Sie entstammte einem der wenigen großen Adelsgeschlechter Schwedens der damaligen Zeit und gilt als die Wegbereiterin oder zumindest als Vorläuferin der Heiligen Birgitta.
Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) ist die Mutter des hl. Augustinus.
Sie wird oft mit dem Krug als Attribut dargestellt.
Vom 13. Jahrhundert bis 1969 war ihr Gedenktag am 4. Mai.
++++++
Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche. Sie ist die Patronin der Kirchenmusik. Ihre Attribute sind die Orgel oder die Geige, das Schwert (als Attribut des Martyriums) und die Rose. Ihr Gedenktag ist der 22. November.
+++++++++
21.49
Ingrid Elovsdotter 1220 Wikingermädel / Monika von Tagaste 332 Mädel mit Krug / Karthago ++++ Cäcilia von Rom 200 (Musik)
+++++++
Also Kurz Ingrid Monika 1978
+++++++
Eine Freundin von Mir - Die fast genau so alt wie ich - nennt sich + Otto Susi +
++++++
die andere - nennt sich äm Dummerweise auch Monika ....... Oft haben wir darüber gestriten +
Gott Sei Dank ... Nannte Sie sich nach Birgitta Birgersdotter + und ich weiß gar nich genau den 3. Namen äm
Was würde passen ? Daria von Rom ? ........... Ich muß Sie fragen .... Das macht Nur Ärger .... äm
Was würde nicht passen ? .........Na ja ........Gereon würde ich Sie nicht Rufen
in diesem Falle nicht Gereon von Köln .....
Eher so wie Dionysius von Augsburg +++ Wenn man die Märchengeschichten und Sagen und Legenden
und eben Geschichten ... Nicht kennt .... Kann man da gar nicht So viel falsch machen
Oder Beispiel eine Andere Freundin von Mir
Also Barbara von Nikomedia ... würde nicht zu Ihr Passen + Wäre aber jetzt wahrscheinlich auch
nicht der Weltuntergang .......... auf Keinen Fall ... würde hier Gereon passen
auch Keine anderen Schutzheiligen der Soldaten und Lanzer
++++
+ Da kenne ich ein Mädel - Die hat den 2. Dan im Aikido ... Die kannst Du schon Gereon rufen
++ Ruf Sie aber nicht Afra ... Sie ist Keine Dirne
++ Es kommt immer drauf an ---- Wie Du ..... die Worte sprichst ...... Als Witz .... oder eben ... als Ruf
+++++++++++++
Gut , das es Wikipedia gibt
Da kann man das
Nachlesen !
++++++++++++
Bathilde
Bathilde von Askanien, auch Balthild, Baldhilda, Bathildis, (* um 630 in England; † 30. Januar wohl 680 in der Abtei Chelles) war die Ehefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bathilde wurde als kleines Mädchen von den Dänen aus England verschleppt. Um 641 wurde sie günstig als Sklavin an den Hof des fränkischen Hausmeier Erchinoald verkauft.[1] Dieser machte sie zu seiner Mundschenkin, warb aber nach dem Tod seiner Gattin erfolglos um sie.[2] Wegen ihrer Klugheit und Schönheit wurde König Chlodwig II., der sie bei einem Besuch kennengelernt hatte, auf sie aufmerksam.[3]
649 heiratete König Chlodwig II. Balthilde.[1] Ihr Aufstieg machte sie nicht hochmütig, sie war Armen fürsorglich zugetan. Sie wandte sich gegen Sklaverei unter Christen.[4] Als Königin erließ sie Gesetze, um die Versklavung vonKriegsgefangenen zu unterbinden, die bis dahin als Stammessitte akzeptiert war. Von ihr befreite Sklaven wurden ungeachtet der Herkunft in Klöstern unterrichtet oder als Helfer auf Gütern eingesetzt.[2] Sie gründete das Nonnenkloster Chelles (664) bei Paris und die Abtei Corbie (657/661) für Mönche. In weiteren Abteien führte sie die Mönchsregel von Luxeuil ein.[1]
Ende 657 starb Chlodwig II. und Bathilde fungierte mit dem Hausmeier Erchinoald und ab 658 Ebroin bis um 664 als Regentin für Chlothar III. in Neustrien.[5] Im Jahr 657/658 schenkten Chlothar III. und Bathilde dem Kloster „in civitatis Trecassinæ“ [6]
An der Ermordung des Bischofs Aunemund/Annemundas von Lyon[7] durch Ebroins Soldaten um 658 war Bathilde vermutlich nicht beteiligt. Außer einem blutig niedergeschlagenen Aufstand der burgundischen Opposition verlief ihre Herrschaft friedlich.[8]
Nachdem der Staatsstreich Grimoalds in Austrasien gescheitert war, setzte sie 662 ihren Sohn Childerich II. als König von Austrasien ein.[8]
Um 664 wurde sie nach einer Intrige Ebroins und des Adels verbannt und zog sich nach der Übernahme der Regierungsgeschäfte durch ihre erwachsenen Söhne ins Kloster Chelles zurück.[9] Dort soll sie den niedrigsten Rang haben bekleiden wollen und sich durch besondere Demut und Nächstenliebe ausgezeichnet haben.[4] Bathilde starb am 30. Januar vermutlich im Jahr 680 im Kloster Chelles und wurde dort in der église Sainte-Croix beigesetzt.[9]
833 erfolgte die Erhebung ihrer Gebeine. Papst Nikolaus I. sprach sie im Jahr 860 heilig.
Ihr katholischer Gedenktag ist der 30. Januar. Sie gilt als Schutzpatronin der Gebrechlichen, Kranken, Kinder und Witwen. In der Kunst wird sie mit Kirchenmodell und Krone, als Almosengeberin oder mit Himmelsleiter, auf der Engel herabsteigen und ihr ein Kind reichen, dargestellt.
Kinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vita Sanctæ Balthildis, MGH SS rer. Merov. II, S. 483-485.
- Liber Historiæ Francorum 43, MGH SS rer Merov II, S. 315.
- Fredegar (Continuator), 1, MGH SS rer Merov II, S. 169.
- Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum V.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-017044-9
- Martina Hartmann: Die Königin im frühen Mittelalter. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 47ff.
- Ekkart Sauser: Balthild. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 52–53.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Catholic Encyclopedia (englisch)
- Bathildis bei Foundation for Medieval Genealogy (englisch)
- Eintrag im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Charakterisierung der Balthilde, aus einer zeitgenössischen Lebensbeschreibung
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ ab c Ekkart Sauser: Balthild. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 52–53.
- ↑ ab Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. 1000 Biographien in Wort und Bild. München 1963, S. 46.
- ↑ Fredegar (Continuator), 1, MGH SS rer Merov II, S. 169
- ↑ ab Artikel in Catholic Encyclopedia
- ↑ Fredegar (Continuator), 1, MGH SS rer Merov II, p. 169, and Liber Historiæ Francorum 44, MGH SS rer Merov II, p. 317
- ↑ MGH DD Mer (1872), Diplomata Regum Francorum, no. 33, p. 31.
- ↑ Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum V,19
- ↑ ab Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, S. 83f
- ↑ ab Bathildis bei Foundation for Medieval Genealogy
(Hildegard)
Weil viele Dumm sind
Folgendes
.. Die Schneider Anika ...
Will Ihre Ruhe ......... und heute
Ganz sicher nicht .... Clarus von Vienne, auch Clair du Dauphiné, (* um 590 in Saint Clair; † 1. Januar 660 in Vienne, Dauphiné, Frankreich) war Abt des Benediktinerklosters Saint Marcel bei Vienne.
Gerufen werden
+++++++++++++++++++
(Hannah) Es ist aber So :
die Bäcker Helga
Sie kennt folgende Namen
Gar Nicht
Da wäre es schon gut
Sie so Zu Rufen + Michaela ! Michaela !
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
22Uhr22
08.Mai 2016
Ingrid Monika 1978
----------------------
++++++++++++++++++++
- Ammen: Margareta von Antiochia, Cosmas und Damian
- Apotheker: Cosmas und Damian,[114] Michael, Johannes von Damaskus, Nikolaus[115]
- Arbeiter: Jakobus der Ältere, Joseph
- Architekten: Thomas (Apostel),[116][117] Barbara von Nikomedien
- Archäologen: Helena, Barbara, Guthlac
- Artilleristen: Barbara von Nikomedien[118]
- Ärzte: Cäsarius von Nazianz, Cosmas und Damian, Kamillus von Lellis, Pantaleon [119][120]
- Bäcker: Bernhard,[121] Nikolaus, Honorius, Michael,[122] Donatus
- Bauer: Isidor von Madrid, Georg, Margareta von Antiochia, Guido von Anderlecht, Leonhard von Limoges
- Bergmänner: Barbara, Anna
- Bergsteiger: Bernhard von Menthon
- Bibliothekare: Laurentius von Brindisi, Hieronymus
- Bienenzüchter: Ambrosius
- Bierbrauer: Bonifatius, Petrus von Mailand, Arnulf von Metz
- Bildhauer: Simon Petrus, Stephanus
- Bleigießer: Petrus, Vinzenz Ferrer
- Brauer: Adrian[13]
- Blumenhändler: Dorothea
- Buchbinder: Lukas, Liudger[123], Ludwig der Heilige[124][125]
- Buchdrucker: Augustinus, Ludwig der Heilige
- Buchhändler: Johannes von Gott, Thomas von Aquin
- Dachdecker: Barbara, Vinzenz von Valencia
- Dienstboten: Blandina, Martha von Bethanien
- Dienstmägde: Sibyllina Biscossi
- Diplomaten: Erzengel Gabriel
- Drechsler: Erasmus von Antiochia
- Droschkenkutscher: St. Fiacrius
- Eisenbahner: Aloisius von Gonzaga
- Essigmacher: Vinzenz von Agen[126]
- Fallschirmjäger: Erzengel Michael
- Fernmelder: Erzengel Gabriel
- Feuerwehr: Florian von Lorch,[127] Barbara, Nikolaus
- Feuerwerker: Barbara[11]
- Finanzbeamter: Matthäus
- Fischer: Apostel Petrus und Andreas
- Flugbegleiter: Bona von Pisa
- Friseur: Ludwig
- Fuhrmann: Guido von Anderlecht
- Gärtner: Gertrud von Nivelles, Dorothea, Fiacrius
- Gastwirt: Abraham, Julianus
- Gefängnisseelsorger: Moses der Äthiopier
- Geologen: Barbara
- Gelehrte: Hieronymus
- Glaser: Petrus, Markus
- Glöckner: Eligius, Guido von Anderlecht
- Goldschmied: Eligius[128]
- Händler: Ambrosius von Mailand
- Handwerker: Josef
- Hausangestellte: Zita
- Hausfrauen: Martha von Bethanien, Anna,
- Heuarbeiter: Gervasius
- Hirten: Laurentius von Rom
- Höhlenforscher: Benedikt von Nursia
- Holzfäller: Vinzenz von Valencia
- Holzbildhauer: Wolfgang von Regensburg
- Imker: Ambrosius, Valentin, Philaretos
- Ikonenmaler: Johannes von Damaskus
- Jäger: Hubertus, Martin[129]
- Journalisten: Franz von Sales[130]
- Jurist: Ivo Hélory[131]
- Kaufleute: Michael, Nikolaus von Myra, Guido von Anderlecht
- Knechte: Guido von Anderlecht
- Köche: Laurentius von Rom
- Krankenpfleger: Kamillus von Lellis
- Künstler: Lukas
- Küster: Guido von Anderlecht
- Latrinenreiniger: Julius I., Papst 337–352
- Lebkuchenbäcker: Ambrosius
- Lehrer: Cassian von Imola, Johannes Baptist de La Salle, Katharina von Alexandria
- Maler: Lukas
- Maurer: Petrus, Stephanus, Markus, Thomas (Apostel), Antoninus von Florenz
- Metzger: Petrus, Rita von Cascia, Nikolaus von Myra
- Ministranten: Tarzisius, Nikolaus
- Müller: Heilige Verena, Arnold von Arnoldsweiler[132]
- Münzmeister: Eligius
- Musiker: Cäcilia, Arnold, Odo
- Notare: Markus
- Naturwissenschaftler: Albertus Magnus[133][134]
- Parfümeure: Maria Magdalena
- Philosophen: Katharina von Alexandrien[22]
- Pilger: Guido von Anderlecht, Jakobus
- Piloten: Elija, Josef von Copertino
- Pioniere: Barbara von Nikomedien[135]
- Pferdehändler: Eligius
- Politiker: Jeanne d’Arc, Thomas Morus
- Polizisten: Erzengel Michael
- Postboten, Kuriere: Erzengel Gabriel
- Prostituierte: Afra von Augsburg, Maria von Ägypten
- Radiosprecher: Erzengel Gabriel
- Raumfahrer: Josef von Copertino
- Redakteure: Franz von Sales
- Reiter: Georg, Michael
- Richter: Brictius von Tours
- Sänger: Cäcilia
- Sanitäter: Kamillus von Lellis
- Schauspieler: Genesius von Rom, Pelagia
- Schäfer: Drogo von Sebourg,[136] Donatus,[137], Wendelin,[138] Wolfgang von Regensburg[139]
- Schiffer: Petrus, Nikolaus[140]
- Schlittschuhläufer: Lidwina von Schiedam
- Schlosser: Petrus
- Schmiede: Petrus, Eligius
- Schneider: Homobonus, Bonifatius, Clarus von Vienne[141]
- Schornsteinfeger: Florian
- Seefahrer: Nikolaus von Myra
- Schüler, Studenten: Katharina von Alexandria, Ambrosius von Mailand
- Schreiner: Petrus, Josef von Nazaret
- Schriftsteller: Franz von Sales
- Schuster: Crispianus, Cosmas und Damian[142]
- Schweinehirten: Aper
- Schweinezüchter: Markus (Evangelist)
- Seeleute: Erasmus von Antiochia, Vinzenz von Valencia, Isidoros von Chios
- Senfmacher: Vinzenz von Agen[143]
- Soldat: Erzengel Michael, Georg, Martin von Tours, Gereon, Sebastian, Philaretos
- Sozialarbeiter: Franz von Assisi
- Stallknechte: Anna[144]
- Steinhauer: Petrus
- Steuerberater: Mammas
- Straßenwärter: Christophorus[145]
- Student: Aloisius, Nikolaus
- Taxifahrer: Fiacrius
- Theologen: Augustinus von Hippo[146] Johannes von Damaskus, Thomas von Aquin
- Tierärzte: Franz von Assisi
- Tischler: Josef
- Töpfer: Petrus, Vinzenz von Valencia, Radegundis
- Totengräber: Tobias, Antonius der Große
- Tuchweber: Petrus
- Tunnelbauer: Barbara
- Übersetzer: Hieronymus
- Uhrmacher: Petrus
- Wachszieher: Ambrosius
- Walker: Petrus
- Weber: Erasmus von Antiochia, Paulus, Radegundis
- Weltraumfahrer: Josef von Cupertino
- Winzer: Cyriak, Urban von Langres[147]
- Zahnärzte: Heilige Apollonia
- Ziegelbrenner: Petrus, Vinzenz Ferrer
- Zimmermann: Josef, Thomas (Apostel)