Thema Meretrix ++ ++ ++ ++

Ne Freundin von mir ist n wenig dumm und kann nichts dafür

äm Der Da würde vielleicht passen ? Clarus 

und äm Cosmas ? 

Der Name Kosmas leitet sich vom griechischen Wort κόσμος, kósmos („Schmuck“, „Ordnung“, „Welt“) ab und kann mit „ordentlich“, „sittlich“ oder „ruhig“ übersetzt werden.  ++

Cosmas und Damian gehören – wie Cyrus und wie Pantaleon – zu einer Gruppe von Heiligen, die „heilige Geldverächter“ genannt werden, griechisch: Agioi Anárgyroi (Άγιοι Ανάργυροι),[5] weil sie sich von ihren (armen) Patienten für ihre Dienste als Ärzte oder Apotheker nicht entlohnen ließen.[6]

 

Die Heiligen sind Schutzpatrone der Städte EssenFlorenzBödefeldGau-AlgesheimEl Prat de LlobregatGondomar S. Cosme, von medizinischen Fakultäten, einer Vielzahl medizinischer Berufe (z. B. BaderAmmenÄrzte,Apotheker) sowie der KrankenFriseure und Zuckerbäcker. Sie werden in Seenot, bei Geschwüren, Pest und Pferdekrankheiten angerufen.

 

Clarus von Vienne

 
 

Clarus von Vienne, auch Clair du Dauphiné, (* um 590 in Saint Clair; † 1. Januar 660 in VienneDauphinéFrankreich) war Abt des Benediktinerklosters Saint Marcel bei Vienne.

 
Saint Pierre in Vienne, romanischer Zustand

Über sein Leben ist nicht viel bekannt, sein Geburtsort südlich von Vienne wurde später nach ihm benannt. Er trat in die blühende Benediktinerabtei Saint-Ferréol-Trente-Pas ein, in der damals 400 Mönche lebten. Ab 620 ist er als Abt des kleinen Benediktinerklosters Saint Marcel in Vienne nachgewiesen. Er war auch für den Witwenkonvent Sainte Blandine, genannt nach der Schutzheiligen von Vienne, Blandina, zuständig. Ihm wurden die Gabe der Prophetie und zahlreiche Wunderheilungen zugeschrieben. Clarus starb am 1. Januar 660 im Ruf der Heiligkeit und wurde in Sainte Blandine beigesetzt. Später wurde er in die Kirche Saint Pierre in Vienne übertragen. Sein dortiges Grab wurde in denHugenottenkriegen 1562 durch François de Beaumont, Baron des Adrets zerstört, seine Reliquien gingen verloren.

Clarus wird in Frankreich viel verehrt; er gilt als Schutzpatron bei Krankheiten, insbesondere Augenkrankheiten, sowie der Holzwarenhändler und der Schneider. Papst Pius X. sprach ihn 1907 selig; sein Gedenktag in der Liturgie ist der 1. Januar.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 

Nach oben