Thiemo von Salzburg, auch Diemo, Ditmar, Tyemo oder Theodemar, (* um 1040 in Bayern;
+
Johannes der Täufer (griechisch Ἰωάννης ὁ βαπτιστής;[1][2] lateinisch übersetzt Io[h]annes Baptista; hebräisch Jochanan) war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Er wirkte im palästinischenJudentum und hatte auch in der jüdischen Diaspora Anhänger. Seine Historizität ist durch den jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus verbürgt.[2]
Johannes wird im von Urchristen in griechischer Sprache verfassten Neuen Testament als Prophet der Endzeit und Wegbereiter Jesu Christi mit eigener Anhängerschaft dargestellt. Im Anschluss daran verehren ihn viele Kirchen alsHeiligen. Die Mandäer führten ihre Religion auf ihn zurück und sehen ihn als ihren wichtigsten Reformator. Im Koran, der heiligen Schrift des Islam, ist Johannes der drittletzte Prophet vor ʿĪsā ibn Maryam (Jesus) und Mohammed(Sure 3,39).
+
Markus leitet sich ab vom häufigen lateinischen Vornamen Marcus (aus *mart-kos, „dem römischen Kriegsgott Mars geweiht“). Ursprünglich bezeichnete er wohl meist Personen, die im Monat März geboren waren; dieser Monat hat seinen Namen vom Kriegsgott Mars.
Seit dem frühen Christentum steht allerdings der Bezug zu einem der zahlreichen Heiligen dieses Namens im Vordergrund.
+
- Markus (Evangelist) 25. April,
- Marcus von Apollonia (einer der Siebzig Jünger; er soll Bischof in Apollonia gewesen und als Märtyrer gestorben sein) 16. Juni,
- Marcus (Bischof von Rom) 7. Oktober
- +
Stephanus
Stephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.
+
Antoninus von Florenz OP, (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz), war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz. 1523 wurde er heiliggesprochen. SeinGedenktag, der nicht mehr im römischen Generalkalender enthalten ist, ist der 2. Mai, der Predigerorden feiert ihn am 10. Mai.
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_r%C3%B6mischer_Cognomina
+
Castorius Claudius Nikostratus
- Nikostratos (Steinmetz), Steinmetz der römischen Zeit
Im Jahre 302 weigerten sich vier (bzw. fünf) Steinmetzen, die angeblich aus Dalmatien – der römischen Provinz Pannonien – stammten und in der Zeit des Kaisers Diokletian in Steinbrüchen arbeiteten, den heidnischen Asklepios der Römer aus Stein zu schlagen.
++
von Sempronianus, Claudius, Nikostratus und Castorius,
++
Der hl. Godehard oder Gotthard von Hildesheim (* 960 in Reichersdorf bei Niederalteich, Niederbayern; † 5. Mai 1038 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim und gehört zu den bedeutenden Heiligen des Mittelalters. Die Spuren seiner Verehrung (Benennung von Kirchen und Ortschaften) reichen von Italien und Kroatien bis nach Skandinavien. Mit dem Sankt-Gotthard-Pass in der Schweiz trägt einer der wichtigsten Alpenübergänge und -tunnel seinen Namen.
++
dazu kommen PETRUS & THOMAS
++
Beispiel
Thomas von Aquin (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas oder der Aquinat; italienisch Tommaso d’Aquino)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schutzheilige der Maurer
Markus Stefanus (Stefan von Ungarn)
Johannes der Täufer Barbara von Nikomedia mit dem Turm
Antonius von Florenz / Thomas / Petrus / Godehard von Hildesheim / Thiemo von Salzburg /
Reinold von Köln ++ Sempronianus, Claudius, Nikostratus und Castorius,
+
NIcht aber Gereon von Köln das ist Schutzheiliger der Soldaten
auch Nicht Afra von Augsburg das ist Schutzheilige der Meretrix
ebenso Nicht Margarete von Antiochia mit dem Wurm - das ist Schutzheilige der Gartenmädel / Gärtner
auch Nicht Jutta Rüdiger - Sie wurde noch Nicht Heilig gesprochen
auch nicht Apollonia von Alexandria Sie ist Schutzheilige der Zahnärzte
auch nicht Kamillis von Lellis das ist Schutzheiliger der Ärzte und Krankenschwestern
auch nicht Hildegard von Bingen - Sie ist jedoch zu Beachten !
Da Sie - nun zu den Doctor Ecclesiae universalis --
(Doctor Ecclesiae universalis) Am 7. Oktober 2012 erhob Papst Benedikt XVI. die heilige Hildegard zur Kirchenlehrerin (Doctor Ecclesiae universalis)[1] und dehnte ihre Verehrung auf die Weltkirche aus
+eine andere Kirchenlehrerin ist
Die heilige Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.
Als Beraterin zweier Päpste wagte sie, auf manche kirchlichen Missstände hinzuweisen. In Avignon gelang es ihr 1376, Papst Gregor XI. zur Rückkehr nach Rom zu bewegen. Als 1378 unter Urban VI. eine Kirchenspaltung drohte, wirkte sie für eine Friedenslösung. Katharina wurde 1461 heiliggesprochen, 1939 zur Schutzpatronin von Italien erklärt, 1970 zur Kirchenlehrerin erhoben
++++++++++++
Das aber will Er Nicht der Autofahrer
und dass bedeutet - Krieg
05.31
.24.05.2016
Michel Maurer 1978