Bartaxt

 
 
 
Beispiel einer Bartaxt (Bergbarte)

Die Bartaxt ist eine langgeschäftete Axt mit asymmetrischem Blatt (Klinge).

 

 

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bartaxt hat ein einschneidiges, schweres Blatt. Zu den Bartäxten gehören alle langgeschäfteten Äxte, deren Klinge nach vorn zur Spitze hin oder zum Schaft hin verlängert (ausgezogen) sind. Sie wurden in der Regel als Nahkampfwaffe benutzt. Manche Bartäxte wurden aber auch als Fernwaffe genutzt, indem sie aus der Entfernung in die feindlichen Reihen geschleudert wurden. Der Vorgänger der Bartaxt war wahrscheinlich die vom Aufbau und Gebrauch ähnliche Franziska der Franken. Zu den Bartäxten gehören unter anderem die Bardiche, die Lochaber-Axt und die Bergbarte. Die Bezeichnung Bartaxt ist eine Sammelbezeichnung für alle Äxte die diesem Bauprinzip angehören.[1]

Die Klingenform der Bartaxt hat sich im Zimmermannsbeil erhalten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wendelin BoeheimHandbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Seemann, Leipzig 1890 (Seemanns kunstgewerbliche Handbücher 7), (Nachdruck: Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 2000, ISBN 3-8262-0212-0).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Bartäxte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen ; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981