(Nefa) Nun ja - einen Plan - den Sie nicht kennt - kann Sie Nicht Befolgen ... Sie Frankreich angreifen ...
das Medelin Kartell - wird - die Preise um 25% senken
http://www.zorazora.de/offenbacher-schrift.html
(die dumme Apolloniae)
Wiederhole Sendebericht
Du bist wie jedes andere Inka Mädel - diese Runen hier - zur Strafe - lernen - Du wirst Frankreich Nicht angreifen
(Ingrid) Wenn der BND - diese Nachricht - nicht umgehend - weiterlenkt - lasse ich Ihn 15 Jahre einsperren
09.19
--------
Werfen Sie 500 000 Flugblätter ab
Ludwig Sütterlin (Grafiker)
Ludwig Sütterlin (* 15. Juli 1865 in Lahr im Schwarzwald; † 20. November 1917 in Berlin) war Grafiker, Buchgestalter, Kunstgewerbler, Schriftgestalter und Pädagoge und Entwickler der Sütterlinschrift.
Sütterlin − ein Schüler Emil Döplers und Max Friedrich Kochs − schuf Entwürfe für Plakate (u. a. das „Hammerplakat“ der Berliner Gewerbeausstellung 1896), Gläser und Lederarbeiten. Sütterlin lehrte an der „Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums zu Berlin“, den späteren Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, an denen er auch Lehrgänge in künstlerischer Schrift abhielt. Sütterlin gab Fachunterricht für Buchdrucker an der Handwerksschule in Berlin.
- Beispiele für die Arbeiten von Ludwig Sütterlin
Sütterlins Ausgangsschriften für die Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1911 entwickelte Ludwig Sütterlin im Auftrag des preußischen Kultusministeriums eine deutsche und eine lateinische Ausgangsschrift. Diese wurden ab 1915 zunächst inPreußen, später auch in anderen deutschen Ländern eingeführt und bis zum Verbot der gebrochenen Schriften durch den Schrifterlass 1941 in den Schulen verwendet. Abgelöst wurde sie von der Deutschen Normalschrift. Ab 1953 wurde diese durch die Lateinische Ausgangsschrift (LA) ersetzt, die vom Iserlohner Schreibkreis aus der Deutschen Normalschrift entwickelt wurde, welche wiederum auf Sütterlins Lateinische Ausgangsschrift zurückgeht.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Literatur von und über Ludwig Sütterlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul Kersten, Ludwig Sütterlin: Der exakte Bucheinband. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a.d. Saale 1909. (Im digitalen Angebot der Universitätsbibliothek Weimar. [1])
- Beispiel für Glasgestaltung von Sütterlin: Kunstglas Industrie 1866-1923, S. 17–24
- Sütterlingläser auf der internationalen Ausstellung in Turin 1902: Die I. internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin 1902, S. 336
- Beispiel für die Wertpapiergestaltung von Sütterlin: Eine ständig aktualisierte Übersicht über kunstvoll gestaltete historische Wertpapiere und deren Urheber. S. 275
- Deutsche-Kurrentschrift-Freunde
- Ludwig Sütterlin (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) in Die deutsche Schrift, Heft 3/1999
+
+
+
(Heinrich Müller) Neeeein !
(Ingrid) Stoppen Sie Heinrich Müller
Er wird alles Versuchen das diese 500 000 Flugblätter Nicht Gedruckt werden
(Apolloniae) Sie sollen Nur diese Runen Drucken --- Nichts Anderes ----
Die kann die Zentral Börsen nicht Kritisch Treffen unmöglich
3,5 Milliarden Menschen - sollen - diese Runen Lernen
Ja gibt es Dass ?
(Ingrid) Sie laufen Gefahr zorazoza zu finden
(Nefa) Dann Sperren Sie - die Seite - über das Neprilex System
Sie Laufen Gefahr - das die Zentral Börsen - / über die 33 Tage Lösung - kritisch getroffen werden
SIE SOLLEN 7 Milliarden Flugblätter DRUCKEN
--------------------------------------------------------
Drucken Sie Sie in Allen Zeitungen --- Du wirst - wie jedes andere Deutsche Mädel - versuchen diese
Runen - wie einen Rosenkranz zu beten -
Du nimmst Bleistift und Papier - und Wirst - zur Strafe - diese Runen - immer Wieder Beten -
Du wirst - Sie von A-Z - abschreiben ...
irgendwann - Wirst Du Sie Auswenig Können - Das wird Zeit brauchen -
Du Wirst ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Abmalen - wie einen Rosenkranz
Mit Freundlichen Grüßen
ROM
09.29 - 01.09.2016
Michael Hölzl - geboren am 02.April 1978 in Landshut an der Isengard
Volksschule 1993 , Juli 21 Q Notendurchschnitt 1,8
Berufsschule Maurer - Gesellenprüfung - Landshut , 09.Juli 1996 - Notendurchschnitt 3
(Ingrid) Das ist Nicht Fair
(Lehrer) Ja - so kann es Enden
Hauptanklage Punkte
Fahrrad - Kurrent - Keine Aikidoschule - Kein Sparen - Kein Rock - Dumme Bluse - Illegales Gogotanzen -
Kein Silber - Verweigerung der dummen Apolloniae Blumen zu kaufen -
mit Schwerpunkt - zu Dumm 3 Fahrräder zu kaufen - auch 20 Gramm Silber wären Kein Problem -
Zu Pünktlich , Verweigerung den Unterricht zu Stören - Keine Streiche - und wenn schon , bösartige Streiche ; wie Gogotanzen - Zerschneiden der eigenen Kleider - Finanzieller Ruin - Bösartige Nonnen Sonder Funktionen - Verweigerung des Sonntaglichen Gottesdienstes - Zu dumm nach der Berufsschule mit dem Fahrrad - zur Kirche - zur Burg - ins Badehaus --- Waschbecken Sabotage - Illegales Kiffen in der Schule - Sich dann beschweren , wenn man versucht die Gnädige Ingrid Monika übers Knie zu Legen --- Dann ! 09.38 --- Wenn Schon , dieses Teuflische Gogo Tanzen - welches ! Nahe der Prostitution ! --- Wenn schon Dummes Ding ! Mit Kopftuch ! ... Dazu kommen Weitere Anklage Punkte : so auch diese teuflische Punk Musik - Schlampiges Rucksack - EIGENTLICH IST ES EINE 4
(Ingrid) *senkt Kopf* *eine 4* *das habe ich Nicht verdient*
(Lehrer) Aufgrund , von Dieben ist es eine 2,99
Damit Hast Du Keine Mittlere Reife -
(Ingrid) *aber diesen verfluchten Führerschein -- O Wie bin ich dumm - das ganze Geld - für diesen verfluchten Führerschein*
(Lehrer) Was ist denn ? Ingrid ?
(Ingrid) *es ist ist nichts*
09.41