Close
WLE Austria Logo (no text).svg
Schwarzachklamm 44.jpgWiki Loves Earth 2016 – Der Fotowettbewerb rund um den Naturschutz.
Neues entdecken und Natur in der Wikipedia sichtbar machen!
Informiere Dich und mach mit!
 
 

Monika von Tagaste

 
 
 
Monika von Tagaste (Ary Scheffer)

Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) ist die Mutter des hl. Augustinus. Sie liegt in der Kirche Sant’Agostino zu Rom begraben.

 

 

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monika wurde von ihren christlichen Eltern fromm erzogen.[1] Sie heiratete den heidnischen römischen Beamten Patritius, der 371 als Christ starb und mit dem sie neben Augustinus noch zwei weitere Kinder, Navigius und Perpetua, hatte. Sie reiste Augustinus zuerst nach Rom, später nach Mailand hinterher. Dort bekehrte er sich und empfing 387 in Mailand die Taufe vom heiligen Bischof Ambrosius von Mailand. Auf der Heimreise verstarb Monika von Tagaste in der Hafenstadt Ostia. Sie wurde bei dem Grab der heiligen Aurea von Ostia beigesetzt. Ihre Gebeine wurden im 15. Jahrhundert nach Sant’Agostino in Rom überführt.

Sie wird oft mit dem Krug als Attribut dargestellt. Er soll die Tränen versinnbildlichen, die sie weinte, bis ihr Sohn sich zum Christentum bekehrte.

Verehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr römisch-katholischer Gedenktag wurde 1969 auf den 27. August festgelegt, einen Tag vor dem Festtag ihres Sohnes. Dieser Termin findet sich auch im Evangelischen Namenkalender der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Kalender der Anglikanischen Kirche.

Vom 13. Jahrhundert bis 1969 war ihr Gedenktag am 4. Mai. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika hat diesen Termin beibehalten.

Die orthodoxe Kirche verwendet beide genannten Termine und zusätzlich den 15. Juni.

Monika beschirmt die Frauen und Mütter und wird zur Seelenrettung der Kinder angerufen.

Die kalifornische Stadt Santa Monica ist nach ihr benannt.

Die Kirche St. Monika (Hameln) ist ihr geweiht.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Hl. Monika – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen Vgl. Kapitel 8 im IX. Buch der Bekenntnisse des Augustinus.