Monika von Tagaste
Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) ist die Mutter des hl. Augustinus. Sie liegt in der Kirche Sant’Agostino zu Rom begraben.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monika wurde von ihren christlichen Eltern fromm erzogen.[1] Sie heiratete den heidnischen römischen Beamten Patritius, der 371 als Christ starb und mit dem sie neben Augustinus noch zwei weitere Kinder, Navigius und Perpetua, hatte. Sie reiste Augustinus zuerst nach Rom, später nach Mailand hinterher. Dort bekehrte er sich und empfing 387 in Mailand die Taufe vom heiligen Bischof Ambrosius von Mailand. Auf der Heimreise verstarb Monika von Tagaste in der Hafenstadt Ostia. Sie wurde bei dem Grab der heiligen Aurea von Ostia beigesetzt. Ihre Gebeine wurden im 15. Jahrhundert nach Sant’Agostino in Rom überführt.
Sie wird oft mit dem Krug als Attribut dargestellt. Er soll die Tränen versinnbildlichen, die sie weinte, bis ihr Sohn sich zum Christentum bekehrte.
Verehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihr römisch-katholischer Gedenktag wurde 1969 auf den 27. August festgelegt, einen Tag vor dem Festtag ihres Sohnes. Dieser Termin findet sich auch im Evangelischen Namenkalender der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Kalender der Anglikanischen Kirche.
Vom 13. Jahrhundert bis 1969 war ihr Gedenktag am 4. Mai. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika hat diesen Termin beibehalten.
Die orthodoxe Kirche verwendet beide genannten Termine und zusätzlich den 15. Juni.
Monika beschirmt die Frauen und Mütter und wird zur Seelenrettung der Kinder angerufen.
Die kalifornische Stadt Santa Monica ist nach ihr benannt.
Die Kirche St. Monika (Hameln) ist ihr geweiht.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Augustinus von Hippo: Suche nach dem wahren Leben. Confessiones X / Bekenntnisse 10; lateinisch-deutsch, eingeleitet, übers. und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer. Philosophische Bibliothek, Bd. 584. Meiner, Hamburg 2006, ISBN 978-3-7873-1808-7
- Günter E.Th. Bezzenberger: Monika (Monica). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 61–62.
- Hugh Pope: St. Monica. In: Catholic Encyclopedia, Band 10, Robert Appleton Company, New York 1911 (englisch).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
28.04.2016 17Uhr52
(Zora) Spannend ! Seit dem 28.04.2016 um 17Uhr45 - weiß ich , dass Monika die Mutter des Heiligen
Augustinus ist ... ! Das ist immer spannend - die Zeit aufzuschreiben - ich habe den Namen
schon einmal - kalligrafiert - weil er mir gut gefallen hat .... Aber eigentlich nicht gelesen ...
Jetzt habe ich den Brief , gerade , gelesen
Das habe ich auch nicht gewußt - das bis 1969 der 4 Mai der Gedenktag war
und auch das mit dem Krug habe ich nicht gewußt !
Ich habe den Namen einfach nur so Just For Fun genommen
Weil ich dachte - Warum nicht Numibia ... Numidien (tamazight ⵜⴰⴳⵍⴷⵉⵜ ⵏ ⵏⵓⵎⵉⴷⵢⴰ Tageldit n Numdiya) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.
Das habe ich schon , gewußt ...
Spannend ! ...Wahrscheinlich --- mit dem sie neben Augustinus noch zwei weitere Kinder, Navigius und Perpetua,
... Vielleicht war Perpetua - damals ein Modename ... was dummerweise wahrscheinlich nicht so ist
und es dummerweise wahrscheinlich - Felizitas von Karthago ?
Spannend - die Welt ist doch Klein
--------------------------------------------
18.00
Seit 15 Minuten weiß ich ... das Monika die Mutter des Heiligen Augustinus ist ...
Jetzt habe ich den Brief noch gar nicht fertig , gelesen ! ...
(Zora 1978) 18.01 ... 28.04.2016
Vertrauen zu Tauen