13.20
Mit der Kirche im Dorf - Bleiben
Es gibt auch Englische - Flüchtlingspolitik
-------------------------------------------------------------
Das ist jetzt erstmal - Deutsche Geschichte
-------------------------------------------------------------
Der Engländer - baut sich bitte - Seine Eigene Webseite !
-------------------------------------------------------------
Für viele ist das wichtig - jetzt nicht
Siedlungsgebiete von Birmingham .. im Jahre 1743
sondern - http://www.zorazora.de/freie-reichsstadt--load-1259---13mai-2016.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Amerikanische Siedlungspolitik
ist das anderes .
Ebenso Lima und auch Rom -
ebenso Konstantinopel
Hongkong - dann Nowgorod -
oder auch Süd Afrika
Wir unterscheiden Marakesch und eben
Südafrika
dann Lima ... und eben San Franciso
dann Birmingham
und andere wichtige - Freie Reichsstädte +
Altes Recht aus Birmingham
ist da anderes +
Man kann aber auch Schreiben
Birmningham ist eine Freie Reichsstadt
---------------------------------------------
Beachte :
Die Freien Städte waren nicht zur Steuerzahlung an den Kaiser verpflichtet und unterlagen ihm gegenüber nicht dem Gefolgszwang. Zu ihnen gehörten unter anderem Lübeck, Utrecht, Köln, Augsburg, Mainz (bis 1462), Worms, Speyer,Straßburg, Basel und Regensburg.
+++++++++++++
Nur so als Witz
In jeder Freien Reichsstadt
gibt es eigene Anmeldegesetze für Meretrix !
++++++++++++
Je nach Kreuzzug ...
++++++++++++
Es gibt diesen Sonderfall - der Kreuzzug
++++++++++++
Das bedeutet im Zweifelfalle
ist der Oberkommandierte aller
Streitkräfte ... des Reichs
... der Papst
++++++++++++
Das ist teilweise nicht so einfach
ich habe da mal
einen Punk Text - geschrieben
69 55 44 33 28 21 19 18 17 16 14 13 8
--------------------------------------
also Wir sind 7 Milliarden Menschen
1984 - waren es noch 3,5 Milliarden Menschen
Es gibt verschiedene Religionen
(ich bin nicht so streng katholisch - also
das ist auch Keltisch Germanisch)
Bei einer Freundin von mir ist das auch so
Ein Mädel aus Lima ... Sie ist zwar
Römisch Katholisch aber auch
Inka / Azteke
Nur so - weil ich gerade das
Thema
Meretrix ... auf der Webseite habe :
folgendes :
Tlazolteotl
Tlazolteotl (Nahuatl: Schmutzfresserin, tlazolli, der Schmutz, die Krankheit) war in der aztekischen Mythologie die Göttin der Wollust und der verbotenen Liebe. Sie war auch unter dem Namen Tlaelquani (die, welche Unreines frisst) bekannt und galt als Göttin von Reue und Reinigung.[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Zuordnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tlazolteotl wurde als die dritte Phase der Mondgöttin Coyolxauhqui angesehen.[2] Vermutlich hatten die Azteken sie von den Huaxteken übernommen.[3] Tlazolteotl ist auch unter den Beinamen Tlazolmiquiztli (Tod in der Wollust) sowie Ixcuina (die mit den zwei Gesichtern) oder Ixcuinan bekannt. In der Historia general de las cosas de la Nueva España beschreibt Bernardino de Sahagún Ixcuinan als Numen im Plural, als Verkörperung von vier Schwestern, die jeweils auf unterschiedlicher Altersstufe stehen: Tiacapan (die Erstgeborene), Teicu (die jüngere Schwester), Tlaco (die mittlere Schwester) und Xocotzin (die jüngste Schwester). Tlazolteotl war auch als MutterCinteotls bekannt. Im 260-Tage-Zyklus des aztekischen Kalenders war ihr die 13. Trecena von Eins Erdbeben bis Dreizehn Wasser zugeordnet. Ein weiterer Beiname der Tlazolteotl war Mutter der Götter.[4] Als solche wurde sie als Erdgöttin betrachtet.
Rollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tlazolteotl war diejenige, die die Menschen zu Unzucht, Ehebruch und sexueller Ausschweifung verführte. In ihr sah man auch die Überträgerin der Geschlechtskrankheiten, die man oft als Strafe für sexuelle Ausschweifungen deutete. Gleichzeitig war sie es aber auch, die diese Sünden wieder vergab, die den Sünder durch ihr „Dreckfressen“ reinigte.[5][6] Diese Doppelfunktion war durch den Beinamen Ixcuina zum Ausdruck gebracht. Aztekische Prostituierte umrahmten sich den Mund mit geschmolzenem schwarzem Gummi, um ihre Assoziation mit Tlazolteotl anzuzeigen. Sie verstanden sich als Priesterinnen der Schmutzgöttin, da sie die schlechten Leidenschaften ihrer Freier absorbierten.[7]
Beichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tlazolteotl war die weibliche Gottheit, die mit dem aztekischen Beichtritual befasst war. Ihr männliches Pendant bei dieser Aufgabe war Tezcatlipoca, der alles sieht, unsichtbar und allgegenwärtig ist.[8] Im Gegensatz zur christlichen Beichte war die aztekische jedoch nur ein Mal im Leben vorgesehen. Als geeigneter Zeitpunkt galt eine schwere Erkrankung, vor allem, wenn man sie mit moralischen Vergehen in Verbindung brachte. Dabei wandte sich der Sünder an einen tlapouhqui, der priesterliche Funktionen hatte, und der den geeigneten Tag für die Beichte festlegte. Zur Einleitung des Rituals rief er Tlazolteotl und Tezcatlipoca an:
Mutter der Götter, Vater der Götter, oh Alter Gott,[9]
ein armer Mann kommt zu dir.
Er kommt in Tränen, traurig und in Angst.
Vielleicht hat er Fehler begangen.
Vielleicht hat er gefehlt und in Unreinheit gelebt.
… sein Herz … ist mit Kummer beladen …
hilf in seiner Not und stille sein Herz.[10]
Dann war der Büßer aufgerufen, alles offenzulegen, was er je an Unrecht getan hatte, worauf der Priester geeignete Bußübungen erließ. Dazu gehörte Fasten, Enthaltsamkeit oder das Schröpfen der Zunge, wobei diese mit dornigen Zweigen durchbohrt wurde. Über die Inhalte der Beichte hatte der Priester zu schweigen.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heike Owusu: Symbole der Inka, Maya und Azteken. Schirner Verlag, Darmstadt 2000, ISBN 3-89767-073-9
- Karl Taube: Aztekische und Maya-Mythen. Phillip Reclam jun., Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010427-0
- George C. Vaillant: Die Azteken. M. Dumont Schaumberg, Köln 1957
- Mary Miller, Karl Taube: An Illustrated Dictionary of the Gods and Symbols of Ancient Mexico and the Maya. Thames and Hudson, London 1997, ISBN 0-500-27928-4
- Jacques Soustelle: So lebten die Azteken am Vorabend der spanischen Eroberung. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1956
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Tlazoteotl im Mexiko-Lexikon
Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Karl Taube: Aztekische und Maya-Mythen, Seite 57
- ↑ Heike Owusu: Symbole der Inka, Maya und Azteken, Seite 211
- ↑ Jacques Soustelle: So lebten die Azteken am Vorabend der spanischen Eroberung, Seite 136
- ↑ George C. Vaillant: Die Azteken, Seite 181
- ↑ Mary Miller, Karl Taube: An Illustrated Dictionary of the Gods and Symbols of Ancient Mexico and the Maya, Seite 168
- ↑ George C. Vaillant: Die Azteken Seite 181
- ↑ George C. Vaillant: Die Azteken, Seite 132
- ↑ Jacques Soustelle: So lebten die Azteken am Vorabend der spanischen Eroberung, Seite 241
- ↑ Feuergott Huehueteotl
- ↑ Jacques SoustelleSo lebten die Azteken am Vorabend der spanischen Eroberung, Seite 242