Maurer auf Germanisch

05.42

Maurer auf Germanisch

Das ist erst mal Thor - der mit dem Hammer

Nicht aber - Eir - denn Die ist Schutzheilige

der Nornen

auch Nicht Ullr - das ist der Bogenschütze

ähnlich Christina von Blovena 

(ich schaue später wie man es Richtig Schreibe

wichtig im Germanischen ist auch das Sprechen)

Wir unterscheiden

Teutates Belenus - und auch Skuld - Freya -

Ostara - dazu kommen - viele weitere 

erst mal :

 Sie gilt als Patronin der Müller, Seeleute und Bogenschützen. + Christina von Bolsena lebte im 3. Jahrhundert in der Gegend der römischen Stadt Bolsena. Sie wird in der katholischen Kirche als Märtyrin verehrt.

+

im Germanischen Ullr

+++

So ähnlich wie 

Gereon von Köln

--------------------

Das ist eine 

Sehr Wichtige Grundlage 

um es in andere Sprachen wie

Englisch zu übersetzen 

(und nicht in Marakesch mit Gereon Gereon La La La

Gereon - zu nerven - zu stören - zu verbessern -

zu bemängeln - Arabische Bücher umzuschreiben -

zu bekritteln - zu stehlen )

Es gibt auch Schutzheilige

Arabischer Soldaten 

Er weiß aber Nicht - Was ich´ Meine

wenn ich nur

Gereon von Köln / Gereon von Köln - Beachte ! Gereon von Köln !

Uller

 

(Weitergeleitet von Ullr)
 
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Uller (Begriffsklärung) aufgeführt.
 
Uller – Illustration in einer isländischen Handschrift von 1760

Uller (altnord. Ullr: „der Ehrenhafte“; altengl. wuldor: „Glanz, Ruhm“), auch UllHollerOller oder Vulder genannt, ist in der nordischen Mythologie der Gott des Winters, der Jagd, des Zweikampfes, der Weide und des Ackers. Er gehört den Asen, dem jüngeren Göttergeschlecht, an und wohnt der Sage nach in seiner selbst gebauten Halle Ydalir (Eibental) in Asgard.

Die Forschung vermutet, dass Uller ein sehr alter Gott gewesen ist, was seine Beziehungen zur Magie unterstreicht. In manchen Gebieten wurde Uller als Hauptgott verehrt (Philippson). In späterer Zeit taucht Uller in der Eddaals der Sohn der Sif und Stiefsohn des Thor auf.

Eine Darstellung des Ullers, teils auf Skiern, war als Talisman bei Wintersportlern weit verbreitet. Im übertragenen Sinne wurden kreisförmige Anhänger meist mit Wintersportmotiven im Erzgebirge auch als Uller bezeichnet.

 

++

BEACHTE !!!

Berufe und Tätigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 
Das Beinwunder bei der Heilung des Justinian durch Cosmas und Damian, der Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker, Gemälde Fra Angelicos
 
Bernhard von Menthon, Schutzpatron der Bergsteiger, Statue, Santo Stefano d’Aveto, Ascona
 
Florian von Lorch, Schutzpatron der Feuerwehr, stilisierte Darstellung auf der Fassade der FeuerwehrWeingarten
 
Petrus ChristusEligius, der Schutzpatron der Goldschmiede, in seiner Goldschmiedewerkstatt, 1449
 
Hubertus von Lüttich, Schutzpatron der Förster und Jäger, Linoteau der Kapelle des Château d’Amboise
 
Guercinoder Evangelist Lukas, Schutzpatron der Maler, präsentiert sein Gemälde der Muttergottes mit dem Jesuskind
 
John William WaterhouseCäcilia von Rom, Schutzpatronin der Musik, 1895
 
El Greco: der Apostel Simon Petrus, Schutzpatron der Fischer und Schiffer
 
Crispinus und Crispinianus, Schutzpatrone der Schuster, colorierter Druck, Remondini di Bassano, 17. Jahrhundert
 
CimabueFranz von Assisi, Schutzpatron der Sozialarbeiter

++

Jedoch --- http://www.kirchenweb.at/schutzpatrone/schutzheilige/

Die hl. Agnes stammte aus einer römischen Adelsfamilie. Als der Sohn des Präfekten von Rom die zwölfjährige Agnes zur Frau nehmen wollte, bekannte sie, dass sie ihn niemals heiraten könne, da sie die Ehelosigkeit umChristi willen gelobt hatte. Daraufhin ließ man Agnes vor Gericht stellen. Doch auch die Drohungen des Richters vermochten nicht, sie von ihrem Gelübde abzubringen.

++ Diese fehlt auf Wikipedia ++

das macht Es für Manche Einfacher

Agnes von Rom ist ebenso - Schutzheilige der Gartenmädel

-------------------------------------------------------------------------------------

im Germanischen auch

Idun oder auch lateinisch Iduna (altnordisch Iðunn ‚die Erneuernde, die Verjüngende‘) ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Jugend und der Unsterblichkeit.

 
Idun und die Äpfel von J. Doyle Penrose (1890)
 
Gemälde von Carl Larsson (1853–1919)

 

Sie ist die jüngste Tochter der älteren Kinder des Zwergs Ivaldi[1] und die Gemahlin des göttlichen Sängers Bragi, der sie mit einem Lied für sich gewann. Idun ist die Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern die ewige Jugend und damit auch die Unsterblichkeit verleihen.[2] Als Hüterin der goldenen Äpfel ist ihr Baum der Apfelbaum.

Nach oben