05.42
Maurer auf Germanisch
Das ist erst mal Thor - der mit dem Hammer
Nicht aber - Eir - denn Die ist Schutzheilige
der Nornen
auch Nicht Ullr - das ist der Bogenschütze
ähnlich Christina von Blovena
(ich schaue später wie man es Richtig Schreibe
wichtig im Germanischen ist auch das Sprechen)
Wir unterscheiden
Teutates Belenus - und auch Skuld - Freya -
Ostara - dazu kommen - viele weitere
erst mal :
Sie gilt als Patronin der Müller, Seeleute und Bogenschützen. + Christina von Bolsena lebte im 3. Jahrhundert in der Gegend der römischen Stadt Bolsena. Sie wird in der katholischen Kirche als Märtyrin verehrt.
+
im Germanischen Ullr
+++
So ähnlich wie
Gereon von Köln
--------------------
Das ist eine
Sehr Wichtige Grundlage
um es in andere Sprachen wie
Englisch zu übersetzen
(und nicht in Marakesch mit Gereon Gereon La La La
Gereon - zu nerven - zu stören - zu verbessern -
zu bemängeln - Arabische Bücher umzuschreiben -
zu bekritteln - zu stehlen )
Es gibt auch Schutzheilige
Arabischer Soldaten
Er weiß aber Nicht - Was ich´ Meine
wenn ich nur
Gereon von Köln / Gereon von Köln - Beachte ! Gereon von Köln !
Uller
Uller (altnord. Ullr: „der Ehrenhafte“; altengl. wuldor: „Glanz, Ruhm“), auch Ull, Holler, Oller oder Vulder genannt, ist in der nordischen Mythologie der Gott des Winters, der Jagd, des Zweikampfes, der Weide und des Ackers. Er gehört den Asen, dem jüngeren Göttergeschlecht, an und wohnt der Sage nach in seiner selbst gebauten Halle Ydalir (Eibental) in Asgard.
Die Forschung vermutet, dass Uller ein sehr alter Gott gewesen ist, was seine Beziehungen zur Magie unterstreicht. In manchen Gebieten wurde Uller als Hauptgott verehrt (Philippson). In späterer Zeit taucht Uller in der Eddaals der Sohn der Sif und Stiefsohn des Thor auf.
Eine Darstellung des Ullers, teils auf Skiern, war als Talisman bei Wintersportlern weit verbreitet. Im übertragenen Sinne wurden kreisförmige Anhänger meist mit Wintersportmotiven im Erzgebirge auch als Uller bezeichnet.
++
BEACHTE !!!
Berufe und Tätigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ammen: Margareta von Antiochia, Cosmas und Damian
- Apotheker: Cosmas und Damian,[114] Michael, Johannes von Damaskus, Nikolaus[115]
- Arbeiter: Jakobus der Ältere, Joseph
- Architekten: Thomas (Apostel),[116][117] Barbara von Nikomedien
- Archäologen: Helena, Barbara, Guthlac
- Artilleristen: Barbara von Nikomedien[118]
- Ärzte: Cäsarius von Nazianz, Cosmas und Damian, Kamillus von Lellis, Pantaleon [119][120]
- Bäcker: Bernhard,[121] Nikolaus, Honorius, Michael,[122] Donatus
- Bauer: Isidor von Madrid, Georg, Margareta von Antiochia, Guido von Anderlecht, Leonhard von Limoges
- Bergmänner: Barbara, Anna
- Bergsteiger: Bernhard von Menthon
- Bibliothekare: Laurentius von Brindisi, Hieronymus
- Bienenzüchter: Ambrosius
- Bierbrauer: Bonifatius, Petrus von Mailand, Arnulf von Metz
- Bildhauer: Simon Petrus, Stephanus
- Bleigießer: Petrus, Vinzenz Ferrer
- Brauer: Adrian[13]
- Blumenhändler: Dorothea
- Buchbinder: Lukas, Liudger[123], Ludwig der Heilige[124][125]
- Buchdrucker: Augustinus, Ludwig der Heilige
- Buchhändler: Johannes von Gott, Thomas von Aquin
- Dachdecker: Barbara, Vinzenz von Valencia
- Dienstboten: Blandina, Martha von Bethanien
- Dienstmägde: Sibyllina Biscossi
- Diplomaten: Erzengel Gabriel
- Drechsler: Erasmus von Antiochia
- Droschkenkutscher: Fiacrius
- Essigmacher: Vinzenz von Agen[126]
- Fallschirmjäger: Erzengel Michael
- Fernmelder: Erzengel Gabriel
- Feuerwehr: Florian von Lorch,[127] Barbara, Nikolaus
- Feuerwerker: Barbara[11]
- Finanzbeamter: Matthäus
- Fischer: Apostel Petrus und Andreas
- Flugbegleiter: Bona von Pisa
- Fuhrmann: Guido von Anderlecht
- Gärtner: Gertrud von Nivelles, Dorothea, Fiacrius
- Gastwirt: Abraham
- Gefängnisseelsorger: Moses der Äthiopier
- Geologen: Barbara
- Gelehrte: Hieronymus
- Glaser: Petrus, Markus
- Glöckner: Eligius, Guido von Anderlecht
- Goldschmied: Eligius[128]
- Händler: Ambrosius von Mailand
- Handwerker: Josef
- Hausangestellte: Zita
- Hausfrauen: Martha von Bethanien, Anna,
- Heuarbeiter: Gervasius
- Hirten: Laurentius von Rom
- Höhlenforscher: Benedikt von Nursia
- Holzfäller: Vinzenz von Valencia
- Holzbildhauer: Wolfgang von Regensburg
- Imker: Ambrosius, Valentin, Philaretos
- Ikonenmaler: Johannes von Damaskus
- Jäger: Hubertus, Martin[129]
- Journalisten: Franz von Sales[130]
- Jurist: Ivo Hélory[131]
- Kaufleute: Michael, Nikolaus von Myra, Guido von Anderlecht
- Knechte: Guido von Anderlecht
- Köche: Laurentius von Rom
- Krankenpfleger: Kamillus von Lellis
- Künstler: Lukas
- Küster: Guido von Anderlecht
- Latrinenreiniger: Julius I., Papst 337–352
- Lebkuchenbäcker: Ambrosius
- Lehrer: Cassian von Imola, Johannes Baptist de La Salle, Katharina von Alexandria
- Maler: Lukas
- Maurer: Petrus, Stephanus, Markus, Thomas (Apostel), Antoninus von Florenz
- Metzger: Petrus, Rita von Cascia, Nikolaus von Myra
- Ministranten: Tarzisius, Nikolaus
- Müller: Heilige Verena, Arnold von Arnoldsweiler[132]
- Münzmeister: Eligius
- Musiker: Cäcilia, Arnold, Odo
- Notare: Markus
- Naturwissenschaftler: Albertus Magnus[133][134]
- Parfümeure: Maria Magdalena
- Philosophen: Katharina von Alexandrien[22]
- Pilger: Guido von Anderlecht, Jakobus
- Piloten: Elija, Josef von Copertino
- Pioniere: Barbara von Nikomedien[135]
- Pferdehändler: Eligius
- Politiker: Jeanne d’Arc, Thomas Morus
- Polizisten: Erzengel Michael
- Postboten, Kuriere: Erzengel Gabriel
- Prostituierte: Afra von Augsburg, Maria von Ägypten
- Radiosprecher: Erzengel Gabriel
- Raumfahrer: Josef von Copertino
- Redakteure: Franz von Sales
- Reiter: Georg, Michael
- Richter: Brictius von Tours
- Sänger: Cäcilia
- Sanitäter: Kamillus von Lellis
- Schauspieler: Genesius von Rom, Pelagia
- Schäfer: Drogo von Sebourg,[136] Donatus,[137], Wendelin,[138] Wolfgang von Regensburg[139]
- Schiffer: Petrus, Nikolaus[140]
- Schlittschuhläufer: Lidwina von Schiedam
- Schlosser: Petrus
- Schmiede: Petrus, Eligius
- Schneider: Homobonus, Bonifatius, Clarus von Vienne[141]
- Schornsteinfeger: Florian
- Seefahrer: Nikolaus von Myra
- Schüler, Studenten: Katharina von Alexandria, Ambrosius von Mailand
- Schreiner: Petrus, Josef von Nazaret
- Schriftsteller: Franz von Sales
- Schuster: Crispianus, Cosmas und Damian[142]
- Schweinehirten: Aper
- Schweinezüchter: Markus (Evangelist)
- Seeleute: Erasmus von Antiochia, Vinzenz von Valencia, Isidoros von Chios
- Senfmacher: Vinzenz von Agen[143]
- Soldat: Erzengel Michael, Georg, Martin von Tours, Gereon, Sebastian, Philaretos
- Sozialarbeiter: Franz von Assisi
- Stallknechte: Anna[144]
- Steinhauer: Petrus
- Steuerberater: Mammas
- Straßenwärter: Christophorus[145]
- Student: Aloisius, Nikolaus
- Taxifahrer: Fiacrius
- Theologen: Augustinus von Hippo[146] Johannes von Damaskus, Thomas von Aquin
- Tierärzte: Franz von Assisi
- Tischler: Josef
- Töpfer: Petrus, Vinzenz von Valencia, Radegundis
- Totengräber: Tobias, Antonius der Große
- Tuchweber: Petrus
- Tunnelbauer: Barbara
- Übersetzer: Hieronymus
- Uhrmacher: Petrus
- Wachszieher: Ambrosius
- Walker: Petrus
- Weber: Erasmus von Antiochia, Paulus, Radegundis
- Weltraumfahrer: Josef von Cupertino
- Winzer: Cyriak, Urban von Langres[147]
- Zahnärzte: Apollonia
- Ziegelbrenner: Petrus, Vinzenz Ferrer
- Zimmermann: Josef, Thomas (Apostel)
++
Jedoch --- http://www.kirchenweb.at/schutzpatrone/schutzheilige/
Die hl. Agnes stammte aus einer römischen Adelsfamilie. Als der Sohn des Präfekten von Rom die zwölfjährige Agnes zur Frau nehmen wollte, bekannte sie, dass sie ihn niemals heiraten könne, da sie die Ehelosigkeit umChristi willen gelobt hatte. Daraufhin ließ man Agnes vor Gericht stellen. Doch auch die Drohungen des Richters vermochten nicht, sie von ihrem Gelübde abzubringen.
++ Diese fehlt auf Wikipedia ++
das macht Es für Manche Einfacher
Agnes von Rom ist ebenso - Schutzheilige der Gartenmädel
-------------------------------------------------------------------------------------
im Germanischen auch
Idun oder auch lateinisch Iduna (altnordisch Iðunn ‚die Erneuernde, die Verjüngende‘) ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Jugend und der Unsterblichkeit.
Sie ist die jüngste Tochter der älteren Kinder des Zwergs Ivaldi[1] und die Gemahlin des göttlichen Sängers Bragi, der sie mit einem Lied für sich gewann. Idun ist die Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern die ewige Jugend und damit auch die Unsterblichkeit verleihen.[2] Als Hüterin der goldenen Äpfel ist ihr Baum der Apfelbaum.