Demografie Deutschlands
In der Wissenschaftsdisziplin Demografie wird die Bevölkerungszusammensetzung beobachtet, beschrieben (Statistiken auch grafisch aufbereitet) und nach Erklärungen für längerfristige Veränderungen der Zusammensetzung gesucht. In Deutschland leben etwa 81,9 Millionen Menschen.[1] Ihre Zusammensetzung unterteilt die Demografie Deutschlands entlang natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1Überblick
- 2Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Faktoren
- 3Bevölkerungsentwicklung durch Migration
- 4Regionale Entwicklung
- 5Binnenwanderung, Intraregionale Migration
- 6Altersstruktur
- 7Historische Entwicklung
- 8Bevölkerungsvorausberechnungen
- 9Studienangebot
- 10Literatur
- 11Einzelnachweise
- 12Siehe auch
- 13Weblinks
Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geburtenrate der deutschen Bevölkerung befindet sich seit den 1970er-Jahren auf einem konstant niedrigen Niveau, im Jahr 2012 betrug der Sterbeüberschuss 196 038 Personen. Dem stand im selben Jahr ein Zuwanderungsgewinn von 368 945 Personen gegenüber, so dass die Bevölkerung zahlenmäßig um 195.846 Personen zunahm. Als eine der gegenwärtigen Herausforderungen wird aufgrund der niedrigen Geburtenrate die Orientierung zu einer familienfreundlichen, kinder- und nachwuchsfördernden Gesellschaft mit Mehrkindfamilien gesehen (Pronatalismus). Bei einer Fortsetzung sehr niedriger Geburtenraten, wie in den vergangenen vier Jahrzehnten, werden für Deutschland weitgehende soziale, ökonomische und geopolitische Problemstellungen vorhergesagt.[2]
Die Binnen- und die Auswanderungsbewegungen sind im letzten Jahrzehnt sehr unterschiedlich. De facto ist insgesamt ein Gleichstand mit den Vorjahren zu beobachten (Veränderung unter 0,1 Prozent,Wanderungssaldo). Mehr als 7,7 Millionen hier lebender Menschen sind ausschließlich ausländische Staatsbürger. Rund 16,4 Millionen Einwohner Deutschlands hatten im Jahr 2014 einen Migrationshintergrund.
Die Anzahl der nicht registrierten Personen anderer Staatsangehörigkeit in Deutschland, die meist mit dem Terminus illegale Einwanderung bezeichnet werden, ist amtlich nicht erfasst. Daher ist es sehr schwierig, hier seriöse Zahlen zu finden. Die meisten Schätzungen und der Vergleich mit anderen Staaten Westeuropas und Nordamerikas lässt eine Anzahl von 0,5 % bis 2 % im Vergleich zur amtlichen Bevölkerung annehmen, also zwischen 415.000 und 1.660.000 Personen. Die wirkliche Anzahl von ausländischen Staatsangehörigen, die sich nicht registriert in Deutschland aufhalten, könnte in diesem Bereich liegen.
Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Faktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den westdeutschen Bundesländern geht die zweite Zahl der Geburten seit Ende der 60er Jahre zurück (sog. Pillenknick). In der DDR war die Entwicklung zeitversetzt um etwa drei Jahre ähnlich, wenngleich die Geburtenzahlen im Osten bis 1990 stets höher waren als im Westen. Seit der Wiedervereinigung ist in Ostdeutschland jedoch ein Einbruch der Geburtenzahlen um bis zu 25 % im Vergleich zum Vorwendeniveau festzustellen.
Die Geburtenrate Deutschlands ist somit die niedrigste innerhalb der Europäischen Union, mit 8,4 Neugeborenen pro 1.000 Einwohner im Jahr 2012. In diesem Jahr kamen 673.544 Kinder zur Welt.[4] Die Geburten pro Frau im gebärfähigen Alter lag 2012 bei 1,38.[5] Allerdings stiegen die absoluten Geburtenzahlen in den Jahren 2013 (682 000) und 2014 (715 000) wieder an.[6]
Dabei zeigt sich, dass die Geburtenrate der Frauen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich ist. Im Jahr 2008 hatten Frauen der Jahrgänge 1959–1973 ohne Migrationserfahrung im Schnitt 1,44 Kinder, diejenigen mit Migrationserfahrung 1,95 (darunter Frauen türkischer Staatsangehörigkeit durchschnittlich 2,60 Kinder). Am wenigsten Kinder hatten deutsche Frauen ohne Migrationshintergrund der Jahrgänge 1974–1992 (0,33), am meisten türkische Frauen der Jahrgänge 1933–1958 (3,59).[7]
Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung haben höhere Zahlenwerte zur Zahl der Geburten pro Frau als die amtlichen Zahlen der zusammengefassten Geburtenziffer angegeben. Die niedrigen vom Statistischen Bundesamt berechneten Zahlen unterschätzten die Geburtenneigung, da sie nicht die endgültige Zahl der Kinder angäben, die ein Frauenjahrgang in seinem Leben gebiert, sondern einen vorab berechneten künstlichen Wert. Dieser unterschätze wiederum die endgültige Kinderzahl, wenn Frauen die Geburt ihrer Kinder in ein immer höheres Alter aufschöben (der sogenannte „Tempo-Effekt“), was in Deutschland der Fall ist.[8] Die Berechnung des Max-Planck-Instituts wurde möglich, weil erstmals Zahlen darüber verfügbar sind, in welchem Alter Frauen in Deutschland ihre ersten, zweiten und folgenden Kinder bekommen.[9] Den Angaben des Instituts zufolge liegt die Zahl der Geburten pro Frau in Deutschland für die Jahre von 2001 bis 2008 bei etwa 1,6.[10]
Für das Jahr 2004 hat das Statistische Bundesamt die Konfession der Eltern ermittelt. Von den rund 706.000 Kindern, die damals geboren wurden, hatten etwa 125.000 – rund 18 % – ein römisch-katholisches, 101.000 ein evangelisches Elternpaar. Vater und Mutter von 64.000 Kindern gehörten beide einer islamischen Religionsgemeinschaft an.[11]
Es ist jedoch sowohl umstritten, inwieweit ein höheres Bevölkerungswachstum in Deutschland positive wirtschaftliche Effekte hätte. Weiterhin ist umstritten, ob die derzeitige Bevölkerungsentwicklung eine Gefahr für die sozialen Sicherungssysteme darstellt oder bei der derzeitigen Arbeitslosigkeit hierfür eher irrelevant ist und vielmehr eine expansive Lohnpolitik negative Effekte auffangen müsste. Erstgenannte Position wird vor allem von Herwig Birg, letztgenannte von Gerd Bosbach vertreten.
Die Zahl der Gestorbenen liegt relativ konstant bei 800.000 bis 900.000 pro Jahr, 2012 waren es 869.582.[12] Die insgesamt hohe Lebenserwartung in Deutschland resultiert aus dem inneren Frieden, relativem Wohlstand, der Existenz einer breiten Mittelschicht und einer leistungsfähigen Medizin sowie Gesundheitsfürsorge.
Aus der Differenz von Geburten- und Sterbezahlen ergibt sich die natürliche Bevölkerungsentwicklung. In Deutschland (DDR und alte Bundesrepublik addiert) liegt die Zahl der Sterbefälle seit 1972 höher als die der Geborenen, die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist daher negativ: 2012 lag der „Sterbeüberschuss“ bei 196.038.[13] Von 2003 bis 2011 reichte auch die Zuwanderung nicht mehr aus, um diese Schrumpfung bei der natürlichen Entwicklung der Zahlen auszugleichen. Danach änderte sich dies wieder,[14] vor allem durch die hohe Zuwanderung aus Polen, Rumänien und Bulgarien, aber auch durch vermehrte Zuwanderung aus den von der Eurokrise stark betroffenen südeuropäischen Ländern Italien, Spanien und Griechenland.[15]
Bevölkerungsentwicklung durch Migration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grenzüberschreitende Migration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während der 1990er Jahre kam es durch Immigration zu einem Bevölkerungswachstum. Während die Abwanderung aus Deutschland mit 600.000 bis 700.000 relativ stabil blieb, ging die Zuwanderung seit 1992 (1.500.000) zurück und lag 2004 bei 780.000 Menschen. Zwischen 2003 und 2010 konnte die geringere Zuwanderung den Sterbeüberschuss nicht mehr ausgleichen, so dass es zu einem Rückgang der Bevölkerung kam.
2013 lebten insgesamt 15,913 Millionen Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn in Deutschland. Dies entspricht 19,7 % der Bevölkerung. Als Personen mit Migrationshintergrund zählen im Mikrozensus 2013 alle Ausländer/-innen sowie alle Deutschen, die nach 1955 auf das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind oder mindestens einen nach 1955 zugewanderten Elternteil haben.[16] Unter den 15 größten Städten haben Frankfurt am Main (45 %), Nürnberg (37,7 %), Stuttgart (37,1 %), München (36 %) und Düsseldorf (35,2 %) den höchsten Anteil an Personen mit Migrationshintergrund (Stand 2013).[17]
Fast die Hälfte der Zugewanderten bzw. ihrer Nachkommen sind inzwischen deutsche Staatsbürger; davon hat ein nicht unerheblicher Anteil zusätzlich die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftslandes.
Die Zuwanderer stammen in der Mehrzahl aus Vorderasien, Süd-, Mittel- und Osteuropa (ehemalige Ostblock-Länder).
Den größten Anteil der Abwanderer stellten im Jahr 2013 Deutsche (140.428), Polen (118.885), Rumänen (86.970) und Bulgaren (39.096). Die Anzahl der Emigranten mit deutscher Staatsbürgerschaft schwankt zwischen 100.000 und 140.000 jährlich.[16]
Im Jahre 2013 wurde im Zuge einer stark gestiegenen Zuwanderung der höchste Wanderungsgewinn seit 1996 erreicht. Es wanderten insgesamt etwa 1.226.943 Menschen nach Deutschland ein bei gleichzeitig etwa 797.886 Auswanderern. Somit ergibt sich ein positiver Wanderungssaldo von 450.464 Personen.[16]
Für den Zeitraum zwischen den Jahren 2012 bis 2017 prognostiziert das private Wirtschaftsforschungsinstitut Kiel Economics für Deutschland die Zahl von 2,2 Millionen Einwanderern. Unter diesen Personen sollen sich vor allem Menschen aus Süd- und Osteuropa befinden, die überwiegend infolge wirtschaftlicher Gründe – bspw. die Situation am heimischen Arbeitsmarkt – in die Bundesrepublik einwandern.[18][19][20]
Im Jahr 2013 wies Deutschland mit folgenden Ländern den höchsten positiven Wanderungssaldo[16] auf (höchste Netto-Einwanderung):
- Polen (+71.610)
- Rumänien (+49.551)
- Italien (+32.748)
- Ungarn (+24.242)
- Spanien (+23.795)
- Bulgarien (+20.729)
- Griechenland (+20.513)
- Russland (+18.423)
- Syrien (+16.938)
- Kroatien (+12.447)
Im gleichen Jahr befand sich der Saldo nur mit zwei Ländern im nennenswert negativen Bereich, nämlich mit der Schweiz (−9.034) und mit der Türkei (−7.254).[16]
Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Daten laut Statistischem Bundesamt.[21]
Staat/Region | Kontinent | in Deutschland 2001 | in Deutschland 2008 | in Deutschland 2011 | in Deutschland 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Afghanistan | Asien | 71.662 | 48.437 | 56.563 | 75.385 |
Albanien | Europa | 11.702 | 9.971 | 10.293 | 23.938 |
Arabische Halbinsel1 | Asien | 3.953 | 5.649 | 8.364 | 14.040 |
Armenien | Asien | 11.153 | 9.584 | 10.963 | 16.269 |
Aserbaidschan | Asien/Europa | 12.351 | 14.337 | 14.393 | 16.770 |
Australien | Australien | 8.322 | 8.873 | 9.968 | 11.358 |
Belgien | Europa | 23.463 | 22.801 | 23.125 | 25.700 |
Bosnien und Herzegowina | Europa | 159.042 | 156.804 | 153.470 | 163.519 |
Bulgarien | Europa | 38.143 | 53.984 | 93.889 | 183.263 |
China | Asien | 63.111 | 78.960 | 86.435 | 110.284 |
Dänemark | Europa | 21.326 | 19.014 | 19.211 | 20.495 |
Estland | Europa | 3.880 | 4.003 | 4.840 | 6.023 |
Finnland | Europa | 16.059 | 13.400 | 13.182 | 14.019 |
Frankreich | Europa | 111.347 | 108.090 | 110.938 | 123.281 |
Georgien | Asien | 11.463 | 13.304 | 13.835 | 19.142 |
Griechenland | Europa | 362.708 | 287.187 | 283.684 | 328.564 |
Indien | Asien | 38.210 | 44.405 | 53.386 | 76.093 |
Indonesien | Asien | 11.773 | 11.429 | 12.620 | 15.881 |
Irak | Asien | 76.297 | 74.481 | 82.438 | 88.731 |
Iran | Asien | 98.555 | 54.317 | 53.920 | 63.064 |
Irland | Europa | 15.594 | 10.207 | 10.595 | 12.431 |
Island | Europa | 1.502 | 1.236 | 1.419 | 1.450 |
Israel | Asien | 9.555 | 9.798 | 10.788 | 12.177 |
Italien | Europa | 616.282 | 523.162 | 520.159 | 574.530 |
Japan | Asien | 33.839 | 30.440 | 31.403 | 34.388 |
Jordanien | Asien | 10.638 | 7.716 | 7.848 | 9.283 |
Kanada | Nordamerika | 12.646 | 13.390 | 13.936 | 15.750 |
Kasachstan | Asien | 47.375 | 53.899 | 49.499 | 46.633 |
Kroatien | Europa | 223.819 | 223.056 | 223.014 | 263.347 |
Lettland | Europa | 8.543 | 9.980 | 18.263 | 27.752 |
Libanon | Asien | 49.109 | 38.028 | 35.029 | 35.041 |
Liechtenstein | Europa | 176 | 210 | 230 | 248 |
Litauen | Europa | 11.156 | 20.285 | 27.751 | 39.001 |
Luxemburg | Europa | 6.225 | 10.964 | 12.708 | 15.596 |
Malta | Europa | 366 | 428 | 482 | 565 |
Mazedonien | Europa | 55.986 | 62.682 | 67.147 | 83.854 |
Mittelamerika und Karibik | Nordamerika | 26.139 | 30.028 | 31.849 | 36.369 |
Moldawien | Europa | 10.996 | 12.214 | 11.872 | 12.330 |
Niederlande | Europa | 112.362 | 132.997 | 137.664 | 144.741 |
Nordafrika | Afrika | 137.876 | 117.832 | 117.588 | 144.942 |
Norwegen | Europa | 7.511 | 6.318 | 5.979 | 6.398 |
Ostafrika7 | Afrika | 37.230 | 34.443 | 39.471 | 71.241 |
übriges Ost- und Zentralasien2 | Asien | 26.944 | 30.375 | 30.680 | 32.614 |
Österreich | Europa | 188.957 | 175.434 | 175.926 | 179.772 |
Ozeanien | Australien | 2.879 | 2.337 | 3.109 | 3.409 |
Pakistan | Asien | 35.433 | 28.540 | 32.842 | 46.569 |
Philippinen | Asien | 23.956 | 19.633 | 19.371 | 20.589 |
Polen | Europa | 310.432 | 393.848 | 468.481 | 674.152 |
Portugal | Europa | 132.625 | 114.451 | 115.530 | 130.882 |
Rumänien | Europa | 88.102 | 94.326 | 159.222 | 355.343 |
Russland | Asien/Europa | 136.080 | 188.253 | 195.310 | 221.413 |
Schweden | Europa | 19.194 | 17.317 | 17.347 | 18.546 |
Schweiz | Europa | 37.922 | 37.139 | 37.722 | 39.385 |
Serbien, Montenegro, Kosovo und Mazedonien | Europa | 656.685 | 532.322 | 404.690 | 456.107 |
Slowakei | Europa | 17.049 | 24.477 | 30.241 | 46.168 |
Slowenien | Europa | 19.395 | 20.463 | 20.832 | 25.613 |
Spanien | Europa | 128.713 | 105.526 | 110.193 | 146.846 |
Sri Lanka | Asien | 46.632 | 28.780 | 26.218 | 25.788 |
Südamerika | Südamerika | 66.522 | 72.843 | 76.233 | 84.710 |
übriges Süd- und Südostasien3 | Asien | 15.914 | 15.950 | 17.088 | 24.191 |
Südkorea | Asien | 22.634 | 23.917 | 24.669 | 28.463 |
Südliches Afrika | Afrika | 17.704 | 15.690 | 15.112 | 15.205 |
Syrien | Asien | 27.389 | 28.459 | 32.878 | 118.196 |
Thailand | Asien | 41.520 | 54.580 | 57.078 | 58.827 |
Tschechien | Europa | 26.667 | 34.386 | 38.060 | 49.985 |
Türkei | Asien/Europa | 1.947.938 | 1.688.370 | 1.607.161 | 1.527.118 |
Ukraine | Europa | 103.477 | 126.233 | 123.300 | 127.942 |
Ungarn | Europa | 55.978 | 60.024 | 82.760 | 156.812 |
Vereinigtes Königreich | Europa | 115.167 | 97.560 | 98.406 | 103.756 |
Vereinigte Staaten | Nordamerika | 113.528 | 100.002 | 101.643 | 108.845 |
Vietnam | Asien | 85.910 | 83.606 | 83.830 | 84.455 |
Weißrussland | Europa | 11.759 | 18.382 | 19.065 | 20.351 |
Westafrika | Afrika | 77.582 | 68.786 | 73.153 | 98.013 |
Zentralafrika | Afrika | 31.763 | 30.733 | 30.310 | 34.344 |
Zypern | Europa | 956 | 864 | 998 | 1.723 |
staatenlos | 17.275 | 13.630 | 13.445 | 14.649 | |
ungeklärt | 56.144 | 44.379 | 40.390 | 43.384 | |
gesamt | 7.318.628 | 6.727.618 | 6.930.896 | 8.152.968 |
1 Jemen, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate
2 Ostasien: Mongolei, Nordkorea und Taiwan; Zentralasien: Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan
3 ohne Indien, Indonesien, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand und Vietnam.
Einige Einwanderergruppen sind regional sehr unterschiedlich verteilt. So leben die etwa 1,5 Mio. türkischen Staatsbürger fast ausschließlich in den alten Ländern und Berlin, sind hier jedoch nahezu überall stark vertreten. Die zweitgrößte Gruppe, bestehend aus fast 700.000 Polen ist hingegen in Ost und West ähnlich repräsentiert mit einem leichten Nord-Süd-Gefälle. Die fast 600.000 Italiener stellen die drittgrößte Gruppe ausländischer Staatsbürger in Deutschland und die älteste Gruppe unter den sogenanntenGastarbeitern, weshalb sie vor allem in den klassischen Industrieregionen der 1960er-Jahre von Düsseldorf im Norden über Frankfurt bis Stuttgart im Süden, im Saarland, in Wolfsburg und im Raum Freiburg-Basel vertreten ist. Die etwa 84.000 Vietnamesen in Deutschland wanderten vor allem zu DDR-Zeiten als Vertragsarbeiter ein, sodass sie in den neuen Ländern nach wie vor eine der größten Ausländergruppen darstellen, während sie in ganz Deutschland nicht unter den 20 häufigsten ausländischen Staatsbürgerschaften vertreten sind. Die Niederländer stellen mit rund 145.000 Personen die fünfzehntgrößte Gruppe von Ausländern in Deutschland. Sie leben vor allem in den Landkreisen an der Grenze zur Niederlande, wo sie vielfach die größte Ausländergruppe stellen und das grenzüberschreitende Wohnen eine lange Tradition hat. Insgesamt leben 157.000 Ungarn in Deutschland (Platz 13), wobei sich zwei regionale Schwerpunkte gebildet haben. Zum einen zählen hierzu weite Teile des ländlichen Südostbayerns entlang der österreichischen Grenze, zum anderen gibt es in Thüringen, Sachsen und dem südlichen Sachsen-Anhalt einen zweiten stark überrepräsentierten Bereich.
- Relative regionale Häufigkeit ausgewählter nichtdeutscher Staatsbürgerschaften
Einbürgerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2000, als das neue Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft trat, wurden 186.700 Personen eingebürgert, seither hat die Anzahl der Einbürgerungen tendenziell abgenommen. Im Durchschnitt erhielten bis 2007 jährlich 140.000 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit.[22] 2010 wurden 101.570 Ausländer auf Antrag eingebürgert, die meisten waren ehemalige Staatsangehörige der Türkei, anderer EU-Staaten und des Irak.[23]
Regionale Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Wiedervereinigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland kommt es zu Verschiebungen in der Bevölkerungsstruktur, dabei weicht die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Regionen stark voneinander ab. Während die neuen Bundesländer in den ersten 15 Jahren nach der Wiedervereinigung durch starke Abwanderung gekennzeichnet waren, konnten die alten Bundesländer in diesem Zeitraum einen Bevölkerungszuwachs, einige Bundesländer sogar einen starken Anstieg der Einwohnerzahl verzeichnen. Das Land Baden-Württemberg zum Beispiel hatte 2004 einen Geburtenüberschuss von 5000 Personen.[24] Bezogen auf das Jahr der deutschen Vereinigung 1990 verloren die ostdeutschen Bundesländer einschließlich Berlins bis zum 31. Dezember 2003 8,9 % ihrer Bevölkerung. Am stärksten fiel der Rückgang im Land Sachsen-Anhalt aus (−14,9 %), während Brandenburg den Rückgang durch Zuzüge in die nähere Umgebung Berlins teilweise ausgleichen konnte (−2,5 %). Die Einwohnerzahl der zehn westdeutschen Bundesländer wuchs seit 1990 um 8,4 %, am stärksten war der Anstieg in Baden-Württemberg (+11,2 %), nur zwei westdeutsche Länder verzeichneten einen Rückgang der Bevölkerungszahl (Bremen mit −1,2 % und das Saarland mit −0,4 %).
Aktuelle Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der starke Ost-West-Gegensatz in der Bevölkerungsentwicklung hat sich in der zweiten Hälfte der 2000er-Jahre abgeschwächt. Mittlerweile geht die Bevölkerung in fast allen Bundesländern zurück. So verloren 2009 alle Bundesländer außer Berlin und Hamburg an Einwohnern. Auch diese Entwicklung unterstreicht einen Trend, der die Ost-West-Wanderung überlagert: das Wachstum städtischer Regionen gegenüber einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung auf dem Land. Diese Wanderungsbewegungen sind in ganz Deutschland wahrnehmbar. So wachsen neben München, Hamburg, Düsseldorf, Köln oder Frankfurt am Main auch städtische Ballungsräume in den neuen Ländern wie Berlin, Leipzig und Dresden, während ländliche Gebiete in den alten Bundesländern ebenso schrumpfen wie jene in den neuen Ländern. Die Dynamik dieser Entwicklung ist allerdings noch unterschiedlich, wobei eine allmähliche Anpassung denkbar ist. So bleibt die Bevölkerung in jenen Bundesländern konstant, in denen das Schrumpfen ländlicher Räume durch Wachstum in städtischen Zentren ausgeglichen werden kann, wie es in Bayern (München, Nürnberg), Baden-Württemberg (Stuttgart, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe) oder Hessen (Frankfurt am Main) der Fall ist. Fehlen große städtische Zentren (wie in Rheinland-Pfalz) oder schrumpfen diese ebenfalls (wie das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen oder im Saarland), so nimmt die Bevölkerung in stärkerem Maße ab.
Konkret auf die Zeit zwischen Ende 2007 und Ende 2009 bezogen nahm die Bevölkerung in fast allen Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern weiter zu. Ausnahmen hiervon sind einige Städte im Ruhrgebiet und am Niederrhein, die auf Grund der dortigen Großstadtdichte keine höhere zentralörtliche Funktion für ihr Umland übernehmen, Lübeck und Bielefeld sowie Halle und Chemnitz, wo sich der Rückgang der Einwohnerzahlen gegenüber der Zeit nach der Wiedervereinigung aber deutlich verlangsamt hat. Großräume mit erhöhtem Bevölkerungswachstum waren die Regionen Berlin, Hamburg, Frankfurt und München, während sich der Zuwachs in den übrigen Städten meist auf die Kernstadt beschränkte (beispielsweise in Leipzig). Die einzige ländliche Region mit Bevölkerungswachstum war das Oldenburger Land, das eine verhältnismäßig junge und fertile Bevölkerung besitzt. Die anderen ländlichen Regionen verloren bis zu 3,5 % ihrer Bevölkerung binnen zwei Jahren, besonders betroffen sind das Landesinnere Mecklenburg-Vorpommerns, die Prignitz und die Lausitz sowie große Teile Sachsen-Anhalts, das Thüringer Schiefergebirge und das Erzgebirge. In den alten Bundesländern schrumpfte die Bevölkerung vor allem imWeserbergland und im Harz, in Nordhessen, im Westerwald und im Sauerland, in Oberfranken, in der Eifel und im Hunsrück sowie im Saarland und in der Westpfalz.
Land | Einwohner 9. Mai 2011 | Einwohner 31. Dez. 2014[25] | Veränderung in % |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 10.486.660 | 10.716.644 | 2,19 |
Bayern | 12.397.614 | 12.691.568 | 2,37 |
Berlin | 3.292.365 | 3.469.849 | 5,39 |
Brandenburg | 2.455.780 | 2.457.872 | 0,09 |
Bremen | 650.863 | 661.888 | 1,69 |
Hamburg | 1.706.696 | 1.762.791 | 3,28 |
Hessen | 5.971.816 | 6.093.888 | 2,04 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.609.982 | 1.599.138 | −0,68 |
Niedersachsen | 7.777.992 | 7.826.739 | 0,63 |
Nordrhein-Westfalen | 17.538.251 | 17.638.098 | 0,57 |
Rheinland-Pfalz | 3.989.808 | 4.011.582 | 0,55 |
Saarland | 999.623 | 989.035 | −1,06 |
Sachsen | 4.056.799 | 4.055.274 | −0,04 |
Sachsen-Anhalt | 2.287.040 | 2.235.548 | −2,25 |
Schleswig-Holstein | 2.800.119 | 2.830.864 | 1,1 |
Thüringen | 2.188.589 | 2.156.759 | −1,45 |
Insgesamt | 80.219.695 | 81.197.537 | 1,22 |
Nach Kreisen ergibt sich für den Zeitraum zwischen dem 31. Dezember 2007 und dem 31. Dezember 2009 folgendes Bild:
Rang | Kreis West | Veränderung in % | Kreis Ost | Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Stadt Frankfurt am Main | + 1,96 % | Stadt Potsdam | + 2,50 % |
2 | Stadt Kaiserslautern1 | + 1,54 % | Stadt Dresden | + 1,88 % |
3 | Landkreis Tübingen2 | + 1,52 % | Stadt Jena | + 1,65 % |
4 | Stadt München | + 1,44 % | Stadt Leipzig | + 1,64 % |
4 | Stadt Pirmasens | − 2,55 % | Landkreis Elbe-Elster | − 3,35 % |
3 | Landkreis Osterode am Harz | − 2,55 % | Landkreis Demmin | − 3,42 % |
2 | Landkreis Birkenfeld | − 2,62 % | Landkreis Mansfeld-Südharz | − 3,60 % |
1 | Landkreis Holzminden | − 2,64 % | Stadt Suhl | − 3,63 % |
1) Die Stadt Kaiserslautern führte am 1. Mai 2009 eine Zweitwohnsitzsteuer ein, wodurch die seit 1995 rückläufige Einwohnerzahl im Jahr 2009 einmalig sprunghaft anstieg.
2) Auch die Stadt Tübingen führte 2009 eine Zweitwohnsitzsteuer ein, wodurch die ansonsten gleichbleibende Einwohnerzahl des Landkreises ebenfalls einmalig sprunghaft anstieg.
Binnenwanderung, Intraregionale Migration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung können verschiedene Folgen von Binnenwanderung oder Intraregionaler Migration der Auslöser sein, der später langfristig weitere Folgen nach sich zieht. Die Arbeitsplatzsuche in den Jahren nach dem Beitritt der fünf neuen Bundesländer war wahrscheinlich der gravierendste Auslöser von Binnenwanderung seit dem Nachkriegsjahrzehnt.
Landflucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landflucht bezeichnet den Prozess, bei dem viele Menschen in einem kurzen Zeitraum von einem ländlichen Gebiet in eine Stadt bzw. ein Ballungsgebiet ziehen. Die Landflucht fand in der Geschichte erstmals zu Beginn derIndustrialisierung statt. Begonnen hat sie in England und Irland, als viele Menschen vom Land in die großen Städte Mittelenglands, nach London oder nach Dublin zogen. In Deutschland fand seit ca. 1820 Landflucht statt. Viele Menschen zogen aus den Dörfern in die Städte. Es gab Gebiete geringer Landflucht, die sie durch hohe Geburtenraten ausgleichen konnten (zum Beispiel Bayern, Baden, Hessen, Thüringen) und es gab Gebiete großer Landflucht, wo es zu einem Bevölkerungsrückgang kam (zum Beispiel Hohenlohe, Mittelfranken, Mecklenburg, Vorpommern, Ostpreußen). Der Prozess der Landflucht ebbte nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Aber seit 1990 kommt es im Osten Deutschlands wieder zu höherer Landflucht. Viele Menschen ziehen aus den Dörfern Brandenburgs nach Berlin oder aus den Thüringer Dörfern nach Erfurt oder Jena.
Stadtflucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtflucht ist das Gegenteil der Landflucht. Aufgetreten ist dieses räumliche Migrationsphänomen in (West)-Deutschland während der 1960er- und 1970er-Jahren, als viele Menschen sich mit dem Geld des Wirtschaftswunders ein Eigenheim außerhalb der großen Städte bauten (Vgl. Suburbanisierung). Dieser Prozess findet jedoch ausschließlich in der Umgebung von größeren Städten statt, so dass die Einpendelzeit zur Arbeit 60 Minuten nicht überschreitet. In Deutschland lassen sich viele Beispiele für die Stadtflucht nennen; München-Germering, Frankfurt-Oberursel, Köln-Hürth, Hamburg-Pinneberg-Elmshorn usw. zeigten eine entsprechendeBevölkerungsdynamik. Diese Bewegung ist aber in letzter Zeit etwas „aus der Mode“ gekommen, da die steigenden Energie- u. Kraftstoffpreise das Leben im Vorort teuer machen. Großstädte versuchen der Abwanderung von Familien außerdem mit Instrumenten kommunaler Familienpolitik zu begegnen. In der DDR gab es die Stadtflucht der 1960er- und 1970er-Jahre nicht. So ist zum Beispiel Nesse-Apfelstädt mit 6101 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2011) der größte Vorort von Erfurt, während das gleich große Kassel als größten Vorort Baunatal mit knapp 30.000 Einwohnern besitzt.
Altersstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während die Altersstruktur in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts noch weitgehend die Form einer klassischen Alterspyramide aufwies, hat sich dies, wie in anderen Industrieländern auch, in den letzten Jahrzehnten dahingehend verändert, dass die bevölkerungsstärksten Jahrgänge in einem immer höheren Alter anzutreffen sind (man spricht hier auch von „Urnenform“ – siehe Abb. Prognose 2050). Ursachen hierfür sind die geringere Geburtenrate und die bessere Gesundheitsversorgung, die eine höhere Lebenserwartung zur Folge hat. Während wir im Jahr 1950 zum Beispiel bei den Zehnjährigen einen sehr bevölkerungsreichen Jahrgang erkennen können, „wanderte“ dieses Maximum bis 2000 zum Jahrgang der 38-Jährigen hoch; bis 2050 ist das Maximum dann bei den 60-Jährigen zu erwarten. Der Altenquotient – das ist das Verhältnis der Personen im Rentenalter (derzeit Personen ab 67 Jahren) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (derzeit 20 bis 64 Jahre) – beträgt im Jahr 2005 ca. 32, im Jahr 2030 wird er bei ca. 50 bzw. 52 liegen, im Jahr 2050 bei 60 bzw. 64. Die Zuwanderung von Ausländern schwächt diese Entwicklung etwas ab, da es sich bei den Migranten häufig um Menschen im jungen Alter handelt und deren höhere Geburtenrate eine Rolle spielt. Allerdings haben sich frühere Wanderungsbewegungen inzwischen weitgehend neutralisiert. Im Jahr 2010 lag das durchschnittliche Alter der Deutschen bei 43,7 Jahren.[26]
Historische Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1834 wurde die erste gemeinsame Volkszählung in allen deutschen Staaten durchgeführt. Damit wurde erstmals eine relativ exakte Einwohnerzahl festgestellt, es lebten etwa 23,5 Millionen Menschen in den deutschen Staaten. Es folgten weitere Zählungen in regelmäßigen Abständen.
Seit 1949 hatten die beiden deutschen Staaten und das 1957 beigetretene Saarland ihren gemeinsamen Gebietszuschnitt, wie er auch im heutigen Deutschland fortbesteht. Erstmals in der deutschen Geschichte gab es im Staatsgebiet keine großen nationalen Minderheiten mehr wie früher Franzosen oder Polen. Andererseits begann Deutschland zum Ziel von Zuwanderern aus Europa und Asien zu werden, weshalb inzwischen ein beträchtlicher Bevölkerungsanteil nicht mehr ausschließlich aus Deutschland stammende Vorfahren hat. Durch die Zuwanderung stieg die Bevölkerungszahl von 1972 bis 2002 an, obwohl in dieser Zeit der Geburtensaldobereits negativ war. Im Zeitraum zwischen den Jahren 2003 bis 2011 verringerte sich die Einwohnerzahl, da der Wanderungssaldo teils negativ ausfiel (bspw. im Jahre 2009) und das seit Jahrzehnten bestehende Geburtendefizit nicht ausglich.
Jahr (Dez.) | Bevölkerung (mit Ausl.) | Veränderung in % zum Vorjahr | Deutsche Staatsbürger[27] |
---|---|---|---|
1950 | 69.346.000 | ||
1955 | 71.350.000 | +2,89 | |
1960 | 73.147.000 | +2,52 | |
1965 | 76.336.000 | +4,36 | |
1970 | 78.069.000 | +2,27 | |
1975 | 78.465.000 | +0,51 | |
1980 | 78.397.000 | −0,09 | |
1985 | 77.661.000 | −0,94 | |
1990 | 79.753.000 | +2,69 | 74.171.000 |
1995 | 81.817.000 | +2,59 | 74.475.000 |
2000 | 82.260.000 | +0,54 | 74.992.000 |
2005 | 82.438.000 | +0,22 | 75.149.000 |
2010 | 81.752.000 | −0,84 | 74.553.000 |
2011 | 80.328.000 | −1,74 | 73 985.500 |
2012 | 80.524.000 | +0,2 | 73 880.000 |
2013 | 80.767.000 | +0,3 | 73 752.200 |
2014 | 81.198.000 | +0,5 | 73 657.800 |
30.06.2015 | 81.459.000 | +0,3 | 73.541.600 |
Hinweis: Ab 2011 Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011.
Datenquelle: Statistisches Bundesamt[28] Daten für 2015 beziehen sich auf Juni 2015
Der Sprung zwischen 2010 und 2011 erklärt sich durch die Korrekturen der Bevölkerungszahlen 2011 nach dem Zensus
Bevölkerungsvorausberechnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Modellcharakter der Vorausberechnung
Die in den letzten Jahrzehnten laufend aktualisierten langfristigen koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen haben Modellcharakter. Sie modellieren, nach Maßgabe verschiedener Zahlen und Modelle, mögliche Bevölkerungsentwicklungen. Dementsprechend gibt es u. a. jeweils eine untere und eine obere Variante. Sie sind im wissenschaftlichen Sinne keine Prognosen, sondern gehen vom gegenwärtigen Altersaufbau aus und setzen die dort jeweils exakt beschriebenen Annahmen rechnerisch um. Allerdings sind große Katastrophen wie Kriege oder Epidemien, die massiv in die Bevölkerungszahlen eingreifen würden, verständlicherweise nicht Gegenstand solcher Modelle.
- Unsicherheit
Die Ergebnisse dieser Vorausberechnungen, koordiniert zwischen Landesämtern und dem Statistischen Bundesamt sind unsicher und weichen sehr stark voneinander ab. Das Statistische Bundesamt errechnete beispielsweise in seiner 7. Vorausberechnung für das Jahr 2030 einen Bevölkerungsstand von 69,9 Millionen Einwohnern. Nur zwei Jahre später in der 8. Vorausberechnung lag der Wert je nach Variante um 3,8 bis 11,2 Millionen höher. In seiner 10. Vorausberechnung wurden 9 Varianten berechnet und veröffentlicht, wobei die erwartete Bevölkerung für das Jahr 2050 eine Spannweite von 14,3 Millionen Menschen aufweist.[29][30][31]
- Bevölkerungsrückgang bis 2060
Für Deutschland wird in allen Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamts ein Bevölkerungsrückgang bis 2050 oder 2060 berechnet.
- Varianten des Modells
Eine der modellhaften Annahmen des Statistischen Bundesamtes ergibt ein Absinken der Bevölkerung auf 74,0 Millionen Menschen (männlich 36,3 Millionen, weiblich 37,7 Millionen) bis zum Jahr 2050 aus.[32] Dabei handelt es sich um einen „Mittelwert“, andere Modelle berechnen für 2050 nur noch zirka 60 Millionen Menschen oder eine bei etwa 80 Millionen Menschen stagnierende Bevölkerung in Deutschland. Der Bevölkerungsrückgang entspricht teilweise einer veränderten Altersstruktur, aber auch einer veränderten Bevölkerungszusammensetzung.
- Annahmen des Modells
In der modellhaften Berechnung des Statistischen Bundesamtes wird vorausgesetzt, dass es immer weniger Kinder und noch mehr ältere Menschen geben wird. Wenn man die Daten der letzten Jahren als Trend (Statistik) in die Zukunft hinein projiziert ergibt sich nach der Geburtenzahl von etwa 685.000 im Jahr 2005 ein extrapolierter Wert von 500.000 im Jahr 2050. Etwa doppelt so viele 60-Jährige wie Neugeborene werden berechnet, 2005 gab es fast genauso viele Neugeborene wie 60-Jährige. Die Anzahl der Kinder im Schulalter würde dementsprechend weiter abnehmen, ebenso wie die der Auszubildenden. Die Zahl der über 80-Jährigen würde sich entsprechend dem Modell von vier auf zehn Millionen im Jahr 2050 nahezu verdreifachen. Die Bevölkerung im Erwerbsalter würde je nach dem Ausmaß der Zuwanderung bis 2050 um 22 oder 29 Prozent sinken.[33]
- Ostdeutschland
Besonders deutlich hat sich die Bevölkerungssituation in Ostdeutschland verändert, wo seit der Wiedervereinigung infolge ökonomischen Wandels und dadurch bedingter hoher Arbeitslosigkeit sowohl eine starke Abwanderung als auch eine besonders niedrige Geburtenrate zu verzeichnen sind. Auch die zunehmende Abwanderung deutscher Arbeitnehmer ins Ausland spielt neuerdings eine Rolle.[34] Geschätzt wird die tatsächliche Zahl deutscher Auswanderer für das Jahr 2005 auf 250.000.
- Varianten der 11. Vorausberechnung
Varianten der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes:
- Variante 1-W1: „mittlere“ Bevölkerung, Untergrenze: Geburtenhäufigkeit annähernd konstant bei 1,4 Kinder je Frau, Basisannahme zur Lebenserwartung, jährlicher Wanderungssaldo von 100.000 Personen pro Jahr
- Variante 1-W2: „mittlere“ Bevölkerung, Obergrenze: Geburtenhäufigkeit annähernd konstant bei 1,4 Kinder je Frau, Basisannahme zur Lebenserwartung, jährlicher Wanderungssaldo von 200.000 Personen pro Jahr
Die Basisannahme zur Lebenserwartung geht von einer Lebenserwartung neugeborener Jungen im Jahr 2050 von 83,5 Jahren aus, der neugeborener Mädchen von 88,0 Jahren.
- Revision der Vorausberechnung 2011
Dass die Zahlen der Bevölkerungsvorausberechnung zutreffend sind, schien schon Mitte 2011 kaum noch wahrscheinlich, da nach Auskunft der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Bevölkerungszahl am 9. Mai 2011 real bei 80,2 Millionen Menschen lag (Volkszählung 2011).[35] Das waren fast 1,3 Millionen Personen weniger als die Variante 1-W1 für den 31. Dezember 2010, also rund drei Monate zuvor, angibt (81,5 Millionen). Bei nach wie vor sinkender Bevölkerungszahl erschien also auch diese pessimistischste Variante („Untergrenze“) eher als optimistisch.
- Ergebnisse der 12. Vorausberechnung
Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung – Basis: 31. Dezember 2008:[36]
Datum |
Variante 1-W1: „mittlere“ Bevölkerung, Untergrenze |
Variante 1-W2: „mittlere“ Bevölkerung, Obergrenze |
---|---|---|
31. Dezember 2008 | 82.002.000 | 82.002.000 |
31. Dezember 2010 | 81.545.000 | 81.545.000 |
31. Dezember 2015 | 80.772.000 | 80.875.000 |
31. Dezember 2020 | 79.914.000 | 80.437.000 |
31. Dezember 2025 | 78.790.000 | 79.870.000 |
31. Dezember 2030 | 77.350.000 | 79.025.000 |
31. Dezember 2035 | 75.686.000 | 77.981.000 |
31. Dezember 2040 | 73.829.000 | 76.757.000 |
31. Dezember 2045 | 71.729.000 | 75.291.000 |
31. Dezember 2050 | 69.412.000 | 73.608.000 |
31. Dezember 2055 | 66.994.000 | 71.827.000 |
31. Dezember 2060 | 64.651.000 | 70.120.000 |
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
Ergebnisse der 13. Bevölkerungsvorausberechnung[37][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Vergleich zur 12. Vorausberechnung mit der Basis 2013: 80. 767.000 ergaben sich folgende Veränderungen:
- 2020 1-W1 81.434.000 statt 79.914.000
- 2020 1-W2 81.953.000 statt 80.437.000
Einen Überblick über die Entwicklung der Bevölkerung seit 1834 bietet die Liste der Volkszählungen in Deutschland.
Entwicklung der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Abnahme der Bevölkerung in Deutschland sinkt ebenfalls die Bevölkerung im erwerbstätigen Alter. Das erwerbstätige Alter wird von 20 bis 65 Jahren festgelegt. Diese Bevölkerungsgruppe sinkt aufgrund von Alterung und Schrumpfung besonders stark. Das statistische Bundesamt rechnet mit folgender Entwicklung:
Entwicklung der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter von 20 bis 65 Jahren in Deutschland von 2008 bis 2050 – Basis: 31. Dezember 2005:[36]
Datum |
Variante 1-W1: „mittlere“ Bevölkerung, Untergrenze |
Variante 1-W2: „mittlere“ Bevölkerung, Obergrenze |
---|---|---|
2008 | 50 Mio. | 50 Mio. |
2020 | 48 Mio. | 48 Mio. |
2030 | 42 Mio. | 43 Mio. |
2040 | 38 Mio. | 40 Mio. |
2050 | 36 Mio. | 39 Mio. |
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
Aus Unternehmenssicht verschärfe der demographische Wandel den ohnehin vorhandenen Fachkräftemangel in Deutschland. Unternehmen müssten zunehmend Möglichkeiten nutzen, um Fachkräfte besser an ihr Unternehmen zu binden.
Studienangebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um den großen Veränderungen in der Altersstruktur frühzeitig begegnen zu können, wurde 2009 an der Universität Stuttgart der interdisziplinäre Studiengang „Integrierte Gerontologie“ ins Leben gerufen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang verbindet dabei gerontologische Fragestellungen mit ingenieur-, sozial-, und verhaltenswissenschaftlichen Inhalten, um gelingendes Altern auch bei veränderten demografischen Randbedingungen gewährleisten zu können.[38]
Des Weiteren wird an der Universität Rostock ein starker Fokus auf die Lehre demografischer Grundlagen- und Spezialkenntnisse sowie interdisziplinärer Zusammenhänge gelegt. Seit 2004 sind (neben soziologisch und volkswirtschaftlich ausgerichteten Veranstaltungen) auch Kurse im Bereich Geburtenverhalten, Sterblichkeit und Wanderungsgeschehen ein wichtiger Bestandteil des Studienganges B.A. Sozialwissenschaften.[39] Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Teilnahme am zweijährigen Masterstudiengang (M.Sc. Demografie), in welchem den vielseitigen Aspekten des demographischen Wandels nachgegangen wird,[40] sowie eine (anschließende) Teilnahme am Promotionsstudiengang „Demographischer Wandel“.[41]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. C.H.Beck, Oktober 2001
- Karl Otto Hondrich: Weniger sind mehr: Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist. Frankfurt a. M./ New York, Campus, 2007, ISBN 978-3-593-38270-8.
- Yves-Marie Laulan: Allemagne: Chronique d’une mort annoncée (Deutschland. Chronik eines angekündigten Todes). Paris 2004, ISBN 2-86839-959-2.
- Christian Saehrendt: Wer rückt nach? Deutschland altert, das Land leert sich. Aufsatz (neben weiteren internationalen Beiträgen zu Problemen des 21. Jahrhunderts), in: Thomas Kunze u. a. (Hg.) Einundzwanzig. Jahrhundertgefahren, Jahrhundertschancen, Berlin 2010, ISBN 978-3-934882-21-8, S. 136–146.
Internationaler Vergleich
- Inglehart, R., Norris, P.: Sacred and Secular. Cambridge University Press, 2004, ISBN 0-521-54872-1.
populärwiss.:
- Hans Schuh: Systematischer Frauenklau. Demografische Analysen zeigen: Städte ziehen junge Frauen an, im Osten droht regional der Niedergang. In: Die Zeit Nr.12 vom 16. März 2006
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ : Deutlicher Bevölkerungsanstieg im Jahr 2015 auf mindestens 81,9 Millionen Pressemitteilung Nr. 032 vom 29. Januar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016
- ↑ Kinderlosigkeit ist das wirkliche Problem Europas, Die Welt vom 21. Dezember 2012. Abgerufen am 9. Januar 2013.
- ↑ Statistisches Bundesamt, Bevölkerung – Geborene und Gestorbene Deutschland, abgerufen am 22. Juli 2013
- ↑ www.destatis.de
- ↑ Statistisches Bundesamt: Zusammengefasste Geburtenziffer nach Kalenderjahren
- ↑ Geburten, Statistisches Bundesamt, aufgerufen am 7. September 2015
- ↑ Mikrozensus 2008 – Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland, Tab. 18, Destatis
- ↑ http://www.mpg.de/4409714/steigende_geburtenrate_in_deutschland
- ↑ http://www.demogr.mpg.de/mediacms%5C1047_main_MPIDR_Datenblatt%20zu%20PM%201.6%20Kinder%20pro%20Frau_5.9.2011.pdf
- ↑ http://www.demogr.mpg.de/cgi-bin/cms/pages.plx?t=cgi&id=2254&l=de
- ↑ Pressemitteilung Nr. 331 vom 12. August 2005: Bei 18 % der Neugeborenen waren Mutter und Vater katholisch, Destatis
- ↑ www.destatis.de
- ↑ [1]
- ↑ Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsstand
- ↑ Woher kommen die Zuwanderer? mediendienst-integration.de
- ↑ ab c d e f g h i BAMF: „Migrationsbericht 2013“
- ↑ Migration & Bevölkerung: Großstädte sind Zuwanderungsmagneten (2015)
- ↑ Deutschland erwartet Einwanderungswelle aus EU-Krisenländern. In: arte.tv. 18. Dezember 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012.
- ↑ Deutschland vor größter Einwanderungswelle seit Jahrzehnten. In: manager magazin online. 13. Dezember 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012.
- ↑ Forscher erwarten Millionen Einwanderer. In: Spiegel Online. 2012-13-12, abgerufen am 24. Dezember 2012.
- ↑ Ausländische Bevölkerung
- ↑ Statistisches Bundesamt: Einbürgerungen 1990 bis 2010
- ↑ Statistisches Bundesamt: Einbürgerungen 2010 nach bisheriger Staatsangehörigkeit
- ↑ www.statistik-portal.de
- ↑ Statistisches Bundesamt
- ↑ Der Durchschnittsdeutsche ist 43,7 Jahre, in: aerztezeitung.de. Abgerufen am 21. August 2012.
- ↑ Staat & Gesellschaft - Bevölkerungsstand - Bevölkerung - Statistisches Bundesamt (Destatis). In: www.destatis.de. Abgerufen am 26. März 2016.
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsstand – Bevölkerung nach dem Gebietsstand in 1.000
- ↑ Gerd Bosbach: Demografische Entwicklung – kein Anlass zur Dramatik. 2003 http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/gbosbach_demogr.pdf
- ↑ Gerd Bosbach: Bevölkerungsentwicklung. In: Gabriele Gillen & Walter van Rossum (Hrsg.): Schwarzbuch Deutschland. Das Handbuch der vermissten Informationen. Rowohlt, Reinbek 2009, ISBN 978-3-498-02504-5.
- ↑ mit Jens Jürgen Korff: Altersarmut in einem reichen Land. Zur Logik eines scheinbaren Widerspruchs. In: Christoph Butterwegge, Gerd Bosbach & Matthias W. Birkwald (Hrsg.): Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung. Campus-Verlag, Frankfurt/New York 2012, ISBN 978-3-593-39752-8, S. 175–188 (gekürzte Version in den NachDenkSeiten, 8. November 2012)
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsvorausberechnung (Memento vom 14. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Statistisches Bundesamt: Im Jahr 2050 doppelt so viele 60-Jährige wie Neugeborene (Memento vom 13. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Tagesschau: Auswandern als Trend: „Politik reagiert zu spät“ (Memento vom 25. April 2009 im Internet Archive)
- ↑ Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Zensus 2011: 80,2 Millionen Einwohner lebten am 9. Mai 2011 in Deutschland
- ↑ ab Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
- ↑ https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse5124204159004.pdf?__blob=publicationFile
- ↑ Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Master: Online Integrierte Gerontologie M.Sc.
- ↑ Informationen zum Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften mit Spezialisierung auf Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Demografie an der Universität Rostock
- ↑ Informationen zum Masterstudiengang Demografie an der Universität Rostock
- ↑ Informationen zum interdisziplinären Promotionsstudiengang „Demographischer Wandel“ an der Universität Rostock
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- BiB-Demographie.de, Website des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
-
destatis Informationen des Statistischen Bundesamtes zu Bevölkerungsstand und -entwicklung in der Bundesrepublik.
- Am 18. November 2009 hat das Bundesamt wichtige Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2060 vorgestellt.
Zur Diskussion über die Bedeutung von Bevölkerungsprognosen für die Sozialpolitik:
- Prof. Herwig Birg (Institut für Bevölkerungsforschung der Universität Bielefeld): Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung (PDF-Datei; 377 kB)
- Prof. Gerd Bosbach (FB Betriebs- und Sozialwirtschaft der FH Koblenz): Demografische Entwicklung – kein Anlass zur Dramatik (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 188 kB); im Internet Archive
Zum Zusammenhang der Kinderzahl mit Religiosität, Bildung und Einkommen in Deutschland:
Weitere Informationen:
- Focus Migration – Länderprofil Deutschland, herausgegeben vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (PDF-Datei; 171 kB)
- Die Zeit: Dossier Demografie