Seeschlacht von Lepano - Sonderfall
Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7. Oktober 1571 im Ionischen Meer vor dem Eingang zum Golf von Patras bei Lepanto (gr. Nafpaktos) im heutigen Griechenland statt. Die christlichen Mittelmeermächte, organisiert unter Papst Pius V., mit Spanien an der Spitze, errangen hier einen überraschenden Sieg über das Osmanische Reich. Oberbefehlshaber auf der Seite der Heiligen Liga von 1571 war Don Juan de Austria, auf osmanischer Seite Kaptan-ı Derya Ali Pascha, der in der Schlacht fiel. Sie ist die Seeschlacht mit den meisten an einem Tag Gefallenen.
++
Man muß es auch Zwischen den Zeilen Lesen
++
Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy; ungarisch Báthory Erzsébet, slowakisch Alžbeta Bátoriová/Báthoryová; * 1560 in Nyírbátor, Ungarn;
++
Stephan beerbt hatte, ballte sich große Macht in ihrer Hand. Sie besaß Lehen, Güter und Immobilien von Transsylvanien bis hinein nach Österreich, hauptsächlich aber in Nord-Ungarn, der heutigen Slowakei: Burg und Dorf Čachtice, Burg Beckov, Burg und Stadt Sárvár, Burg Leka, Ecsed (heute im Kleingebiet Mátészalka), Kanizsa (Erbe der Kanizsay), Burg und Stadt Illava, Lendva, Weingärten um Tokaj, Sopronkeresztur, Kapuvár (heute im Kleingebiet Kapuvár-Beled), Egervar (heute im Kleingebiet Zalaegerszeg), Nagycenk, BurgFüzér, Burg Devín (aus dem Erbe ihres Bruders Stephan) und Stadthäuser in Wien, Sopron, Trnava und Piestany. Viele der Burgen waren strategisch wichtig,
++
Wichtig - die FSK -
Je nach dem - wie ich die Geschichte , erzähle
++
19.42
28.04.2016
Das ist so
Die Rote Zora - gab es wirklich
-----------------------------------------
Kurt Held aber - Schrieb daraus - Eine Kindergeschichte
++
Auch auf dieser Webseite zorazora --- werden viele Dinge , welche Geschehen - und welche
Menschenrechtsverletzungen waren
++
So auch Pippi Langstrumpf
ein Märchen von Anika Tommi und dem Zigeunermädchen
++
Das sind - Germanische Traum Runen
++
Es ist so
Christine Turner - gibt es Wirklich
Das macht Entschiedene Unterschiede
ob ich hier auf dieser Seite
Echte Taufnamen verwende
oder Reine Märchen Schreibe
--------------------------------------------
Es ist so : Sie ist Lehrerin
...
So auch die Akte - mit meinem Gesellenbrief +
Nun ja , Wenn Er Lehrer ist
... Es ist so ... in einem Schul Zeugnis oder Gesellenbrief
steht - beim Lehrer
02-04. 1978 Landshut an der Isar
NICHT mit dabei
Bitte Beachte + Schreibe Nie - Lehrer genau auf ++
Es gibt diesen Sonderfall
Das Germanische Deaktivierungstool
Also Beispiel - im Märchen taucht der Name Evelyn Moritz - Kindergärtnerin auf
.. geht könnte ich Ihre Geburtsakte ...dazu schreiben
also schreiben - wann die Gnädige Frau , Geburtstag hat ...
mach ich jetzt aber nicht
--- Grundlage A .........Wir taufen ..... Evelyn Klara Moritz umgefähr 40 Jahre alt - Kindergärtnerin - Gesellenbrief
Nun wäre es wahrscheinlich auch keine Schwere Sünde zu schreiben
Evelyn Maria Moritz + + oder Evelyn Dorothea Moritz
... Das darf man ! ... Man darf auch mal die Kanzlerin durch den Kakao ziehen und ........Daria Dorothea
rufen !
------------------------
Oder eben einen General der Bundeswehr +++ Andreas Lydia Krause !
also
++++++++
Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr
Die militärische Spitzengliederung der Bundeswehr wird durch die Dienstgradgruppe Generale besetzt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Spitzenpositionen in der Bundeswehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Spitzenposition in der Bundeswehr enthält diese Liste den Generalinspekteur der Bundeswehr und die Inspekteure sowie deren Stellvertreter, die militärischen Abteilungsleiter im Bundesministerium der Verteidigung sowie alle Kommandeure der Besoldungsgruppe B 9.
In blau markierte Zeilen enthalten Generale und Admirale, die die besondere Altersgrenze von 62 Jahren bereits überschritten haben und über ihre planmäßige Zurruhesetzung hinaus weiter Dienst tun.
Dienststellung | BGr | Dienstgrad | Inhaber | Geburtstag | Teilstreitkraft/ Organisationsbereich | Dienstantritt |
---|---|---|---|---|---|---|
Generalinspekteur der Bundeswehr | B 10 |
![]() |
Volker Wieker [1] | 1. Mär. 1954 | BMVg | 21. Jan. 2010 |
Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr | B 9 |
![]() |
Markus Kneip | 23. Mai 1956 | BMVg | 1. Okt. 2015 |
Abteilungsleiter Personal im Bundesministerium der Verteidigung | B 9 |
![]() |
Joachim Rühle | 1. Mai 1959 | BMVg | 11. Sep. 2014 |
Abteilungsleiter Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung | B 9 |
![]() |
Eberhard Zorn | 19. Feb. 1960 | BMVg | 1. Okt. 2015 |
Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im Bundesministerium der Verteidigung | B 9 |
![]() |
Dieter Warnecke | 5. Aug. 1956 | BMVg | 1. Okt. 2015 |
Abteilungsleiter Planung im Bundesministerium der Verteidigung | B 9 |
![]() |
Erhard Bühler | 20. Jan. 1956 | BMVg | 1. Okt. 2014 |
Abteilungsleiter Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung im Bundesministerium der Verteidigung | B 9 |
![]() |
Benedikt Zimmer | 9. Okt. 1961 | BMVg | 1. Aug. 2014 |
Befehlshaber Einsatzführungskommando der Bundeswehr | B 9 |
![]() |
Erich Pfeffer | 1. Okt. 1958 | EinsFüKdoBw | 4. Nov. 2015 |
Inspekteur des Heeres | B 9 |
![]() |
Jörg Vollmer | 7. Sep. 1957 | Heer | 16. Juli 2015 |
Stellvertreter des Inspekteurs des Heeres und Kommandeur Einsatz im Kommando Heer | B 9 |
![]() |
Carsten Jacobson | 22. Juni 1955 | Heer | 16. Juli 2015 |
Kommandeur Deutsche Anteile Multinationaler Korps/Militärische Grundorganisation im Kommando Heer | B 9 |
![]() |
Rainer Korff | 15. Jan. 1955 | Heer | 1. Jan. 2013 |
Inspekteur der Luftwaffe | B 9 |
![]() |
Karl Müllner | 18. Feb. 1956 | Luftwaffe | 25. Apr. 2012 |
Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe | B 9 |
![]() |
Dieter Naskrent | 16. Aug. 1954 | Luftwaffe | 1. Apr. 2012 |
Kommandeur Zentrum Luftoperationen und Commander Combined Air Operations Centre Uedem; Executive Director Joint Air Power Competence Centre in Kalkar |
B 9 |
![]() |
Joachim Wundrak | 28. Mai 1955 | Luftwaffe | 1. Apr. 2012 |
Kommandierender General Luftwaffentruppenkommando | B 9 |
![]() |
Helmut Schütz | 25. Dez. 1956 | Luftwaffe | 24. Sep. 2015 |
Inspekteur der Marine | B 9 |
![]() |
Andreas Krause | 11. Okt. 1956 | Marine | 1. Nov. 2014 |
Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte[2] | B 9 |
![]() |
Rainer Brinkmann | 3. Mär. 1958 | Marine | 1. Nov. 2014 |
Inspekteur der Streitkräftebasis | B 9 |
![]() |
Martin Schelleis | 15. Okt. 1959 | Streitkräftebasis | 6. Okt. 2015 |
Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis | B 9 |
![]() |
Peter Bohrer | 31. Okt. 1956 | Streitkräftebasis | 1. Okt. 2015 |
Befehlshaber Multinationales Kommando Operative Führung | B 9 |
![]() |
Richard Roßmanith | 16. Apr. 1955 | Streitkräftebasis | 1. Juli 2013 |
Inspekteur des Sanitätsdienstes | B 9 |
![]() |
Michael Tempel | 18. Mär. 1954 | Zentraler Sanitätsdienst | 14. Juli 2015 |
Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Kommandeur Gesundheitseinrichtungen | B 7 |
![]() |
Stephan Schoeps | 18. Apr. 1958 | Zentraler Sanitätsdienst | 1. Jan. 2016 |
Deutsche Generale und Admirale innerhalb der NATO[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemäß dem „Peacetime Establishment“ (etwa „Stellenplan“) der NATO werden folgende Spitzendienstposten durch Deutschland besetzt:
- Chef des Stabes SHAPE
- Eine Planstelle B 10 wechselseitig für den Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum oder den Stellvertretenden Oberkommandierenden Allied Command Transformation.
Darüber hinaus stellt Deutschland den
- Deutschen Militärischer Vertreter (DMV) im NATO-Militärausschuss und im EU-Militärausschuss.
Gemäß dem Einzelplan 14 des Haushaltsplanes der Bundesrepublik Deutschland 2014 können darüber hinaus folgenden Stellen innerhalb der NATO-Kommandostruktur mit einem deutschen Offizier besetzt werden:[3]
- Eine Planstelle wechselseitig für den Kommandierenden General des EUROKORPS oder den Stellvertretenden Kommandierenden General oder den Chef des Stabes dieser Kommandobehörde.
- Eine Planstelle wechselseitig für den Kommandierenden General des „Multinational Corps Northeast“ oder den Stellvertretenden Kommandierenden General oder den Chef des Stabes dieser Kommandobehörde.
- Eine Planstelle wechselseitig für den Kommandierenden General des Deutsch-/Niederländischen-Korps oder den Stellvertretenden Kommandierenden General dieser Kommandobehörde.
- Eine Planstelle wechselseitig für den Chef des Stabes (COS) der Alliierten Luftstreitkräfte oder den Stellvertretenden Chef des Stabes für Operationen (DCOS OPS) dieser Kommandobehörde.
- Eine Planstelle wechselseitig für den Kommandeur der NATO-Frühwarnflotte bei SHAPE oder den Kommandeur des NATO-AEW-Verbandes (E-3A).
Ein Planstelleninhaber B 9 ist beurlaubt für den zivilen Internationalen Stab (IS) der NATO.
Die Liste umfasst darüber hinaus Dienstposten in der NATO, die aktuell mit deutschen Generalen/Admiralen besetzt sind.
In blau markierte Zeilen enthalten Generale und Admirale, die die besondere Altersgrenze von 62 Jahren bereits überschritten haben.
Dienststellung | BGr | Dienstgrad | Inhaber | Geburtstag | NATO/ EU / multinationales Korps | Dienstantritt |
---|---|---|---|---|---|---|
Chef des Stabes SHAPE, Mons, Belgien | B 10 |
![]() |
Werner Freers | 19. Juli 1954 | NATO | 10. Dez. 2012 |
Deputy Supreme Allied Commander Transformation Allied Command Transformation, Norfolk, Vereinigte Staaten | B 10 |
![]() |
Manfred Nielson | 25. Feb. 1955 | NATO | 24. Mär. 2016 |
Deutscher Militärischer Vertreter (DMV) im NATO-Militärausschuss und im EU-Militärausschuss, Brüssel, Belgien | B 9 |
![]() |
Hans-Werner Wiermann | 20. Feb. 1958 | NATO/EU | 1. Sep. 2015 |
Chef des Stabes (COS) Eurokorps, Straßburg, Frankreich | B 6 |
![]() |
Franz Xaver Pfrengle | 3. Dez. 1956 | Heer/ multinationales Korps | 25. Juni 2015 |
Stellvertretender Kommandeur 1. Deutsch-Niederländisches Korps, Münster | B 7 |
![]() |
Stephan Thomas | 22. Okt. 1957 | Heer/ multinationales Korps | 9. Mär. 2016 |
Chef des Stabes 1. Deutsch-Niederländisches Korps, Münster | B 6 |
![]() |
Dieter Meyerhoff | 19. Mär. 1960 | Heer/ multinationales Korps | 1. Mär. 2016 |
Kommandierender General multinationales Korps Nord-Ost, Stettin, Polen | B 9 |
![]() |
Manfred Hofmann | 19. Juni 1954 | Heer/ multinationales Korps | 13. Aug. 2015 |
Stellvertretender Kommandeur Headquarters NATO Rapid Deployable Corps in Lille Frankreich | B 7 |
![]() |
Andreas Berg | 2. Dez. 1957 | Heer/ multinationales Korps | 1. Sep. 2013 |
Chef des Stabes Allied Air Command Ramstein, Ramstein-Miesenbach | B 7 |
![]() |
Erich Siegmann | 23. Aug. 1956 | NATO | 1. Jan. 2013 |
Stellvertretender Chef des Stabes für Operationen Allied Land Command Izmir, Izmir, Türkei | B 6 |
![]() |
Wilhelm Grün | 26. Feb. 1959 | NATO | 1. Jan. 2013 |
Commander Maritime Air im Allied Maritime Command Northwood, Northwood, GB | B 6 |
![]() |
Thomas Josef Ernst | 5. Mai 1956 | NATO | 1. Juli 2013 |
Commander Joint Warfare Centre , Stavanger, Norwegen | B 7 |
![]() |
Reinhard Wolski | 6. Juli 1956 | NATO | 24. Sep. 2014 |
Abteilungsleiter Operations International Military Staff, Brüssel, Belgien | B 7 |
![]() |
Josef Blotz | 22. Nov. 1956 | NATO | 1. Juli 2013 |
Chef des Stabes der NATO Communications and Information Agency (NCIA) in Brüssel, Belgien | B 7 |
![]() |
Thomas Daum | 17. Juli 1962 | NATO | 1. Nov. 2015 |
Vice Chairman des NATO Air and Missile Defence Committee, Brüssel, Belgien | B 7 |
![]() |
Bernhard Fürst | 8. Juni 1954 | NATO | 1. Aug. 2013 |
National Military Representive SHAPE, Mons, Belgien | B 6 |
![]() |
Reinhard Kuhn | 3. Aug. 1953 | NATO | 1. Juni 2013 |
Assistant Chief of Staff J9 Allied Joint Force Command Naples, Italien | B 6 |
![]() |
Reinhard Kloss | 1957 | NATO | 1. Okt. 2015 |
Director Communications & Information Systems im Supreme Headquarter Allied Powers Europe, Mons, Belgien | B 7 |
![]() |
Walter Huhn | 14. Mai 1958 | NATO | 1. Aug. 2015 |
Director of Academic Plans & Policy am NATO Defence College,Rom, Italien | B 6 |
![]() |
Heinz Feldmann | 20. Feb. 1960 | NATO | Aug. 2014 |
Assistant Secretary General for Policy and Planning, Defence Policy and Planning Division im Internationalen Stab der NATO, Brüssel, Belgien | B 9 |
![]() |
Horst-Heinrich Brauß | 18. Mai 1953 | NATO | 1. Okt. 2013 |
Chef des Stabes (COS) Resolute Support in Kabul | B 9 |
![]() |
Frank Leidenberger | 2. Nov. 1958 | NATO | 20. Juni 2015 |
Stellvertretender Kommandeur, CAOC 5/DACCC, Poggio Renatico, Italien | B 6 |
![]() |
Karsten Stoye | 23. Mai 1962 | NATO | 1. Jan. 2013 |
Generalmanager NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Agency (NAPMA), Brunssum, Niederlande | B 6 |
![]() |
Michael Hain | 23. Mai 1962 | NATO | 1. Apr. 2013 |
Abteilungsleiter 2 (Militärpolitik) Deutsche Vertretung NATO, Brüssel, Belgien | B 6 |
![]() |
Rainer Meyer zum Felde | 1954 | NATO | 1. Juli 2013 |
Director NATO Centre of Excellence for Military Medicine, Budapest | B 6 |
![]() |
Stefan Kowitz | 11. Mai 1959 | NATO | 1. Nov. 2013 |
Assistant Chief of Staff J7, Force Preparation and Evaluation, Supreme Headquarters Allied Powers Europe in Mons, Belgien | B 6 |
![]() |
Jürgen-Joachim von Sandrart | 6. Juni 1962 | NATO | 1. Jan. 2016 |
Deputy Chief of Staff (DCoS) Support, Allied Joint Force Command Brunssum, Niederlande | B 6 |
![]() |
Walter Ohm | 24. Mär. 1958 | NATO | 1. Apr. 2016 |
Deutsche Generale und Admirale in anderen Bündnis- und Partnerorganisationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In blau markierte Zeilen enthalten Generale und Admirale, die die besondere Altersgrenze von 62 Jahren bereits überschritten haben.
Dienststellung | BGr | Dienstgrad | Inhaber | Geburtstag | Organisation | Dienstantritt |
---|---|---|---|---|---|---|
Commander European Air Transport Command, Eindhoven, Niederlande | B 7 |
![]() |
Christian Badia | 28. Sep. 1963 | Luftwaffe/multinationales Kommando | 3. Juli 2014 |
Deutsche Generale und Admirale im Militärattachédienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In blau markierte Zeilen enthalten Generale und Admirale, die die besondere Altersgrenze von 62 Jahren bereits überschritten haben.
Dienststellung | BGr | Dienstgrad | Inhaber | Geburtstag | Dienstantritt |
---|---|---|---|---|---|
Verteidigungsattaché in China, Peking, Volksrepublik China | B 6 |
![]() |
Helmut Schoepe | [4] | |
Verteidigungsattaché in Frankreich, Paris, Frankreich | B 6 |
![]() |
Hans-Dieter Poth | 31. Dez. 1955 | 1. Sep. 2013 |
Verteidigungsattaché Großbritannien, London, Großbritannien | B 6 |
![]() |
Martin Hein | 1. Aug. 2014 | |
Verteidigungsattaché Russland, Moskau, Russland | B 6 |
![]() |
Reiner Schwalb | 1. Jan. 2012 | |
Verteidigungsattaché USA, Washington, D.C., Vereinigte Staaten von Amerika | B 6 |
![]() |
Dirk Backen | 27. Mär. 1960 | 1. Okt. 2012 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr
- Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr
- Liste der Generale der Luftwaffe der Bundeswehr
- Liste deutscher Admirale
- Liste der aktiven Generalmajore der Bundeswehr
- Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr im Auslandseinsatz
- Gliederung der Bundeswehr
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ BMVg Presse- und Informationsstab: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen trifft richtungsweisende Personalentscheidungen. bmvg.de, 9. Juli 2015, abgerufen am 9. Juli 2015.
- ↑ Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte. Presse- und Informationszentrum Marine, 1. Februar 2016, abgerufen am 25. März 2016 (Offizieller Lebenslauf Vizeadmiral Brinkmann).
- ↑ Bundeshaushaltplan 2014 – Einzelplan 14. Bundesministerium der Verteidigung, S. 147–150, abgerufen am 23. November 2014 (PDF, Haushaltsvermerk zu Titel 423 01).
- ↑ Thomas Konhäuser: Lage auf der koreanischen Halbinsel im Focus der ersten politischen Gespräche Koschyks in Peking. In: koschyk.de. 21. Oktober 2014, abgerufen am 14. Juni 2015.
(Konrad) ? Der katholische Namenstag Lydias ist der 3. August, zurückgehend auf die in der Apostelgeschichte des Lukas erwähnte Purpurhändlerin Lydia von Philippi.