Dampfnudeln

Hier entsteht die Seite Dampfnudeln.


 

Dampfnudeln
500 g Mehl / funktioniert auch mit fein gemahlenen Dinkelmehl
das Rezept ist für 500 Gramm Mehl quasi für 1-2 Personen
50 g Zucker (ich persönlich nehme lieber braunen Zucker)
30 g Hefe (wenns geht nicht die billigste)
1/4 l Milch
2 - 3 Eier
abgeriebene BioZitronenschale (nicht umbedingt erforderlich)
echte Vanille
Salz
30 g Butter

Zum Dämpfen:
zwischen 1/4 l Milch - 1/2 Milch / beim ersten Versuch lieber etwas mehr Milch
40 g Butter
50 g Zucker (wers nicht so süß will - weniger)

Vorteig

Es sollte keine Zugluft da sein , kein gekipptes Fenster ....

Alle Zutaten sollten handwarm sein bzw. Zimmertemperatur haben.
Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung drücken.
Die Hefe hineinbröckeln und mit 2 TL Zucker, etwas lauwarmer Milch,
ein wenig beigemischtem Mehl zu einem Vorteig anrühren.
Die Schüssel abdecken und alles an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

Man kann den Vorteig auch über Nacht ansetzen und kalt gehen lassen

d.h. der Vorteig wird erst am nächsten Tag erwärmt.

Danach Eier, Salz, Zucker, Zitronenschale und Butter in Flöckchen hinzufügen.
( Das ist die einfache schnelle Variante)
Hat man etwa Zeit, nimmt man gewöhnlich
den Vorteig, gibt Mehl und Milch hinzu
lässt das Ganze gehen (10 Min)
dann die Butterflocken und den restlichen Zucker
lässt das Ganze gehen (10 Min)
nun erst die Eier (und diese bitte in Zimmertemperatur) nie direkt aus dem Kühlschrank!
Alles kräftig durchkneten und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Nun den Teig so lange kräftig schlagen bis er Blasen wirft.

Und nochmal gehen lassen (10 Min)
Den Teig zu einer Rolle formen und in 14 Teile schneiden,
daraus glatte Bällchen formen und diese auf einem bemehlten Backbrett
an einer warmen Stelle etwa 30 Minuten gehen lassen.

Zum Dämpfen

In eine tiefe Pfanne oder großen Topf die Hälfte
der Milch mit 20 g Butter, Salz und 25 g Zucker geben, kurz aufkochen lassen.
Lauwarm abkühlen und 7 der aufgegangenen Bällchen hineinsetzen. Deckel schließen,
bei mittlerer Hitze die Flüssigkeit zum Kochen bringen.

Die Nudeln bei schwacher Hitze etwa 20 - 30 Minuten dämpfen lassen.
Dabei den Topf nicht öffnen, er muss fest und dicht verschlossen bleiben.
Die restlichen 7 Bällchen ebenso dämpfen

Je nach Topfgrösse passen 5-14 Dampfnudeln rein ....

Wenn nur 7 reinpassen nehme einen 2.Topf oder

oder im Backofen zu Rohrnudeln backen.

In einen richtigen großen Dampfnudeltopf (am besten mit Holzdeckel) gehen alle 14 Stück
(Glasdeckel sind auch gut weil man zuschauen kann)
Auf jeden Fall aufpassen das es nicht anbrennt - wenn es zu knistern beginnt sind sie fertig
Beim ersten Versuch lieber etwas mehr Milch - dann bekommt man zwar keine Kruste aber ist auf der sicheren Seite.
Den Topf langsam vom Herd nehmen , den Deckel langsam öffnen
Zugluft (gekippte oder offene Fenster) bei der Zubereitung vermeiden
Hört sich schwieriger an als es ist.
Aber für gute Dampfnudeln lass ich fast alles andere stehen.
 
 
Beilagen
Apfelmus (nur im Notfall den mit Süßstoff)
Vanillesauce,

(Zwetschken)Kompott

Erdbeersoße

Dampfnudeln schmecken auch kalt,

mit Konfitüre verfeinert, recht köstlich.

Peace und Guten Appetit

Zora

 

Nach oben