Die Barbarathermen in Trier (Augusta Treverorum) sind die römische Thermenanlage mit der größten Grundfläche, die nördlich der Alpen errichtet wurde. Der Startpunkt zur Begehung der Therme liegt am Beginn der Friedrich-Wilhelm-Straße.
Seit 1986 sind die Barbarathermen Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier.
+
Die Kaiserthermen sind die monumentalen Überreste einer großflächig geplanten spätantiken römischen Badeanlage und späteren Reiterkaserne, die sich im Zentrum derrheinland-pfälzischen Stadt Trier erhalten haben. Der Bau mit seinen teilweise noch 19 Meter hoch erhaltenen Mauern gehört zu den größten römischen Thermen nördlich der Alpen und ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes in Trier.
+
Die Thermen am Viehmarkt (auch Viehmarktthermen) in Trier sind eine Thermenanlage römischen Ursprungs, die nahe dem Forum der römischen Stadt – der Augusta Treverorum – lag.
+
+
Bath [bɑːθ] ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt. Sie ist berühmt für ihre römischen Bäder, die ab dem Jahr 43 n. Chr. von den damals hier lebenden Römern aus warmen Quellen entwickelt wurden. Diese einzigen heißen Quellen in England waren der Überlieferung nach schon in vorrömischer Zeit bekannt. Seit der Zeit Elisabeth I. entwickelte sich Bath immer mehr zum Kurort der wohlhabenden Bevölkerung. Daher gibt es noch viele historische Gebäude, insbesondere aus der georgianischen Epoche, in der Stadt. Der stadtbildprägende Werkstein ist der in der Nachbarschaft abgebaute Bath Stone.
Eines der bekanntesten Bauwerke aus dieser Zeit ist der Royal Crescent. Bath ist von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft. Im Regierungsbezirk Bath and North East Somerset lebten 2001 knapp 170.000 Menschen, in der Stadt selbst etwa 86.000 Menschen, die sich Bathonians nennen. Mit der Universität Bath und der Universität Bath Spa ist Bath eine Universitätsstadt.
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:R%C3%B6misches_Bad
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Badeanlage
+
Beispiel : Das Hallenschwimmbad in Breslau wurde im Zeitraum von 1895 bis 1897 nach dem Entwurf vom Architekten Wilhelm Werdelmann an der Zwingerstraße 10/14 (heute ulica Teatralna 10/14) errichtet.
+
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Seeb%C3%A4der
+
Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebadals erstes Seebad Kontinentaleuropas und Begründerin der Bäderarchitektur.
+
+
Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. J., 16. Jahrhundert)
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Badekultur
+
Die ersten Seebäder für Adlige und Reiche gab es im 18. Jahrhundert in England: Brighton, Hastings, Scarborough, Margate, Ramsgate, Bath. Maßgeblichen Einfluss auf die britische Badekultur hatte der Mediziner Richard Russell (1687–1759), der sich intensiv mit der gesundheitsfördernden Wirkung von Meereswasser befasste und einer der Pioniere der Thalassotherapie war. Er verordnete auch Bade- und Trinkkuren mit Meerwasser bei Skrofulose. Das spätere Seebad Brighton wurde von ihm in dem kleinen Fischerdorf Brightelmstone gegründet. Berühmt wurde der Ort, als 1782 dort der Prinz von Wales, der spätere britische König Georg IV., zur Kur weilte. 1801 hatte Brighton bereits 7300 Einwohner, 1831 dann 31.000.
1787 schrieb Johann Wilhelm von Archenholz in einem Reisebericht über England:
+
In Deutschland setzten sich u. a. der Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg und der Arzt Christoph Wilhelm Hufeland für die Einrichtung von Kurbädern am Meer ein. Am 9. September 1793 wurde das erste deutsche Seebad auf Anregung des Mediziners Samuel Gottlieb Vogel und auf Betreiben des Herzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburgin Heiligendamm bei Bad Doberan an der Ostsee eröffnet, 1797 folgte Norderney. 1801 erhielt Travemünde seine erste Badeanstalt. Ihm folgte zum Beispiel Cuxhaven 1816 auf Veranlassung von Amandus Augustus Abendroth.
Frühe Nordseebäder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Norderney (1797)
- Wangerooge (1804)
- Cuxhaven (1816)
- Wyk auf Föhr (1819)
- Helgoland (1826)
- Büsum (1837)
- Westerland auf Sylt (1855)
Frühe Ostseebäder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bad Doberan/Heiligendamm (1793)
- Travemünde (1801)
- Boltenhagen (1803)
- Goor (Putbus) (1818)
- Kiel (1822)
- Zoppot (1823)
- Swinemünde (1824)
- Sassnitz (1824)
- Heringsdorf (1825)
- Misdroy (1830)
- Haffkrug (ca. 1830)
- Borby (ca. 1830, offizielles Seebad ab 1833)
- Zinnowitz (1851)
- Scharbeutz (1851)
- Koserow (1853)
- +
Die Therme Erding in Erding ist mit einer Fläche von 14,5 Hektar — nach eigenen Angaben — das größte Thermalbad der Welt. Es wird täglich von rund 4000 Personen besucht.
+
Bei Bohrungen der Deutschen Texaco in 2350 Meter Tiefe wurde am 12. Februar 1983 statt Öl schwefelhaltiges Wasser gefunden. Anschließend wurde ein „Mini-Thermalbad“ auf dem Gebiet der Bohrungen errichtet
+
In München leben über 1,5 Millionen Mann ! --------- Jedoch - nur 4000 davon - haben So Viel Gold ------ um sich
dies Bad - leisten zu können ! ---------- andere Träumen davon - Dass man umsonst Rein Darf - Was auch Nicht Geht !
-------- Badehaus Hilfe - für Arme ? ---------
Wenn Er Sparen Wolle ! ......... Muß Er Wasser Heiß Machen ......... Viele Arme Menschen aber Sparen ........
Baden Privat Zuhause ! Das ist Billiger !
Kochen Privat Zuhause ! Das ist Billiger !
Dann wäre ein Webzentrum - gut ............. viele aber haben Privat Zu Hause - einen Pc !
Ein Bus wäre Gut & Zug .......... aber viele Sparen - ein Auto ist Billiger !
Wenn ich mit dem Bus Fahre ! Zahle ich sagen Wir - 6 Euro Hin und 6 Zurück ! ....Kann ich 12 Liter Benzin Kaufen !
Auto Macht Frei !
Und Kirche macht Dumm ?
Oder Wie ?
Folgendes ist schon ein wenig - traurig !
13 Millionen Mann .... und 1700 Nonnen
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Hamburg |
Suffraganbistümer |
Hildesheim Osnabrück |
Metropolit | Stefan Heße |
Fläche | 75,227 km² |
Pfarreien | 625 |
Einwohner | 13.613.822 |
Katholiken | 1.623.395 |
Anteil | 11,9 % |
Diözesanpriester | 880 |
Ordenspriester | 176 |
Katholiken je Priester | 1.537 |
Ständige Diakone | 205 |
Ordensbrüder | 204 |
Ordensschwestern | 1.742 |
-----------------------------------------------------------------
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum München und Freising |
Suffraganbistümer |
Augsburg Passau Regensburg |
Metropolit | Reinhard Kardinal Marx |
Fläche | 45,357 km² |
Dekanate | 126 |
Pfarreien | 2.812 |
Einwohner | 7.897.755 |
Katholiken | 5.154.156 |
Anteil | 65,3 % |
Diözesanpriester | 2.863 |
Ordenspriester | 664 |
Katholiken je Priester | 1.461 |
Ständige Diakone | 384 |
Ordensbrüder | 1.543 |
Ordensschwestern | 7.213 |
--------------------------------------------------------------
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Köln |
Suffraganbistümer |
Aachen Essen Limburg Münster Trier |
Metropolit | Rainer Maria Kardinal Woelki |
Fläche | 46.315 km² |
Pfarreien | 3.334 |
Einwohner | 19.190.882 |
Katholiken | 8.630.898 |
Anteil | 45 % |
Diözesanpriester | 4.348 |
Ordenspriester | 1.503 |
Katholiken je Priester | 1.475 |
Ständige Diakone | 878 |
Ordensbrüder | 1.877 |
Ordensschwestern | 9.899 |
-------------------------------------------------------------------
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Freiburg |
Suffraganbistümer |
Mainz Rottenburg-Stuttgart |
Metropolit | Stephan Burger |
Fläche | 43,435 km² |
Pfarreien | 2.424 |
Einwohner | 12.423.772 |
Katholiken | 4.900.685 |
Anteil | 39,4 % |
Diözesanpriester | 2.437 |
Ordenspriester | 520 |
Katholiken je Priester | 1.657 |
Ständige Diakone | 511 |
Ordensbrüder | 714 |
Ordensschwestern | 5.670 |
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Berlin |
Suffraganbistümer |
Görlitz Dresden-Meißen |
Metropolit | Heiner Koch |
Fläche | 57,867 km² |
Pfarreien | 269 |
Einwohner | 11.257.188 |
Katholiken | 573.679 |
Anteil | 5,1 % |
Diözesanpriester | 540 |
Ordenspriester | 144 |
Katholiken je Priester | 839 |
Ständige Diakone | 41 |
Ordensbrüder | 202 |
Ordensschwestern | 843 |
--------------------------------------------------------------
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Bamberg |
Suffraganbistümer |
Eichstätt Speyer Würzburg |
Metropolit | Ludwig Schick |
Fläche | 30,738 km² |
Pfarreien | 1.538 |
Einwohner | 5.587.887 |
Katholiken | 2.652.014 |
Anteil | 47,5 % |
Diözesanpriester | 1.604 |
Ordenspriester | 498 |
Katholiken je Priester | 1.262 |
Ständige Diakone | 253 |
Ordensbrüder | 785 |
Ordensschwestern | 3.310 |
---------------------------------------------------------------
Staat | Deutschland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Paderborn |
Suffraganbistümer |
Erfurt Fulda Magdeburg |
Metropolit | Hans-Josef Becker |
Fläche | 59,962 km² |
Dekanate | 46 |
Pfarreien | 1.390 |
Einwohner | 13.205.000 |
Katholiken | 2.390.481 |
Anteil | 18,1 % |
Diözesanpriester | 1.719 |
Ordenspriester | 170 |
Katholiken je Priester | 1.265 |
Ständige Diakone | 216 |
Ordensbrüder | 223 |
Ordensschwestern | 3.009 |
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
Staat | Deutschland |
Kirchenprovinz | Köln |
Metropolitanbistum | Erzbistum Köln |
Diözesanbischof | Stephan Ackermann |
Weihbischof |
Robert Brahm Jörg Michael Peters Helmut Dieser |
Emeritierter Weihbischof |
Alfred Kleinermeilert Leo Schwarz |
Generalvikar | Georg Bätzing |
Fläche | 12.870 km² |
Dekanate | 32 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Pfarreien | 903 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Einwohner | 2.435.300 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Katholiken | 1.437.700 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Anteil | 59 % |
Diözesanpriester | 658 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Ordenspriester | 258 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Ständige Diakone | 171 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Katholiken je Priester | 1.570 |
Ordensbrüder | 482 (31. Dezember 2013 / AP 2015) |
Ordensschwestern | 2.993 (31. Dezember 2013 /AP 2015) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Deutsch |
Kathedrale | Trierer Dom |
Website | www.bistum-trier.de |
Kirchenprovinz |