Harry J. Anslinger & William R. Hearst

http://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Anslinger

http://de.wikipedia.org/wiki/William_Randolph_Hearst

William Randolph Hearst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche 
William Randolph Hearst (1906)
Hearst um 1905William Randolph Hearst (* 29. April 1863 in San Francisco; † 14. August 1951 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
1.1 Einfluss auf den Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 – Yellow Press
1.2 Politische Versuche
1.3 Erfolge in den 1930er Jahren
2 Rezeption
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
 

Leben [Bearbeiten]William Randolph Hearst kam am 29. April 1863 in San Francisco als einziges Kind von George Hearst, einem durch Bergbau und Landwirtschaft reich gewordenen Multimillionär, und dessen Frau Phoebe zur Welt. Nach seinem erfolgreichen Journalismusstudium in Harvard begann er beim Harvard Lampoon, der von Joseph Pulitzer geleitet wurde, zu arbeiten. 1887 übernahm er die Zeitung San Francisco Examiner, um sie mit großem Erfolg radikal umzugestalten. Vom Journalismus Pulitzers inspiriert, wies er seine Journalisten an, schockierende Nachrichten zu schreiben, um die Leser zu begeistern.

Als 1891 sein Vater starb, hinterließ dieser ein Vermögen von 7,5 Millionen Dollar. Mit den neuen finanziellen Möglichkeiten kaufte Hearst 1895 die New Yorker Zeitung Morning Journal, engagierte einige der bekanntesten Journalisten der Zeit und erschloss einen Markt mit mehreren Millionen Lesern. So konkurrierte er mit seinem früheren Mentor Pulitzer, der zu dieser Zeit Verleger der New York World war.

Einfluss auf den Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 – Yellow Press [Bearbeiten]Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gab es ein starkes Interesse der USA an der spanischen Kolonie Kuba. Während in dieser Zeit an einen Krieg mit dem militärisch starken Spanien noch nicht zu denken war, änderte sich die Situation nach dem 30-jährigen Unabhängigkeitskampf der Kubaner gegen die spanische Kolonialmacht. Politisch und militärisch fühlten sich die USA nun in der Lage, Spanien seine Kolonie Kuba streitig zu machen. Ein willkommener Anlass war die Explosion der USS Maine im Hafen von Havanna, die besonders von Hearst und Pulitzer zum Kriegsgrund erklärt wurde. Der in der Hearst-Presse veröffentlichte Schlachtruf lautete „Remember the Maine, to hell with Spain“ (Denkt an die Maine, zur Hölle mit Spanien), obwohl zu diesem Zeitpunkt eine spanische Schuld an dem Unglück noch gar nicht zur Diskussion stand. Hearst ging sogar noch weiter. Er beauftragte seinen Korrespondenten Remington, in Havanna zu bleiben und Bilder zu schicken, damit er, Hearst, den Krieg machen könne („You furnish the pictures. I’ll furnish the war.“, W. R. Hearst).

Hearst und Pulitzer, die beide schon vor einiger Zeit erkannt hatten, dass Sensationsnachrichten gute Verkaufszahlen versprechen, veröffentlichten in ihren Zeitungen Berichte und Bilder über die Misshandlung der kubanischen Bevölkerung unter dem Kommando des spanischen Generals Valeriano Weyler y Nicolau, der Konzentrationslager (campos de reconcentración) einrichten ließ. Solche Bilder hatten die Menschen der damaligen Zeit noch nie in einem öffentlichen Medium gesehen. Die Schlagzeile „Enter the butcher“ (Auftritt des Schlächters) bezog sich auf den spanischen General Weyler und sollte den Krieg psychologisch vorbereiten. Hearsts Zeitungen, die sich anfangs noch gut 77.000 mal verkauften, wiesen nun plötzlich Verkaufszahlen von über einer Million auf. In den Zeitungen wurden Geschichten über kubanische Rebellen (mambí), die gegen die spanische Besetzung kämpften, veröffentlicht. Diese Berichte weckten Sympathien für Rebellen und beeinflussten die Meinungsbildung der Leser stark. Hearst machte kein Geheimnis daraus, dass er nur einen Krieg für die richtige Lösung des Problems hielt. Nun war ein Krieg nicht mehr zu verhindern. Hearst scheute keinen Aufwand, um bessere Geschichten als Pulitzer publizieren zu können; u.a. begann er, Pulitzers beste Journalisten und Illustratoren abzuwerben. Diese Art, Sensationsnachrichten zu verbreiten, erhielt den Namen „Yellow Press“, eine Anspielung auf die regelmäßig zunächst in Pulitzers, dann in Hearsts Zeitungen erscheinenden Comicstrips von The Yellow Kid und das gelbe Zeitungspapier.

Mit dem Vermögen, das er durch die guten Geschäfte während des Spanisch-Amerikanischen Kriegs und der Eroberungen der Zeitungsmärkte von San Francisco und New York verdient hatte, erweiterte Hearst in den folgenden Jahren sein Unternehmen. So gründete er 1900 die Chicago American, 1902 den Chicago Examiner und den Boston American sowie 1904 den Los Angeles Examiner. Dies bedeutete mehr als nur eine Ausweitung seines Imperiums, sondern sollte ihn auch bei seinem größten Ziel unterstützen: Präsident der USA zu werden.

Politische Versuche [Bearbeiten]
Hearst im Jahr 1910Hearst hatte von vornherein keine Chance, Präsident zu werden, denn der Zeitaufwand für seine Zeitungen war einfach zu groß, und er war eher ein „Showman“ denn ein seriöser Politiker. 1902 und 1904 gewann er als Mitglied der Demokratischen Partei trotzdem die Wahlen zum Repräsentantenhaus. Jedoch ließen ihm seine Zwei-Millionen-Kampagne für die Präsidentschaftswahl und die Verwaltung seiner Zeitungen sehr wenig Zeit für die Pflichten im Kongress. Seine ständige Abwesenheit verärgerte die anderen Politiker. Trotz allem fand Hearst noch Zeit, sich 1905 der Wahl zum New Yorker Bürgermeister zu stellen, und versuchte 1906, zum Gouverneur gewählt zu werden. Nachdem er zweimal nicht gewählt wurde, zog sich Hearst aus der Politik zurück.

1903 heiratete er die erst 21 Jahre alte Millicent Willson, mit der er fünf Söhne hatte. Als Hearsts Mutter 1919 starb, zog er auf die 680 Quadratkilometer große Farm in San Simeon um, die früher seinem Vater gehört hatte. Dort baute er sich für 37 Millionen Dollar ein eigenes Schloss (Hearst Castle), in dem regelmäßig Partys mit viel Hollywood-Prominenz gegeben wurden, und gab je 50 Millionen Dollar für Immobilien in New York und für Kunstgegenstände aus. Letztere konnte er zum Teil durch die große Not, die in Europa nach dem Ersten Weltkrieg herrschte, günstig erstehen.

Hearst äußerte in den 30er Jahren Sympathien für den Nationalsozialismus und den italienischen Faschismus. 1934 reiste er nach Deutschland, wo er von Adolf Hitler empfangen wurde. Nach dieser Reise veröffentlichten Hearsts Zeitungen Artikel gegen die Sowjetunion; es erschien auch eine Artikelserie von Hermann Göring, die aber aufgrund heftiger Proteste schnell wieder verschwand. Eine Kehrtwende in Hearsts Position brachten die Novemberpogrome 1938, die er öffentlich als Barbarei bezeichnete; seine Zeitungen waren unter den ersten, die über den Holocaust berichteten.[1]

Erfolge in den 1930er Jahren [Bearbeiten]In den 1930er Jahren war Hearsts Vermögen durch die Folgen des Börsencrashs des Oktobers 1929 stark in Mitleidenschaft gezogen worden, dennoch war Hearst 1935 mit 200 Millionen Dollar einer der reichsten Menschen der Welt. In den 1940er Jahren besaß er 25 Tageszeitungen, 24 Wochenzeitungen, zwölf Radiosender, zwei weltweite Nachrichtenunternehmen, das Cosmopolitan-Filmstudio und einige andere Medienfirmen. 1948 kaufte er einen der ersten Fernsehsender der USA in Baltimore. Hearst verkaufte täglich mehr als 13 Millionen Zeitungen und erreichte mit ihnen etwa 40 Millionen Leser. Beinahe ein Drittel der amerikanischen Erwachsenen las eine Zeitung aus dem Hause Hearst, viele erhielten diese Informationen in Form von Filmen und übersetzten Zeitungen auch im Ausland.

In Abstimmung mit Firmengrößen wie DuPont und Anslinger nahmen die Hearst-Zeitungen sehr erfolgreich Einfluss auf das Verbot von Hanf, das 1937 durchgesetzt werden konnte. Kritiker wie beispielsweise Jack Herer werfen Hearst vor, mit seiner Kampagne gegen das Marihuana nicht die Menschheit vor der „gefährlichsten Droge seit Anbeginn der Menschheit“ schützen zu wollen, sondern dass wirtschaftliche Interessen im Vordergrund standen. Hearst war Waldbesitzer und Papiermühlen-Magnat und der Hanf wurde durch neue Erntemaschinen eine übermächtige Konkurrenz dazu.[2]

Hearst starb am 14. August 1951 in Beverly Hills. Seine Ehe mit Millicent Willson hielt bis zu seinem Tod. Jedoch hatte er fast 30 Jahre lang eine Affäre mit der Schauspielerin Marion Davies.

In den späten 1930er-Jahren erlitt Hearst finanzielle Einbrüche. Davies unterstützte ihn finanziell, indem sie ihren Schmuck verkaufte und ihm den Erlös in Höhe von einer Million Dollar zur Verfügung stellte. Erst nach Hearsts Tod im Jahr 1951 heiratete Davies einen Geschäftsmann.

Rezeption [Bearbeiten]Der 1941 von Orson Welles gedrehte Film Citizen Kane zeigt starke Anklänge an die Biografie Hearsts, woraufhin dieser eine Medienkampagne startete, um dies zu unterbinden. Er konnte jedoch nicht verhindern, dass der Film in den Verleih kam.

Im 18. James-Bond-Film Der Morgen stirbt nie wurde der Schurke und Medienmogul Elliot Carver (gespielt von Jonathan Pryce) vom beruflichen Stand her nach William Randolph Hearst gestaltet. Carver zitiert Hearst kurz vor dem Ende sogar: „Der einzigartige William Randolph Hearst hat seinem Fotografen gesagt 'Liefern sie die Fotos, ich liefere den Krieg.' Ich bin nur einen Schritt weiter gegangen.“

Literatur [Bearbeiten]Martin Bethke: Macht und Ohnmacht der Worte. William Randolph Hearst und der Weg der USA zur Weltmacht, 1898–1917. Dissertation, Universität Jena 2001 (PDF).
Ben Procter: William Randolph Hearst. The Early Years, 1863–1910. Oxford University Press, New York NY u. a. 1998, ISBN 0-19-511277-6.
Ben Procter: William Randolph Hearst. Final Edition, 1911–1951. Oxford University Press, New York NY u. a. 2007, ISBN 978-0-19-532534-8.
Weblinks [Bearbeiten] Commons: William Randolph Hearst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über William Randolph Hearst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
William Randolph Hearst im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Einzelnachweise [Bearbeiten]1.↑ Rafael Medoff: Hearst and the Holocaust. Jerusalem Post, 22. April 2009
2.↑ Marijuana’s distant cousin. America’s war against Hemp
Normdaten (Person): PND: 118547429 (PICA, AKS) | LCCN: n80004058 | VIAF: 84064 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hearst, William Randolph
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Verleger und Medienzar
GEBURTSDATUM 29. April 1863
GEBURTSORT San Francisco
STERBEDATUM 14. August 1951
STERBEORT Beverly Hills
Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Randolph_Hearst&oldid=101294706“
Kategorien: Verleger (19. Jahrhundert)Verleger (20. Jahrhundert)Unternehmer (19. Jahrhundert)Unternehmer (20. Jahrhundert)Person (Forstwirtschaft)Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New YorkMitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)US-AmerikanerGeboren 1863Gestorben 1951MannWartungskategorie: Wikipedia:PND mit VIAFMeine Werkzeuge
Benutzerkonto anlegenAnmeldenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
  Navigation
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
MitmachenArtikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportierenBuch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
WerkzeugeLinks auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen SprachenCatalà
Dansk
English
Esperanto
Español
Euskara
Suomi
Français
Galego
עברית
Magyar
Bahasa Indonesia
Íslenska
Italiano
日本語
한국어
Nederlands
‪Norsk (bokmål)‬
Polski
Português
Русский
Simple English
Svenska
Türkçe
Tiếng Việt
中文
Diese Seite wurde zuletzt am 25. März 2012 um 21:06 Uhr geändert.

 

Harry Jacob Anslinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Harry Anslinger)

Wechseln zu: Navigation, Suche Harry Jacob Anslinger (* 20. Mai 1892 in Altoona, Pennsylvania; † 14. November 1975 in Hollidaysburg, Pennsylvania) war Vorsitzender des Federal Bureau of Narcotics (FBN) und einer der schärfsten Befürworter einer Cannabis-Prohibition. Er bekämpfte dabei jegliche Nutzung von Hanf, auch althergebrachte wie die zu medizinischen Zwecken, und erreichte letztlich als Mitglied der Drogenkommission der Vereinten Nationen in den 1960er Jahren ein weltweites Verbot des Cannabisanbaus.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Rolle in der Drogenpolitik
2 Letzte Jahre
3 Einzelnachweise
4 Weblinks
 

Rolle in der Drogenpolitik [Bearbeiten]Harry J. Anslinger bekämpfte sein Leben lang Cannabis. Dies war nach seinen Angaben auf ein traumatisches Erlebnis in seiner Kindheit mit einer Morphinistin und einem Apotheker im Jahre 1904 zurückzuführen.

Bevor er ab 1930 Chef des damals noch relativ unbedeutenden FBN wurde, das von seinem Schwiegeronkel Andrew W. Mellon gegründet worden war, arbeitete er bis 1917 als Eisenbahndetektiv, anschließend war er für ein Jahr beim militärischen Geheimdienst in Belgien. Bis 1920 war er danach an der Botschaft in Den Haag beschäftigt; danach fungierte er bis 1923 als Vizekonsul in Hamburg. Von 1924 bis 1928 war er dann Vizekonsul auf den Bahamas. Er versuchte von Beginn an, Cannabis in den Zuständigkeitsbereich seiner Behörde zu lenken. Erste Versuche scheiterten jedoch aufgrund fehlender Unterstützung und Widerstandes der AMA (American Medical Association). Anslinger begann nun Hetzkampagnen gegen das von ihm verabscheute Kraut zu führen, welche stark rassistischer Natur waren. Schwarze, Mexikaner und andere Minderheiten, denen der Großteil des Konsums zugeschrieben wurde, wurden bezichtigt, im Rausch weiße Frauen zu vergewaltigen u.ä. Es folgte eine regelrechte Gehirnwäsche aus Zeitungsartikeln (insbesondere der Hearst-Presse) und öffentlichen Stellungnahmen während der gesamten 30er Jahre.[1] 1936 entstand auch der Propagandafilm Reefer Madness, der 1937 mit entsprechenden Plakaten begleitet in die Kinos kam. Handlung: Junger Musteramerikaner raucht einen Joint und wird dadurch zur mordenden Bestie. Bemerkenswert ist, dass stets die Rede von Marihuana, der „mexikanischen Mörderdroge“, war, niemals aber von der allseitsbekannten Agrarpflanze Hanf. So wurde systematisch öffentlich verschleiert, dass es sich hierbei um ein und dasselbe Gewächs handelt. Dieser Effekt war gewollt, da Hanf zur Weiterverarbeitung in den USA der dreißiger Jahre eine der am häufigsten angebauten Nutzpflanzen war.

Im Jahr 1937 fasste er seine gesammelte Propaganda gegen Marihuana in einem Artikel für das American Magazine zusammen (Titel: Marihuana – Assassin of Youth). Im August desselben Jahres wurde der Marihuana Tax Act von 1937 von Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet, um zwei Monate später im Oktober in Kraft zu treten.

Letzte Jahre [Bearbeiten]Im November 1942 setzte Anslinger schließlich auch das Verbot pharmazeutischer Cannabis-Produkte durch, synthetisches THC blieb, vermutlich durch Lobbyarbeit der Arzneimittelindustrie, von dem Verbot unberührt. Paradoxerweise war Anslinger im selben Jahr als Mitglied eines Geheimkomitees im Auftrag des OSS auf der Suche nach einer Wahrheitsdroge und an Experimenten mit den verschiedensten Drogen an teils ahnungslosen Probanden beteiligt. Die Öffentlichkeit erfuhr davon erst 40 Jahre später, 7 Jahre nach Anslingers Tod.

Mit seiner Beorderung in die UN-Drogenkommission 1947 wurde der Grundstein für das weltweite Verbot des Cannabisanbaus gelegt, welches er schließlich in Form des Einheitsabkommens über die Betäubungsmittel 1961 durchsetzte. Dieser völkerrechtliche Vertrag beinhaltet weiterhin auch die Gleichstellung von Hanf mit Opiaten.

1970 zog er sich ganz aus dem „Drogengeschäft“ zurück. In seinem Buch „The Murderers“ und in verschiedenen Interviews offenbarte er, dass ihm die Drogenpolitik immer nur als Machtinstrument zur Durchsetzung der Interessen der äußeren Rechten diente. Nach seinem Tod am 14. November 1975 ergab eine Sichtung Harry J. Anslingers Aktennachlasses, den er der Pattee Library an der Pennsylvania State University vermacht hatte, dass 95 % seiner Quellen aus Zeitungsausschnitten aus Boulevardzeitungen bestanden.

Einzelnachweise [Bearbeiten]1.↑ http://www.reefermadnessteachingmuseum.org/ReeferMadness/gorefiles.htm
Weblinks [Bearbeiten]Jack Herer: Marijuana Prohibition by Harry J. Anslinger (englisch)
Harry Jacob Anslinger. In: Erowid. (englisch)
Video Reefer Madness
Pennsylvania State University Guide to the H.J. Anslinger Papers, 1835-1970 (PDF-Datei; 38 kB)
http://www.reefermadnessteachingmuseum.org Museum
Normdaten (Person): PND: 118946080 (PICA, AKS) | LCCN: n80104541 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Anslinger, Harry Jacob
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Diplomat und Vorsitzender des Federal Bureau of Narcotics
GEBURTSDATUM 20. Mai 1892
GEBURTSORT Altoona, Pennsylvania
STERBEDATUM 14. November 1975
STERBEORT Hollidaysburg, Pennsylvania
Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harry_Jacob_Anslinger&oldid=104896823“
Kategorien: Person (Office of Strategic Services)Diplomat (Vereinigte Staaten)US-AmerikanerGeboren 1892Gestorben 1975MannWartungskategorie: Wikipedia:PND ohne VIAFMeine Werkzeuge
Benutzerkonto anlegenAnmeldenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
  Navigation
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
MitmachenArtikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportierenBuch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
WerkzeugeLinks auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen SprachenDansk
English
Français
Italiano
Português
Русский
Svenska
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Juni 2012 um 09:40 Uhr geändert.

Nach oben