Muay Thai
Muay Thai (Thai: มวยไทย, Aussprache: /muːaj tʰaj/) oder Thaiboxen ist eine Kampfkunst und der Nationalsport Thailands.
Das Muay Thai entwickelte sich aus traditionellen Kampfkünsten. Wenn Schwert und Speer unbrauchbar wurden, benutzte der Krieger seine Beine, Fäuste und Ellbogen zum Kämpfen. Die klassische, traditionelle Art wirdMuay Thai Boran genannt (Boran = traditionell, alt [Wortanleihe aus der Pali-Sprache]). Muay Thai Boran ist eine sehr komplexe, traditionelle Kampfkunst, welche nicht nur das Kämpfen mit unterschiedlichen Waffen, sondern auch Bewegungen beinhaltet, die weit über die waffenlosen Techniken des heutigen Muay Thai hinausgehen. Krabi Krabong (Kurz- und Langwaffe) bezeichnet das Kämpfen mit unterschiedlichen Waffen, wie etwa Krabi(Degen), Daab (Schwert), Plong oder Sri Sock (Stock), Ngauw (Stock mit einem kurzen Schwertaufsatz), Dung, Kaen, Mai Sun und Loh (Schild).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der erste offizielle Ring für einen Thaibox-Wettkampf wurde 1921 genutzt und 1929 wurden zum ersten Mal Boxhandschuhe verwendet. Zuvor hatte man nur mit Handbandagen gekämpft. Der Tiefschutz wurde aus Kokosnussschalen gefertigt. Als Zeitmaß für einen Durchgang galten bis 1929 13 Kokosnussschalen, die ein Loch in der Mitte hatten und ins Wasser gelegt wurden. Mit der ersten Schale, die unterging, war der Durchgang beendet. Nach diesem Jahr wurden festgelegte Rundenzeiten eingeführt, je nach Wettkampfklasse zwischen 2×2 Minuten bis maximal 5×3 Minuten. Muay Thai gewann nach dem Zweiten Weltkrieg durch Einführung fester Regeln immer mehr an Bedeutung. Es entstanden eine Vielzahl an einzelnen unabhängigen Verbänden, die immer wieder im Streit miteinander lagen. Die Streitereien fanden erst ein Ende, als die Regierung 1995 den World Muay Thai Council (WMC) gründete. Weltweit unterstehen nun alle Muay-Thai-Verbände dieser Organisation. Der erste offizielle Titelkampf wurde am 26. Juni 1995 ausgetragen. Da gegenwärtig viele Muay-Thai-Schulen ihre Kämpfer nur noch dazu anhalten, im Ring gute Wetteinsätze zu erzielen und zu gewinnen, rückt der traditionelle Stil immer stärker in den Hintergrund. Der König von Thailand Bhumibol Adulyadejunterstützt deswegen reine Muay-Thai-Akademien, wie das „Muay Thai Institut“, in denen die Schüler sich keine Sorgen um Geld machen müssen und stattdessen den klassischen Stil lernen und auf traditionelle Art und Weise kämpfen.
Kampfstil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stilistisch auffällige Merkmale des Muay Thai sind Ellenbogen, Knietechniken und das Clinchen. Die für Muay Thai bekannteste Technik ist der Kick mit dem blanken Schienbein, meist auf den Oberschenkel oder Rippenbereich gezielt. Je nach Reglement und Profistufe des Kämpfers können Knietritte zum Kopf zulässig sein. Dabei darf der Kopf des Gegners mit den Fäusten Richtung Boden gezogen werden. Beim Clinchen halten sich die Gegner im Stehen, versuchen sich aus dem Gleichgewicht zu bringen und treten mit den Knien gegen Oberkörper oder Oberschenkel des Gegners. Einige Reglements lassen das Fangen und anschließende Halten des gegnerischen Beines zu. Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch Ellenbogen- und Knietechniken wird Muay Thai als eine der härtesten Kampfsportarten der Welt bezeichnet. Die Faustschlagtechniken sind ähnlich dem traditionellen europäischen Boxen, es sind aber auch Schläge aus der Drehung zulässig, wobei der Kopf des Gegners mit dem Faustrücken getroffen wird. Einige Stilarten erlauben Würfe. Da Muay-Thai-Würfe sehr gefährlich sind, verbieten die meisten Regelwerke sie jedoch.
Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thaiboxen wird aus verschiedenen Motiven ausgeübt, aus Fitnessgründen, als Wettkampfsportart, zur Selbstverteidigung oder als Kampfkunst. In Thailand bekommen die Wettkämpfer häufig einen Teil vom Wetteinsatz und Thaiboxer sind geachtete und geehrte Idole.
Namensgebung der Kämpfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Regel tragen fast alle Kampfsportler (Muay Thai, Boxer) aus Thailand einen Spitznamen gefolgt vom Namen des Gyms aus dem sie kommen. Buakaw Por. Pramuk z.B. kämpft für das Por Pramuk Gym und heißt mit bürgerlichem Namen Sombat Banchamek.
Wettkampfregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erlaubte Techniken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tritttechniken mit dem Schienbein und/oder Fuß und mit der Ferse
- Fausttechniken, Backfist (Handrückenschlag)
- Festhalten des gegnerischen Beins mit Folgetechnik
- Clinchen
- Schläge zum Kopf
- Knie- und Ellbogen-Techniken
Unerlaubte Techniken VERBOTEN[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kopfstöße (in der Urform erlaubt gewesen)
- Nachschlagen, wenn der Gegner am Boden liegt oder kniet (in Thailand teilweise toleriert)
- Schlag- und Tritttechniken gegen den Hinterkopf, das Knie (teilweise toleriert), sowie den Unterleib
- Schlag- und Tritttechniken in die Genitalien (teilweise toleriert)
- STRENG VERBOTEN
-
SPITZ ELLBOGEN - VOR ALLEM
GEGEN DEN RÜCKEN
Kampfkleidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tiefschutz
- Muay Thai Shorts
- Boxhandschuhe
- Mundschutz
- Boxbandagen
- Schienbeinschoner
- Fußbandagen
- Bauchschutz/Weste
Gewichtsklassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Halbfliegengewicht 43 bis 48 Kg
- Fliegengewicht 48 bis 51 Kg
- Bantamgewicht 51 bis 54 Kg
- Federgewicht 54 bis 57 Kg
- Leichtgewicht 57 bis 60 Kg
- Halbweltergewicht 60 bis 63,5 Kg
- Weltergewicht 63,5 bis 67 Kg
- Halbmittelgewicht 67 bis 71 Kg
- Mittelgewicht 71 bis 75 Kg
- Halbschwergewicht 75 bis 81 Kg
- Cruisergewicht 81 bis 86 Kg
- Schwergewicht 86 bis 91 Kg
- Superschwergewicht über 91 Kg
Kampfzeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- D-Klasse 3×2 min
- C-Klasse 3×2 min
- B-Klasse 5×2 min (Titelkampf)Normal: 3x2
- A-Klasse 5×3 min (Titelkampf)Normal: 3x3
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Internationale Organisationen und Verbände: