Capitulare de villis vel curtis imperii

 
 
 
Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii

Capitulare de villis vel curtis imperii, oft auch nur kurz Capitulare de villis genannt, ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Dieses Kapitular ist eine berühmte Quelle für die Wirtschafts-, speziell die Agrar- und Gartenbaugeschichte.[1] Der Titel wird oft auch mit et statt vel und mit imperialibus statt imperii geschrieben.

Verfasst wurde die Domänenverordnung im Auftrag des Kaisers von Abt Ansegis von St. Wandrille aus dem Orden der Benediktiner, wahrscheinlich im Jahre 812 n. Chr. in Aachen. Dabei griff er auch auf noch vorhandenes Wissen über die römische Landwirtschaft zurück. Die auf Karl von Gareis zurückgehende Datierung ist allerdings strittig.[2] Einige Historiker schreiben den Text auch Karls Sohn Ludwig dem Frommen zu. Teilweise wird auch vermutet, der Verfasser sei Alkuin.

Der Erlass ist in einer einzigen Handschrift überliefert, die in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt wird. [3]

 

 

Zweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verordnung zeichnet die Dreifelderwirtschaft, den Weinbau, die Obstpflege, die Zucht von Hausvieh und HerdenviehPferdenRindernSchafenSchweinenZiegenBienenFischen bis ins einzelne als Bestandteile vorbildlicher Musterwirtschaften vor.

Die Vorschriften in den einzelnen Kapiteln (d. h. Abschnitten) der insgesamt recht kurzen Verordnung sind recht detailliert. So wird zum Beispiel vorgeschrieben, wie lange die Stuten zu den Hengsten geführt werden, welche Inventare zum Beispiel über Werkzeuge zu führen sind, dass Wein in Fässern, nicht in Weinschläuchen aufzubewahren ist, und dass die Trauben wegen der Reinlichkeit nicht mit den Füßen zu entsaften sind (Kapitel 48).

Der Erlass über die Krongüter sollte die Versorgung Karls des Großen und seines großen Hofes sichern, der sich laufend auf Reisen befand. Es galt die königlichen Pfalzen mit entsprechenden Vorräten auszustatten. Im Vorfeld hatte es mehrere Nahrungsengpässe gegeben, die durch eine straffe Organisation der Güter vermieden werden sollten. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der genauen Anweisung der Verwalter. Die Ertragssteigerung und Sicherung sollte vor allem durch eine Verbesserung der Organisation und der Einführung einer genauen und regelmäßigen Buchhaltung erreicht werden. Deutlich legte das Capitulare auch fest, in welcher Weise der Verwalter mit den königlichen Lehensleuten umzugehen hatte. Der Verwalter musste sich dabei an sehr strenge Regeln halten. Selbst bei Verstößen der Lehensleute konnte er nicht strafen, sondern musste sie vor Gericht bringen. Vorschriften über Anbaumethoden fehlen dagegen. Es ist nicht davon auszugehen, dass alle beschriebenen Pflanzen und Einrichtungen für alle Krongüter bindend waren. Dazu waren allein die geographischen und klimatischen Voraussetzungen im Reich zu unterschiedlich.

Eine immer weiterverbreitete Legende ist es, das Capitulare räume den Winzern das Recht ein, den eigenen Wein auszuschenken (vergleiche Straußwirtschaft in den Gebieten Pfalz und RheingauBesenwirtschaft in Baden und Württemberg oder Heckenwirtschaftin Franken). Eine solche Vorschrift findet sich dort jedoch nicht.[4]

Pflanzenlisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen der Konzentration auf das 70. Kapitel wird in der meist esoterisch angehauchten Literatur oft übersehen, dass auch in anderen Kapiteln wichtige Pflanzen und ihre Nutzung behandelt werden:

Im 70. Kapitel werden schließlich 73 Nutzpflanzen (einschließlich (Heil)kräutern) und 16 verschiedene Obstbäume genannt, die in allen kaiserlichen Gütern von den Verwaltern angepflanzt werden mußten, wenn es die klimatischen Gegebenheiten zuließen.

Liste der Pflanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Lat. Bezeichnung
im Capitulare
Botanischer Name (in Klammern: Familie) Deutscher Name
1a lilium Iris germanica L. (Iridaceae) Deutsche Schwertlilie
1b lilium Lilium candidum L. (Liliaceae) Madonnenlilie
2 rosas Rosa canina L. (Rosaceae) Hunds-Rose
3 fenigrecum Trigonella foenum-graecum L. (Fabaceae) Griechisch Heu
4a costum Saussurea costus (Falc.) Lipschitz (Asteraceae) Indische Kostuswurzel
4b costum Tanacetum balsamita L. (Asteraceae) Frauenminze
5 salviam Salvia officinalis L. (Lamiaceae) Garten-Salbei
6 rutam Ruta graveolens L. (Rutaceae) Weinraute
7 abrotanum Artemisia abrotanum L. (Asteraceae) Eberraute
8 cucumeres Cucumis sativus L. (Cucurbitaceae) Gurke
9 pepones Cucumis melo L. (Cucurbitaceae) Zuckermelone
10 cucurbitas Cucurbita lagenaria L. = Lagenaria siceraria (Mol.) Standl. (Cucurbitaceae) Flaschenkürbis
11a fasiolum Vigna unguiculata (L.) Walp. (Fabaceae) Kuhbohne
11b fasiolum Dolichos lablab L. (Fabaceae) = D. purpureus (L.) Sweet Helmbohne
12 ciminum Cuminum cyminum L. (Apiaceae) Kreuzkümmel
13 ros marinum Rosmarinus officinalis L. (Lamiaceae) Rosmarin
14 careium Carum carvi L. (Apiaceae) Kümmel
15 cicerum italicum Cicer arietinum L. (Fabaceae) Kichererbse
16 squillam Urginea maritima (L.) Baker (Hyacinthaceae) Meerzwiebel
17 gladiolum Gladiolus italicus Mill. (Iridaceae) Siegwurz
18a dragantea Polygonum bistorta L. (Polygonaceae) Schlangen-Knöterich
18b dragantea Artemisia dracunculus L. (Asteraceae) Estragon
19 anesum Pimpinella anisum L. (Apiaceae) Anis
20a coloquentidas Citrullus colocynthis (L.) Schrad. (Cucurbitaceae) Koloquinte
20b coloquentidas Bryonia alba L. (Cucurbitaceae) Weiße Zaunrübe
21a solsequiam Heliotropium europaeum L. (Boraginaceae) Europäische Sonnenwende
21b solsequiam Calendula officinalis L. (Asteraceae) Ringelblume
21c solsequiam Cichorium intybus (Asteraceae) Gemeine Wegwarte
22a ameum Ammi copticus L. = Trachyspermum ammi (L.) Sprague (Apiaceae) Ammei
22b ameum Meum athamanticum Jacq. (Apiaceae) Bärwurz
23 silum Laserpitium siler L. (Apiaceae) Bergkümmel
24a lactucas Lactuca sativa L. (Asteraceae) Lattich
24b lactucas Lactuca virosa L. (Asteraceae) Giftlattich
25 git Nigella sativa L. (Ranunculaceae) Echter Schwarzkümmel
26 eruca alba Eruca sativa Mill. (Brassicaceae) Rauke
27 nasturtium Nasturtium officinale R.Br. (Brassicaceae) Brunnenkresse
28 parduna Arctium lappa L. (Asteraceae) Große Klette
29 puledium Mentha pulegium L. (Lamiaceae) Polei-Minze
30a olisatum Angelica archangelica L. (Apiaceae) Engelwurz
30b olisatum Smyrnium olusatrum L. (Apiaceae) Pferde-Eppich
31 petresilinum Petroselinum crispum (Mill.) Nym. ex A.W.Hill (Apiaceae) Petersilie
32 apium Apium graveolens L. (Apiaceae) Sellerie
33a levisticum Ligusticum mutellina (L.) Crantz (Apiaceae) Mutterwurz
33b levisticum Levisticum officinale W.D.J.Koch (Apiaceae) Liebstöckel
34 savinam Juniperus sabina L. (Cupressaceae) Sadebaum
35 anetum Anethum graveolens L. (Apiaceae) Dill
36 fenicolum Foeniculum vulgare Mill. (Apiaceae) Fenchel
37 intubas Cichorium intybus L. (Asteraceae) Wegwarte
38 diptamnum Dictamnus albus L. (Rutaceae) Diptam
39 sinape Sinapis alba L. (Brassicaceae) Weißer Senf
40 satureiam Satureja hortensis L. (Lamiaceae) Bohnenkraut
41 sisimbrium Mentha aquatica L. (Lamiaceae) Wasser-Minze
42 mentam Mentha spicata L. (Lamiaceae) Ähren-Minze
43 mentastrum Mentha longifolia L. (Lamiaceae) Ross-Minze
44 tanazitam Tanacetum vulgare L. (Asteraceae) Rainfarn
45 neptam Nepeta cataria L. (Lamiaceae) Katzenminze
46a febrefugiam Centaurium erythraea Rafn (Gentianaceae) Echtes Tausendgüldenkraut
46b febrefugiam Tanacetum parthenium (L.) Schultz Bip. (Asteraceae) Mutterkraut
47 papaver Papaver somniferum L. (Papaveraceae) Schlafmohn
48 betas Beta vulgaris L. ssp. vulgaris convar. cicla (L.) Alef (Chenopodiaceae) Schnittmangold
49 vulgigina Asarum europaeum L. (Aristolochiaceae) Haselwurz
  mismalvas   Sammelbegriff
50 altaea Althaea officinalis L. (Malvaceae) Echter Eibisch
51 malvas Malva sylvstris L. (Malvaceae) Wilde Malve
52 carvitas Daucus carota L. (Apiaceae) Möhre
53 pastenacas Pastinaca sativa L. (Apiaceae) Pastinak
54 adripias Atriplex hortensis L. (Chenopodiaceae) Gartenmelde
55 blidas Amaranthus blitum L. (Chenopodiaceae) Aufsteigender Fuchsschwanz
56a ravacaulos Brassica rapa L. emend. Metzg. ssp. rapa (Brassicaceae) Stoppelrübe
56b ravacaulos Brassica oleracea var. gongylodes L. (Brassicaceae) Kohlrabi
57 caulos Brassica oleracea L. (Brassicaceae) Kohl
58a uniones Allium fistulosum L. (Alliaceae) Winterzwiebel
58b uniones Allium ursinum L. (Alliaceae) Bärlauch
59 britlas Allium schoenoprasum L. (Alliaceae) Schnittlauch
60 porros Allium porrum L. (Alliaceae) Breitlauch
61 radices Raphanus sativus L. var. niger (Brassicaceae) Rettich
62 ascalonias Allium cepa L. var. ascalonicum (Alliaceae) Schalotte
63 cepas Allium cepa L. var cepa (Alliaceae) Küchenzwiebel
64 alia Allium sativum L. (Alliaceae) Knoblauch
65 warentiam Rubia tinctorum L. (Rubiaceae) Krapp
66a cardones Dipsacus sativus (L.) Scholl. (Dipsacaceae) Weber-Karde
66b cardones Cynara cardunculus L. (Asteraceae) Kardone
67 fabas maiores Vicia faba L. (Fabaceae) Saubohne
68 pisos Mauriscos Pisum sativum L. (Fabaceae) Erbse
69 coriandrum Coriandrum sativum L. (Apiaceae) Echter Koriander
70 cerfolium Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. (Apiaceae) Garten-Kerbel
71 lacteridas Euphorbia lathyrus L. (Euphorbiaceae) Kreuzblättrige Wolfsmilch
72 sclareiam Salvia sclarea L. (Lamiaceae) Muskatellersalbei
73 Jovis barbam Sempervivum tectorum L. (Crassulaceae) Dach-Hauswurz

Liste der Bäume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach sechzehn Baumarten (bis Nr. 89) werden separat noch vier Apfelsorten aufgeführt (Nr. 90).

Nr. Lat. Bezeichnung
im Capitulare
Botanischer Name (in Klammern: Familie) Deutscher Name
74a pomarios Malus domestica Borkh. (Rosaceae) Apfelbaum
74b pomarios Citrus aurantium L. (Rutaceae) Pomeranze
75 pirarios Pyrus communis L. (Rosaceae) Birnbaum
76 prunarios Prunus domestica L. (Rosaceae) Pflaumenbaum
77 sorbarios Sorbus domestica Borkh. (Rosaceae) Speierling
78 mespilarios Mespilus germanica L. (Rosaceae) Mispel
79 castanearios Castanea sativa Mill. (Fagaceae) Esskastanie
80 persicarios Prunus persica (L.) Batsch (Rosaceae) Pfirsich
81 cotoniarios Cydonia oblonga Mill. (Rosaceae) Quitte
82 avellanarios Corylus avellana L. (Betulaceae) Gemeine Hasel
83 amandalarios Prunus dulcis (Mill.) D.A.Webb (Rosaceae) Mandel
84 morarios Morus L. (Moraceae) Maulbeerbaum
85 lauros Laurus nobilis L. (Lauraceae) Echter Lorbeer
86 pinos Pinus pinea L. (Pinaceae) Pinie
87 ficus Ficus carica L. (Moraceae) Feige
88 nucarios Juglans regia L. (Juglandaceae) Echter Walnussbaum
89a ceresarios Prunus avium L. (Rosaceae) Süßkirsche
89b ceresarios Prunus cerasus L. (Rosaceae) Sauerkirsche
90 malorum nomina   Apfelsorten
a gozmaringa   Gosmaringer
b geroldinga   Geroldinger
c crevedella   Krevedellen
d sperauca   Speieräpfel

Deutung der lateinischen Bezeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zum großen Teil lateinischen Bezeichnungen entsprechen nicht den heutigen botanischen Namen. Die Deutung erfolgt zum Teil unter Vergleich von Pflanzenbeschreibungen anderer alter Autoren wie etwa Dioscorides[5] Hermann Fischer nannte 1929 pro Aufzählung bis zu sieben Alternativen.[6] Zu nennen ist auch die Arbeit durch Rudolf von Fischer-Benzon 1894.[7]

In der Originalfassung werden zum Beispiel pomarios diversi generis genannt (74a und 74b), was nach neuesten Kenntnissen bedeutet: Obstbäume verschiedener Art. Das erscheint bei Dericks-Tan und Vollbrecht 2009[8] logisch, da später in der Liste (90) malorum nomina = Namen der Apfelsorten mit vier Apfelsorten aufgeführt ist.

Unter costum werden zumeist die Indische Kostuswurzel (Saussurea costus)[5] oder die Frauenminze (Tanacetum balsamita) verstanden, nicht die Kostwurz (Costus speciosus).

Umsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den Hofgütern Asnapium und Treola liegen zwei Breviarien vor, die die gezüchteten Pflanzen inventarisieren. Beide Güter sollen in Südfrankreich gelegen haben. Asnapium weist 28 Pflanzen (20 Blumen- und Gemüsearten, 8 Obstbäume) auf, Treola 37 Pflanzen (27 Blumen- und Gemüsearten, 10 Obstarten).[9]

Walafried Strabo, ab 838 Abt des Klosters Reichenau, nennt in seinem Lehrgedicht über den Gartenbau (Liber de cultura hortorum, das 1510 unter dem Titel Hortulus in Wien von Vadian gedruckt wurde) in der Reihenfolge der Pflanzlinge vom Capitulare de villis 23 Gartenpflanzen der Reichenauer Beetanlage und bringt sie mit der christlichen Heilslehre in Verbindung.[10]

Wahrscheinlich sollte das Capitulare auch dort im Reich gelten, wo es nicht komplett umsetzbar war. Einige Pflanzen, vor allem der Lorbeerbaum und der Feigenbaum, gediehen seinerzeit nur in Südfrankreich. Insofern sollte das Capitulare nicht einen vorhandenen Standard festschreiben, sondern war als Reformprogramm gedacht, das von den Adressaten der Vorschriften so weit wie möglich umzusetzen war. So gedeihen Feigen, Mandelbäume und Edelkastanien tatsächlich auch in klimatisch begünstigten Gebieten Süddeutschlands wie dem Oberrheingraben und an den Hängen seiner Randgebirge. In anderen Gebieten ging es vermutlich um eine Verbreiterung des Angebotes.

Moderne Gärten nach dem Capitulare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige zeitgenössische Gärten versuchen das Capitulare in Teilen oder ganz zu demonstrieren:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl GareisBemerkungen zu Kaiser Karl's d. Gr. Capitulare de Villis. Dieterich Göttingen 1893.
  • Karl Gareis: Die Landgüterordnung Kaiser Karls des Großen. J. Guttentag, Berlin 1895.
  • G. Baist: Zur Interpretation der Brevium Exempla und des Capitulare de Villis. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 12, 1914, ISSN 0340-8728, S. 22–70, (Auch Sonderdruck: Kohlhammer, Leipzig: 1914).
  • Alfons DopschDas Capitulare de Villis, die Brevium Exempla und der Bauplan von St. Gallen. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, ISSN 0340-8728, S. 41–70.
  • Theodor MayerZur Entstehung des Capitulare de villis. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 17, 1923/24, ISSN 0340-8728, S. 112–127.
  • Wolfgang MetzDas Problem des Capitulare de villis. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) 2, 1954, ISSN 0044-2194, S. 96–104.
  • Wolfgang Metz: Drei Abschnitte zur Entstehungsgeschichte des Capitulare de Villis. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA)22, 1966, ISSN 0012-1223, S. 263-276.
  • Barbara Fois Ennas: Il „Capitulare de Villis“. Giuffrè, Mailand 1981.
  • Doris Schulmeyer-Torres: Bauerngärten. Historische Entwicklung und Charakterisierung des aktuellen Artenbestandes der ländlichen Gärten in West-Mitteleuropa anhand ökologischer und historisch-geographischer Merkmale. Ein Beitrag zur Erforschung der Überreste des Bauerngartens. Logos-Verlag, Saarbrücken 1994, ISBN 3-928598-53-8, (Öko-Logos 2), (Zugleich: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994).
  • Ulrich Weidinger, Die Versorgung des Königshofs mit Gütern. Das "Capitulare de villis", in: Das Reich Karls des Großen. Darmstadt 2011. S. 79-85.
  • Christiane Widmayr: Malve, Mangold und Melisse. Bauerngärten neu entdeckt. 7. überarbeitete Auflage. BLV, München u. a. 1999, ISBN 3-405-15609-2, S. 12–14.
  • Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (Hrsg.): „... dass man in den Gärten alle Kräuter habe ...“ Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen. Verlag Philipp von Zabern GmbH, Mainz 2008, ISBN 978-3-8053-3879-0.
  • Reinhard SchneiderCapitulare de villis. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I, 2. Auflage. 2008, Sp. 809–811.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen Wörter(buch) und Sachen. Alltagswortschatz im Althochdeutschen (PDF; 1,5 MB)
  2. Hochspringen Marc Bloch: L’origine et la date du Capitulare de villis
  3. Hochspringen Digitalisat Beschreibungen Der lateinische Text von der Bibliotheca Augustana
  4. Hochspringen Heinz Jacobi: Karl der Große und die Straußwirtschaften.
  5. ↑ Hochspringen nach:a b Dieter Beckmann: Der Garten Karls des Großen. In: Spiegel der Forschung, 18. Jg., Nr. 2, November 2001, Seiten 50-59 (online; PDF; 587 kB)
  6. Hochspringen Hermann Fischer: Mittelalterliche Pflanzenkunde. Lokay, Reinheim 1929 (Neudruck: Olms, Hildesheim 1967)
  7. Hochspringen Rudolf von Fischer-Benzon: Altdeutsche Gartenflora. Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderungen und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum. 1894
  8. Hochspringen Dericks-Tan, Vollbrecht:Auf den Spuren der Wildfrüchte in Europa. Abadi-Verlag Alzenau 2009, Seite 18
  9. Hochspringen Doris Schulmeyer-Torres: Bauerngärten. Saarbrücken: Logos-Verlag, 1994
  10. Hochspringen Klaus-Gunther Wesseling: WALAFRID STRABO. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 169–176.
  11. Hochspringen Gerhard Schmitt: Zum Karls-Jahr: Der Kräutergarten Karls des Großen. In: Forum Classicum 3/2000, S. 212 f. (PDF-Download)
  12. Hochspringen Karlsgarten in Aachen
  13. Hochspringen Heilpflanzengarten Verden
  14. Hochspringen Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen
  15. Hochspringen Botanischer Garten Solingen – Projekte (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)