Hier entsteht die Seite Heinz Brenner.
Heinz Brenner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heinz Brenner (* 1924 in Ulm[1]) war Mitglied der „Ulmer Abiturentengruppe“ der Weißen Rose. Er wird in der Ulmer DenkStätte Weiße Rose portraitiert.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Freundeskreis gegen die Nazis
2 Religion und Moral gegen NS-Ideologie
3 Widerstand
4 Desertion
5 Nach dem Krieg
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Freundeskreis gegen die Nazis [Bearbeiten]
1935 wurde der damals elfjährige Heinz Brenner in das Ulmer Humanistische Gymnasium eingeschult. Bald gehörte er mit seinen Klassenkameraden Franz J. Müller, Heinrich Guter, Walter Hetzel und Hans Hirzel zu einer festen Clique, die dem Nationalsozialismus skeptisch gegenüberstand.
Religion und Moral gegen NS-Ideologie [Bearbeiten]
Als 1939 an den Schulen der Religionsunterricht verboten wurde, gingen die katholischen Jungen aus der Clique, Brenner, Guter, Hetzel und Müller, freiwillig in den Religionsunterricht zu Pater Eisele in der Glöcklerstraße. „Pater Eisele war einer der wesentlichsten Menschen, die ich je kennen gelernt habe“, meinte Brenner später. Der Pater öffnete den Jungen Zugang zu einem konsequent moralischen Denken, das auf einem christlich-humanistischen Weltbild beruhte. Texte von Thomas von Aquin waren beispielsweise Grundlage für Diskussionen über den Unterschied zwischen gerechtem und ungerechtem Krieg, zwischen freiwilligem und erpresstem Eid. Die Jungen folgerten, dass Hitlers Krieg ein ungerechter Angriffskrieg sei und dass ein Christ mit der Teilnahme an einem ungerechten Krieg schwere Schuld auf sich lade; diese werde auch durch den Eid auf den Führer nicht gemildert, da dies ein erpresster Eid war.
Widerstand [Bearbeiten]
Heinz Brenner setzte diese religiösen Einsichten aktiv um und bildete mit anderen katholischen Jungen eine eigene Widerstandsgruppe. Von Pater Eisele erhielt er Briefe von Clemens August Graf von Galen. Der Münsteraner Bischof verurteilte in seinen Predigten die unmenschlichen Praktiken des NS-Staates, wie die Verfolgung polnischer Katholiken und die Ermordung behinderter Menschen. Heimlich schrieb Heinz Brenner diese Predigten auf Vervielfältigungsmatrizen, die er dann mit den Freunden an verschiedenen Plätzen abzog. Um ihre Spur zu verwischen, warfen die Jungen die Briefe hauptsächlich in Stuttgart ein. Heinz Brenner ging konspirativ und überlegt vor, nicht zuletzt weil sein Vater Mitglied der NSDAP war. Für die Fahrt nach Stuttgart wartete er die Herbstferien ab, konnte sie so als Wanderung auf der Schwäbischen Alb tarnen. Einige der Flugblätter warfen er und seine Freunde in Ulm in Privatbriefkästen ein, unter anderem den der Eltern von Hans Scholl und Sophie Scholl. Mit seinem Freund Hans Hirzel nahm er auch Kontakt zu einem polnischen Zwangsarbeiter auf, um mehr über den Polenfeldzug zu erfahren. Der NS-Propaganda konnte er einfach nicht glauben.
Desertion [Bearbeiten]
Nach seinem Notabitur 1942 wurde Heinz Brenner zum Reichsarbeitsdienst und dann zur Wehrmacht eingezogen. Die Grausamkeiten deutscher Soldaten an russischen Zivilisten und Soldaten empörten ihn. Er verweigerte den Befehl, einen verwundeten russischen Soldaten, der mit erhobenen Händen auf ihn zukam, zu erschießen. Heinz Brenner wollte nicht weiter mitschuldig werden.
„Völlig abstrus erschien es mir, als Zivilist Widerstand leisten zu wollen und in Uniform auf Befehl umgekehrt zu handeln.“
Konsequenterweise desertierte er am 7. Oktober 1944 während eines Genesungsurlaubs in Deutschland. Monatelang versteckte er sich bis zum Kriegsende bei Freunden in und um Ulm. Dabei nutzte er das Netzwerk, das er sich als Schüler aufgebaut hatte. Hätten die Nazis ihn damals entdeckt, wären er und seine Freunde hingerichtet worden.
Nach dem Krieg [Bearbeiten]
Nach der Gründung der Bundesrepublik, als ehemalige Nationalsozialisten wieder zu Amt und Würden kamen, sah Heinz Brenner für sich keine Möglichkeit mehr, sich in diesem Land politisch zu engagieren. Er nahm eine Stelle in einem Schweizer Industrieunternehmen an.
Weblinks [Bearbeiten]
Kurzbiografie auf weisse-rose-stiftung.de
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.? Mitteilungen Heft 46, November 2006, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm e. V., KZ-Gedenkstätte, abgerufen im Januar 2008
Personendaten
NAME Brenner, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schüler, Mitglied der Abiturientengruppe der Weißen Rose
GEBURTSDATUM 1924
GEBURTSORT Ulm
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Brenner“
Kategorien: Person der Weißen Rose | Deutscher | Mann | Person (Ulm) | Geboren 1924Meine Werkzeuge
Neue FunktionenAnmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitierenDiese Seite wurde zuletzt am 15. November 2010 um 15:19 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
DatenschutzÜber WikipediaImpressum