Hier entsteht die Seite die weiße Rose.
Weiße Rose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel handelt von der Widerstandsgruppe Die Weiße Rose; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Weiße Rose (Begriffsklärung).
Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.
Die Geschwister Hans und Sophie Scholl gelten als die profiliertesten Mitglieder der Widerstandsorganisation Weiße Rose (DDR-Briefmarke von 1961)Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Mitglieder
2 Herkunft und Motive
3 Aktionen
4 Verhaftung und Verurteilung
4.1 Erster Prozess
4.2 Zweiter Prozess
4.3 Weitere Prozesse
5 Der Name
6 Erinnerung und Gedenken bis heute
6.1 Erinnerung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
6.2 Erinnerung im Münchener Justizpalast
6.3 Weiße Rose Stiftung
6.4 Ulmer DenkStätte Weiße Rose
6.5 DDR
6.6 Asteroid
7 Medien
7.1 Ausstellungen
7.2 Theater
7.3 Oper
7.4 Filme
7.5 Lieder
7.6 Konzertstücke
7.7 Hörspiel
8 Literatur
9 Weblinks
9.1 Sönke Zankel
9.2 Kulturelle Verarbeitung
10 Quellen
Mitglieder [Bearbeiten]
Mitglieder der Weißen Rose waren die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie deren Kommilitonen Christoph Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell, außerdem der Universitätsprofessor Kurt Huber.
Im weiteren Sinne können zur Gruppe auch die vielen mitarbeitenden Sympathisanten, wie Traute Lafrenz, Hans Conrad Leipelt, Marie-Luise Jahn, Hans Hirzel, Susanne Hirzel, Heinz Brenner, Franz J. Müller, Eugen Grimminger, Jürgen Wittenstein, Lilo Ramdohr und der später auch als Regisseur bekannt gewordene Falk Harnack gezählt werden. Außerdem Harald Dohrn, der Schwiegervater von Christoph Probst, der Architekt Manfred Eickemeyer, in dessen Atelier sich die Weiße Rose getroffen hatte, der Kunstmaler Wilhelm Geyer, der Eickemeyers Atelier mietete und Hans Scholl den Schlüssel zu den Räumen überlassen hatte, der Buchhändler Josef Söhngen, dessen Keller als Versteck für die Flugblätter diente, sowie ein größeres Umfeld von Unterstützern, wie etwa Heinrich Bollinger, Rudolf Alt, Helmut Bauer, Lilo Dreyfeldt, Hubert Furtwängler, Werner Bergengrün, Josef Furtmeier, Fritz Leist, Otl Aicher, Günter Ammon, Fred Thieler u.v.a. Mehrere Mitglieder kamen aus der Bündischen Jugend, so aus der dj.1.11 oder dem Grauen Orden. In Hamburg haben sich Studenten um Heinz Kucharski und Margaretha Rothe zu einer Gruppe zusammengefunden, die nach 1945 als Weiße Rose Hamburg bezeichnet wurde.
Herkunft und Motive [Bearbeiten]
Der Widerstand bestimmter Mitglieder des Freundeskreises um die Weiße Rose war in starkem Maße christlich motiviert und wurde durch die Empörung über die Deportation und Behandlung von sowohl Juden als auch Regimegegnern gestärkt. Hans und Sophie Scholl wurden liberal und mit sozialhumanistischen Zielen wie Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstständigkeit erzogen. Außerdem waren sie durch die Frömmigkeit ihrer Mutter geprägt. Die Beschäftigung mit Literatur, Kunst und Musik war ein selbstverständlicher Teil ihrer Kindheit. Hans Scholl, Alexander Schmorell und Willi Graf hatten 1942 bei ihrem Fronteinsatz Massenermordungen in Polen und das Elend im Warschauer Ghetto beobachtet, was sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland zusätzlich zum Widerstand bewegte.
Aktionen [Bearbeiten]
Nach den Erfahrungen an der Front des Zweiten Weltkriegs und den Berichten von Freunden über Massenmorde in Polen und Russland genügten ihnen Lesen und Diskutieren allein nicht mehr. Im Juni 1942 handelten Alexander Schmorell und Hans Scholl. Die ersten vier Flugblätter wurden von Ende Juni bis Mitte Juli 1942 verfasst und anonym mit der Post an Intellektuelle im Raum München verschickt. Im Winter dieses Jahres wurde die Gruppe durch Sophie Scholl und Willi Graf erweitert.
Von 23. Juli bis 30. Oktober 1942 mussten Graf, Scholl und Schmorell als Sanitäter an die Ostfront. Nach ihrer Rückkehr nahmen die Studenten ihre Widerstandstätigkeit wieder auf. Das fünfte Flugblatt „Aufruf an alle Deutsche!“ (mit einer geschätzten Auflage zwischen 6000 und 9000) wurde zwischen 27. und 29. Januar 1943 in Kurierfahrten in mehreren süddeutschen und auch in einigen österreichischen Städten verteilt. Die Weiße Rose zielte ab Sommer 1942 vor allem darauf ab, "auf die breite Volksmasse" einzuwirken, wie es Sophie Scholl nach ihrer Verhaftung am 18. Februar 1943 sagte. [1] Dieses Ziel wird dadurch deutlich, dass das Flugblatt in einer klar verständlichen Sprache verfasst ist. Nach ihrer Fronterfahrung im Osten waren die Studenten davon überzeugt, dass der Krieg nicht mehr gewonnen werden könne ("Hitler kann den Krieg nicht gewinnen, nur noch verlängern."). Sie riefen zu einer Trennung vom "nationalsozialistischen Untermenschentum", Imperialismus und preußischen Militarismus "für alle Zeit" auf und zeichneten ihre Zukunftsvision eines föderalistischen Deutschlands in einem vereinten Europas nach dem Krieg.
Ende Januar 1943 ging die Schlacht um Stalingrad verloren. Etwa 230.000 Soldaten waren allein auf deutscher Seite gefallen; über 1.000.000 Menschen starben auf russischer Seite. Stalingrad wurde der Auftakt zum verstärkten Widerstand in den besetzten europäischen Ländern. Die deutsche Bevölkerung war durch diese erste große Niederlage verunsichert. Im Deutschen Museum kam es anlässlich der 470-Jahr-Feier der Münchner Universität am 13. Januar zu Studentenprotesten gegen die Rede des Gauleiters Paul Giesler. Für die Teilnehmer der Weißen Rose wurde das Zusammenkommen dieser Ereignisse der Anstoß zu ihrem sechsten Flugblatt „Kommilitoninnen! Kommilitonen!“ Durch Helmuth von Moltke gelangte dieses Flugblatt über Skandinavien bis nach England. Hunderttausende davon wurden von britischen Flugzeugen Ende 1943 über Deutschland abgeworfen. Sie waren jetzt überschrieben: „Ein deutsches Flugblatt - Manifest der Münchner Studenten.“
In anderen Städten arbeiteten Freunde in kleinen Gruppen, verteilten Flugblätter und hielten Kontakt. „Nieder mit Hitler“ und „Freiheit“ steht am 3., 8. und 15. Februar an den Mauern der Universität und zahlreicher anderer Gebäude in München. Alexander Schmorell, Hans Scholl und Willi Graf hatten die Parolen nachts mit schwarzer Teerfarbe und grüner Ölfarbe angeschrieben.
Die Gestapo leitete im Sommer 1942 Untersuchung zu den Flugblättern der Weißen Rose ein, die als "staatsfeindliche Bestrebungen" gesehen wurden, die erfolglos blieben und bald eingestellt wurden. Ab Ende Januar setzte die Gestapo wegen der erneut verteilten Flugblätter eine Sonderkommission in München ein und beauftragte im Februar 1943 den Professor Richard Harder als Spezialist für Rhetorik und klassische Philologie, ein Täterprofil aus den bisher erschienen Flugblättern zu erstellen.
Verhaftung und Verurteilung [Bearbeiten]
GerichtssaalDas sechste Flugblatt wurde der Gruppe zum Verhängnis. Es war von Kurt Huber verfasst worden und wandte sich gegen die Kriegspolitik des „Dritten Reiches“. Hans Scholl und Alexander Schmorell strichen im Nachhinein eine Passage über die „herrliche Wehrmacht“. Ziel war erneut sich „an die Masse des Volkes zu wenden“. In der Nacht vom 14. auf den 16. Februar verteilte die Gruppe 800 bis 1200 Flugblätter in München. Nachdem nicht alle Exemplare verteilt werden konnten, wurde beschlossen, die übrig gebliebenen Flugblätter an der Universität München zu verteilen.[2]
Am 18. Februar 1943 versuchten die Geschwister Scholl, die Blätter an der Universität auszulegen. Sie erreichten gegen 10.45 Uhr den Haupteingang. Sie trugen einen rotbraunen Koffer und eine Aktentasche, beide gefüllt mit dem sechsten Flugblatt und einer kleinen Menge des fünften. Die Geschwister Scholl legten vor den noch geschlossenen Hörsälen und in den Gängen die Flugblätter stoßweise aus. Als sie schon am rückwärtigen Ausgang Amalienstraße waren, kehrten sie um und liefen in den ersten Stock, wo sie nochmals Flugblätter ablegten. Dann rannten sie in den zweiten Stock, wo Sophie den Rest der Flugblätter über die Brüstung in den Lichterhof warf. Dabei wurden die beiden vom Hörsaaldiener Jakob Schmid entdeckt und von diesem (und anderen) so lange festgehalten, bis die Gestapo eintraf.
Grab von Sophie und Hans Scholl sowie von Christoph ProbstErster Prozess [Bearbeiten]
Hans und Sophie Scholl wurden nach ihrer Festnahme zunächst zum Wittelsbacher Palais, der Gestapo-Zentrale, transportiert und dort getrennt bis zum 21. Februar stundenlang vernommen. Hans Scholl hatte bei seiner Festnahme einen Flugblattentwurf von Christoph Probst bei sich, sodass auch dieser festgenommen und angeklagt wurde. Die Geschwister Scholl und Christoph Probst wurden vom sogenannten „Blutsrichter“ Roland Freisler am Volksgerichtshof zum Tode durch das Fallbeil verurteilt. Das gleichgeschaltete Gericht nannte als Gründe für dieses Urteil „Wehrkraftzersetzung“, „Feindbegünstigung“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“.[3] Das Urteil wurde am 22. Februar vollstreckt. Kurz vor der Vollstreckung sahen die Geschwister Scholl ihre Eltern ein letztes Mal.
Zweiter Prozess [Bearbeiten]
Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell wurden am 19. April 1943 in einem zweiten Prozess vor dem Volksgerichtshof ebenfalls zum Tode verurteilt. Kurt Huber und Alexander Schmorell wurden am 13. Juli 1943 im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet, die Hinrichtung Willi Grafs erfolgte am 12. Oktober 1943 ebenfalls durch das Fallbeil, nachdem die Gestapo über Monate hinweg versucht hatte, aus Willi Graf Namen aus dem Umfeld der Weißen Rose herauszupressen.
Weitere Prozesse [Bearbeiten]
Falk Harnack wurde zunächst aus „Mangel an Beweisen“ freigesprochen. Als er im Dezember 1943 erneut verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht werden sollte, gelang ihm die Flucht. Andere Helfer und Mitwisser erhielten in weiteren Prozessen Freiheitsstrafen zwischen sechs Monaten und zehn Jahren.[4]
Der Name [Bearbeiten]
Der Ursprung des Namens Weiße Rose – abgeleitet aus der Überschrift Weiße Rose über den ersten vier Flugblättern der Gruppe – ist letztendlich unklar. Viele sehen einen Bezug zum Buch Die weiße Rose von B. Traven. Nach seiner Verhaftung am 20. Februar 1943 gab Hans Scholl an, den Namen „willkürlich gewählt“ zu haben:
„Zurückkommend auf meine Schrift 'Die Weiße Rose' möchte ich […] folgendes erklären: Der Name 'Die Weiße Rose' ist willkürlich gewählt. […] Es kann sein, daß ich gefühlsmäßig diesen Namen gewählt habe, weil ich damals unmittelbar unter dem Eindruck der spanischen Romanzen von Brentano 'Rosa Blanca' gestanden habe. Zu der 'Weißen Rose' der englischen Geschichte bestehen keine Beziehungen.“
Es ist jedoch nicht sicher, ob diese Aussage korrekt ist: Möglicherweise wollte Hans Scholl seine Motive verschleiern, um die anderen Mitglieder zu schützen. Als sicher kann gelten, dass Hans Scholl das Buch von Traven kannte und schätzte.
In einem Brief vom 27. Juni 1938 an seine Schwester Inge hatte Hans Scholl geschrieben:
„In meiner Brusttasche trage ich die Knospe einer Rose. Ich brauche diese kleine Pflanze, weil das die andere Seite ist, weit entfernt von allem Soldatentum und doch kein Widerspruch zu dieser Haltung.“
Das Symbol der weißen Rose könnte auch von der Kirschblüte beeinflusst worden sein, einem Symbol der dj.1.11, der Hans und Sophie Scholl angehörten.
Möglicherweise geht der Name aber auf die Abbildung einer weißen Rose auf einer Postkarte aus dem Verlag Max Baur zurück. Diese inspirierte im Oktober 1941 den Soldaten Fritz Rook zu einem Text über das, was eine weiße Rose für ihn ausdrückt. Dieser Text wiederum gefiel Alexander Schmorell so gut, dass er die Adressatin, Lilo Ramdohr, bat, diesen abschreiben zu dürfen, um ihn Hans Scholl zu zeigen.
Der umstrittene Historiker Sönke Zankel führte die Namensgebung hingegen auf eine angebliche elitäre Grundhaltung der Gruppe von begabten Studenten gutbürglicher Herkunft zurück:
„[…] Sie dachten elitär, besonders im Sommer 1942, als ihre Flugblätter noch mit die 'Weiße Rose' überschrieben waren. Sie benannten sich nach den verbannten Adeligen während der französischen Revolution. Der Name 'Weiße Rose' stand insofern gerade nicht für Demokratie […].“
– Spiegel-Interview vom 14. September 2006
Erinnerung und Gedenken bis heute [Bearbeiten]
Erinnerung an der Ludwig-Maximilians-Universität München [Bearbeiten]
Mahnmal für die „Weiße Rose“ vor der LMU MünchenHeute sind die beiden Plätze vor dem Universitätshauptgebäude in München nach den Geschwistern Scholl und Prof. Huber benannt, vor dem Eingang erinnern in den Boden eingelassene, steinerne Flugblätter an die Weiße Rose. Diese wurden in der Nacht auf den 4. April 2006 von Unbekannten zerstört, eine Erneuerung der Flugblätter war jedoch sowieso vorgesehen.
Innerhalb des Hauptgebäudes der Universität erinnern eine steinerne weiße Rose, ein Relief mit dem Bild der Mitglieder der Weißen Rose in der südwestlichen Ecke des Lichthofs mit darüber eingemeißelten Namen der Mitglieder, und in der Nähe eine 1997 errichtete Denkstätte mit wertvollen persönlichen Erinnerungsstücken an diese Widerstandsgruppe. Am 22. Februar 2005 wurde dazu noch in der nordwestlichen Ecke eine von Nikolai Tregor Jr. angefertigte Bronze-Büste von Sophie Scholl enthüllt. Sie und die beiden Herrscher König Ludwig I. und Prinzregent Luitpold sind die einzigen Menschen, denen in diesem Bereich der LMU ein Denkmal gesetzt wurde.
Das Institut für Politische Wissenschaften der Universität trägt seit 1968 den Namen Geschwister-Scholl-Institut.
In der in den 1960er Jahren errichteten Studentenstadt Freimann wurden mehrere Straßen nach Mitgliedern der Weißen Rose benannt.
Zusätzlich dazu strebten die Fachschaften und der AStA der Ludwig-Maximilians-Universität vergeblich eine Umbenennung in „Geschwister-Scholl-Universität” an.
Erinnerung im Münchener Justizpalast [Bearbeiten]
Münchner Justizpalast, SüdostseiteDer erste Prozess gegen Sophie und Hans Scholl sowie gegen Christoph Probst fand am 22. Februar 1943 im Schwurgerichtssaal des Münchener Justizpalastes, Prielmayerstraße 7, statt. Der zweite Prozess gegen weitere 14 Angeklagte, darunter gegen Professor Huber, Alexander Schmorell und Willi Graf, am 19. April 1943 im Sitzungssaal 216 (heute: 253). Dieser Sitzungssaal ist heute als Gedenkstätte ausgestattet und kann werktags von 9 Uhr bis 16 Uhr besichtigt werden, nicht aber vom 10. April bis 31. Mai und vom 10. Oktober bis 30. November (wegen der zu diesen Zeiten stattfindenden Juristischen Staatsprüfungen).
Weiße Rose Stiftung [Bearbeiten]
Seit 1980 wird der mit 10.000 Euro dotierte Geschwister-Scholl-Preis in Erinnerung an die Geschwister Scholl verliehen. 1987 gründeten Mitglieder der Weißen Rose und Verwandte der hingerichteten Mitglieder der Weißen Rose in München die Weiße Rose Stiftung. Im Mai 2003 gründeten Angehörige der Widerstandsgruppe das Weisse Rose Institut, das die Leistung der Gruppe wissenschaftlich untersuchen und würdigen soll.
Ulmer DenkStätte Weiße Rose [Bearbeiten]
Die Dauer- und Wanderausstellung der Ulmer DenkStätte Weiße Rose mit dem Titel „wir wollten das andere“ Jugendliche in Ulm 1933 bis 1945 entstand auf Initiative von Franz J. Müller (Ehrenvorsitzender der Weißen Rose Stiftung). Sie ist ein Projekt der Weißen Rose Stiftung, Ulmer Volkshochschule (vh Ulm) und des Deutschen Volkshochschul-Verbandes – gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung. Die DenkStätte befindet sich in der Ulmer Innenstadt im EinsteinHaus der vh am Kornhausplatz. Die vh wurde 1946 von Inge Aicher-Scholl im Geiste der „Weißen Rose“ in der Martin Luther Kirche neu gegründet.
Neben den Ulmer Mitgliedern der Weißen Rose Hans und Sophie Scholl, Franz J. Müller, Hans und Susanne Hirzel sowie Heiner Guter werden in der Dauerausstellung der Ulmer DenkStätte Weiße Rose 22 Ulmer porträtiert, die zwar nicht zur „Weißen Rose“ gehörten, aber ebenfalls als Jugendliche Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten oder sich auf andere Art dem Regime verweigerten.
DDR [Bearbeiten]
Gedenkstein in Wehrsdorf im heutigen ZustandIn der DDR wurden trotz des christlichen Hintergrundes der Gruppe, der sich durchaus im Widerspruch zum dort präferierten kommunistischen Widerstand befand, zahlreiche Straßen und Einrichtungen nach den Geschwistern Scholl benannt. Ein Beispiel war die Betriebsberufsschule „Geschwister Scholl“ in Wehrsdorf, welche die Haupt-Ausbildungsstätte für den Lehrberuf „Facharbeiter für Holztechnik“ war und auch von Orgelbauern besucht wurde. Vor dem Eingang des Lehrlingswohnheims befand sich ein Gedenkstein zwischen zwei weißblühenden Rosenbäumchen. Nach 1990 wurde der Betrieb nicht weitergeführt. Der Gedenkstein befindet sich heute hinter dem Gebäude, wo er zur Hälfte eingegraben wurde.
Asteroid [Bearbeiten]
Im Gedenken an die Weiße Rose gab Freimut Börngen als Entdecker eines Asteroiden diesem den Namen (7571) Weisse Rose.
Medien [Bearbeiten]
Ausstellungen [Bearbeiten]
Münchner DenkStätte Weiße Rose (Dauerausstellung im Hauptgebäude der LMU, München, Wanderausstellung ist in mehreren Sprachen ausleihbar)
Ulmer DenkStätte Weiße Rose (Dauerausstellung im Foyer der Ulmer Volkshochschule, Wanderausstellung in deutscher Sprache ausleihbar)
Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft (Wanderausstellung der Kulturinitiative Freiburg)
Theater [Bearbeiten]
„My Dark Sky“, von Tim Nunn. Das Schauspiel wurde im September 2006 in englischer Sprache im Tramway (Glasgow) uraufgeführt, wobei die Schauspieler/-innen mit schottischem Akzent sprachen, um dadurch eine größere Nähe zu den schottischen Jugendlichen herzustellen, die die Zielgruppe dieser Theaterproduktion waren. Anschließend tourte das Stück mit dessem pädagogischen Begleitprogramm durch ganz Schottland. Das gesamte Schauspielprojekt wurde von der schottischen Regierung gefördert. Es thematisiert die Aktionen, Anliegen und Konflikte, die die Mitglieder der Weißen Rose in den letzten Tagen vor ihrer Verhaftung in München erlebten.
„Die Weiße Rose - Aus den Archiven des Terrors“, von Jutta Schubert, erschienen im Theaterstückverlag Brigitte-Korn Wimmer, München. Das Schauspiel wurde am 30. September 2004 vom Jungen Schauspiel Ensemble München in der Reithalle München uraufgeführt. (Regie: Michael Stacheder)
„Die Weiße Rose“, von Lillian Groag, Deutsch von Constanze Hagelberg, erschienen im Pegasus Theater- und Medienverlag, Berlin.
„Die weiße Rose – Die letzte Stunde der Geschwister Scholl“, von Patric Tavanti, hatte unter der Regie des Autors am 19. November 2004 beim Weimarer Kulturexpress Premiere und ist seit dem ohne Unterbrechung auf Tournee. Als Zwei-Personen-Stück für den Tourneebetrieb konzipiert, haben es schon über 35.000 Schülerinnen und Schüler in über 200 Vorstellungen gesehen.
„Sophie Scholl - die letzten Tage“, von Betty Hensel und Fred Breinersdorfer nach dessen Drehbuch, hatte unter der Regie der Autorin am 28. Februar 2008 am Schauspielhaus Salzburg Uraufführung.
Oper [Bearbeiten]
Weiße Rose, von Udo Zimmermann, Szenen für zwei Sänger und Instrumentalensemble, nach Texten von Wolfgang Willaschek
Filme [Bearbeiten]
Der Pedell, 1971, Regie: Eberhard Itzenplitz. Das fürs ZDF produzierte Fernsehspiel handelt von der Denunziation der Geschwister Scholl durch den Pedell der Münchner Uni.
Die weiße Rose, 1982, Regie: Michael Verhoeven, Lena Stolze in der Rolle der Sophie Scholl und Wulf Kessler als Hans Scholl. Der Film erzählt die Geschehnisse von der Gründung der Widerstandsgruppe bis zur Verhaftung der Mitglieder.
Fünf letzte Tage, 1982, Regie: Percy Adlon. Wiederum mit Lena Stolze als Sophie Scholl knüpft Fünf letzte Tage an Verhoevens Film an und zeigt die letzten Tage im Leben Sophie Scholls aus der Perspektive ihrer Mitgefangenen Else Gebel.
Die kleine Schwester - Die weiße Rose: Ein Vermächtnis, 2002, Buch und Regie: Michael Verhoeven.
Sophie Scholl – Die letzten Tage, 2005, Regie: Marc Rothemund, Drehbuch: Fred Breinersdorfer, Recherche: Ulrich Chaussy, Julia Jentsch als Sophie Scholl und Alexander Held als Robert Mohr. Der Film zeigt die letzten Tage im Leben der Sophie Scholl ab der Verhaftung durch die Gestapo. Bei der Berlinale 2005 wurde Marc Rothemund für diesen Film mit dem silbernen Bären für die beste Regie und Julia Jentsch als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Der Film wurde außerdem für den Oscar nominiert, erhielt jedoch keinen.
Die Widerständigen - Zeugen der Weißen Rose, 2008, Buch und Regie: Katrin Seybold, Produktion: Katrin Seybold Film GmbH in Kooperation mit dem RBB. Der Dokumentarfilm kombiniert Zeitzeugengespräche mit noch lebende Gefährten, Freundinnen und Geschwistern der Weiße-Rose-Mitglieder, in welchen diese Personen berichten, wie sie die Flugblattaktionen unterstützten und wie sie die Verhöre bei der Gestapo sowie die Prozesse vor dem Volksgerichtshof erlebten mit bisher unveröffentlichten Fotos, etwa von Tatorten, Gestapobeamten, Richtern und Henkern.
Lieder [Bearbeiten]
Die weiße Rose von Konstantin Wecker
The White Rose von den Maniacs
Konzertstücke [Bearbeiten]
Hans Werner Henze In memoriam: Die Weiße Rose. Doppelfuge für 12 Instrumente. UA am 16. März 1965 in Bologna (Teatro Comunale; Rassegna della Resistenza Europea; Mitglieder des Orchestra Comunale di Bologna, Dirigent: Bruno Maderna)
Hörspiel [Bearbeiten]
Sophie Scholl - Das Verhör, Oskar Verlag 2006. In diesem Hördokument werden die bisher unveröffentlichten Vernehmungsprotokolle ungekürzt nachgesprochen. Sprecher: Anna Clarin (Sophie Scholl) und Konstantin Wecker (Robert Mohr)
Harter Geist und weiches Herz. Das intellektuelle Umfeld der Weißen Rose, Hörbuchverlag auditorium maximum 2007. Eine Hörcollage über die Auseinandersetzung der Weißen Rose mit philosophischen und theologischen Themen und über das Umfeld der Weißen Rose. (Autorin: Barbara Ellermeier)
Literatur [Bearbeiten]
Detlef Bald (Hrsg.): „Wider die Kriegsmaschinerie“ Kriegserfahrungen und Motive des Widerstandes der „Weißen Rose“. Klartext, Essen 2005, ISBN 3-89861-488-3
Detlef Bald: Die Weiße Rose. Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-351-02546-7 (Taschenbuchausgabe: Aufbau, Berlin 2004, ISBN 3-7466-8116-2)
Fred Breinersdorfer (Hrsg): Sophie Scholl, die letzten Tage. Das Buch zum Film. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16609-8
Lilo Fürst-Ramdohr: Freundschaften in der Weißen Rose. Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 1995, ISBN 3-93123-100-3
Peter Goergen: Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand. Röhrig, St. Ingbert 2009, ISBN 978-3-86110-458-2
Hildegard Hamm-Brücher: „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit“. Die Weiße Rose und unsere Zeit. Aufbau, Berlin 1997, ISBN 3-7466-8515-X
Thomas Hartnagel (Hrsg.): Sophie Scholl und Fritz Hartnagel. Damit wir uns nicht verlieren. Briefwechsel 1937-1943. S. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-000425-6
Susanne Hirzel: Vom Ja zum Nein. Eine schwäbische Jugend 1933 bis 1945. Aus dem Kreis der „Weißen Rose“. Silberburg-Verlag, Tübingen 2000, ISBN 3-87407-368-8
Michael Jaeger: Lektüre und „Hochverrat“. Literaturgeschichtliche Anmerkungen zur „Weißen Rose“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, ISSN 0070-4318, Bd. 47 (2003), S. 303-328.
Michael Kißener, Bernhard Schäfers (Hrsg.): „Weitertragen“. Studien zur „Weißen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag. UVK, Konstanz 2000, ISBN 3-87940-727-4
Rudolf Lill (Hrsg.): Hochverrat? Neue Forschungen zur Weißen Rose. UVK, Konstanz 1999, ISBN 3-87940-634-0
Alfred Neumann: Es waren ihrer Sechs. Roman. Habel, Berlin 1947
Inge Scholl: Die Weiße Rose. Frankfurt am Main 1955 (Erw. Neuausgabe: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-11802-6)
Barbara Schüler: „Im Geiste der Gemordeten…“ Die „Weiße Rose“ und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit. Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-76828-X (Digitalisat)
Harald Steffahn: Die Weiße Rose. Rowohlt, Reinbek 1992, ISBN 3-499-50498-7
Robert Volkmann (Red.): …damit Deutschland weiterlebt! – Christoph Probst. Christoph-Probst-Gymnasium, Gilching 2006, ISBN 3-00-007034-6
Sönke Zankel: Die „Weisse Rose“ war nur der Anfang. Geschichte eines Widerstandskreises. Böhlau, Köln u. a. 2006, ISBN 3-412-09206-1
Sönke Zankel: Mit Flugblättern gegen Hitler. Der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell. Böhlau, Köln u. a. 2008, ISBN 3-412-20038-7
Weblinks [Bearbeiten]
Wikiquote: Weiße Rose – Zitate
Commons: Weiße Rose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur über Weiße Rose in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV
Die Weiße Rose Stiftung mit fundierten Hintergrundinformationen zur Weißen Rose
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zur Geschichte der Weißen Rose
Informationen zu Weißer Rose und Sophie Scholl auf Shoa.de
Weiße Rose Institut
Linksammlung der Willi-Graf-Realschule in Euskirchen
Der Prozess gegen Hans und Sophie Scholl - Unterseite einer Dokumentation über Roland Freisler und den Volksgerichtshof
Detaillierte Informationen zu den Prozessen beim Shoah Project
Gedächtnisvorlesung von Bundespräsident Johannes Rau anlässlich des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der Weißen Rose
Sönke Zankel [Bearbeiten]
Interview mit Sönke Zankel - „Hören wir endlich auf, das Bild von Halbgöttern zu zeichnen“
Kritische Rezension des Buches von Sönke Zankel
Kulturelle Verarbeitung [Bearbeiten]
Informationen zum Theaterstück My Dark Sky auf der Archivseite von Reeling & Writhing
Die Widerständigen. Zeugen der Weißen Rose. Dokumentarfilm von Katrin Seybold. D 2008
Quellen [Bearbeiten]
1.? Vernehmung Sophie Scholls im Februar 1943
2.? Noch in der Nacht vom 17. auf den 18. Februar legte die Gestapo die beiden letzten Flugblätter dem Münchner Gräzisten Richard Harder vor, mit dem Auftrag, ein Gutachten zu ihnen abzugeben; wenig später erhielt er auch die vier älteren. S. dazu Gerhard Schott: Richard Harder, Klassischer Philologe, Erster Interpret der Flugblätter der »Weißen Rose« und das »Institut für Indogermanische Geistesgeschichte«. In: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Bd. 2. Utz, München 2008. (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 4) ISBN 978-3-8316-0727-3, S. 413-500.
3.? vgl. das Prozessprotokoll vom 22. Februar 1943
4.? Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.): "Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945" Band 243 in "Informationenreihe zur politischen Bildung". Bonn 2004.
Flugblatt I (Text / Original als PDF)
Flugblatt II (Text / Original als PDF)
Flugblatt III (Text / Original als PDF)
Flugblatt IV (Text / Original als PDF)
Flugblatt V (Text / Original als PDF)
Flugblatt VI (Text / Original als PDF)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose“
Kategorien: Weiße Rose | Nationalsozialismus (München) | Untergrundorganisation (Deutschland) | 1942 | 1943Meine Werkzeuge
Neue FunktionenAnmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen Sprachen
?????????BrezhonegCatalàCeskyDansk????????EnglishEsperantoEspañolEuskaraSuomiFrançais?????MagyarItaliano??????LatinaNederlands?Norsk (nynorsk)??Norsk (bokmål)?PolskiPortuguêsRomâna???????Simple EnglishSlovenšcinaSvenska?????Türkçe????????????Diese Seite wurde zuletzt am 16. November 2010 um 14:26 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
DatenschutzÜber WikipediaImpressum