Alexander Schmorell

Hier entsteht die Seite Alexander Schmorell.

Alexander Schmorell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alexander Schmorell (* 16. September 1917 in Orenburg, Russland; † 13. Juli 1943 in München-Stadelheim) war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Gedenken und Ehrungen
3 Ausstellungen
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
 
Leben [Bearbeiten]
Alexander Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832–1902), die seit 1855 in Orenburg war und dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe, wie Brauereien und Fabriken für chirurgisches Material, besaß. Seine Mutter, Natalja Wwedenskaja, Tochter eines russischen Geistlichen, starb an Typhus, als er noch ein Kind war. Mit seinem Vater, dem deutsch-russischen Arzt Hugo Schmorell, und dessen zweiter Frau Elisabeth, geborene Hoffmann (1892–1982), emigrierte Alexander Schmorell 1921, im Alter von vier Jahren, vor den Wirren des Bürgerkriegs nach München. Das russische Kindermädchen zog mit nach Deutschland. Sie nahm in seiner Entwicklung die Stelle der verstorbenen Mutter ein. Da sie kaum deutsch sprach, wuchs Alexander Schmorell zweisprachig auf.

Er besuchte 1935 gemeinsam mit Christoph Probst das Neue Realgymnasium in München. Nach seinem Abitur wurde er zum Reichsarbeitsdienst im Allgäu eingezogen und leistete seit November 1937 den Militärdienst bei der Reitenden Artillerie der Wehrmacht ab. 1938 nahm er als Soldat beim Anschluss Österreichs und anschließend am Einmarsch der Wehrmacht in die Tschechoslowakei teil. Um den Eid auf Adolf Hitler nicht leisten zu müssen, bat er anschließend um Entlassung aus dem Heer. Nach seinem Wehrdienst begann der auch künstlerisch begabte Alexander Schmorell auf Anregung seines Vaters im Sommersemester 1939 ein Medizinstudium in Hamburg, wo er Traute Lafrenz kennenlernte. Im Sommer 1940 nahm er am Frankreichfeldzug teil.

Im September 1940 kam er zur Weiterführung des Studiums zurück nach München. Er wurde der 2. Studentenkompanie der Medizinstudenten (Bergmannstrasse) zugeteilt, wo er Ende Juni 1941 Hans Scholl und ab Sommersemester 1942 auch Willi Graf kennenlernte. Im Herbst 1941 lernte er Lilo Ramdohr bei privaten Zeichenkursen des Ateliers von Hein König in Schwabing kennen und wurde Privatschüler bei Lilo Ramdohrs Nachbarn, dem Bildhauer Karl Baur, in der Prinzenstraße in Neuhausen.

Von Mai 1942 bis Juli 1942 verfasste er zusammen mit Hans Scholl die ersten vier Flugblätter der Weißen Rose. Ab Ende Juli 1942 nahm er zur Feldfamulatur als Sanitätsfeldwebel am Russlandfeldzug, dem „Unternehmen Barbarossa“, in der Studentenkompanie gemeinsam mit Hans Scholl, Willi Graf, Hubert Furtwängler und Jürgen Wittenstein teil, denen er dabei ein näheres Verständnis seines Geburtslandes vermittelte. Zurück aus Russland setzte er im Wintersemester 1942/43 sein Studium in München fort.

Mitte/Ende November 1942 reiste er durch Vermittlung der Freundin Lilo Ramdohr zusammen mit Hans Scholl zu Falk Harnack nach Chemnitz, um Verbindung mit Widerstandskreisen in Berlin aufzunehmen. Im Dezember 1942 suchte er mit Hans Scholl den Kontakt zu Kurt Huber. Gemeinsam verfassten sie im Januar 1943 das fünfte Flugblatt „Aufruf an alle Deutschen!“, das Alexander Schmorell dann in österreichischen Städten verteilte. Zusammen mit Hans Scholl und Willi Graf schrieb er auch Parolen wie „Nieder mit Hitler“ und „Freiheit“ an Hauswände in München.

Nach der Verhaftung von Christoph Probst, Hans und Sophie Scholl, versuchte Schmorell mit einem gefälschten Pass und mit Unterstützung verschiedener Bekannter über Schloss Elmau in die Schweiz zu fliehen. Er wurde jedoch am 24. Februar 1943, dem Tag der Beerdigung seiner Freunde, in einem Luftschutzkeller am Habsburgerplatz in München erkannt, denunziert und verhaftet.

Alexander Schmorell wurde am 19. April 1943 im zweiten Prozess gegen die Weiße Rose vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Im Alter von 25 Jahren wurde er am 13. Juli 1943 zusammen mit Kurt Huber im Gefängnis München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet. Schmorells Leichnam wurde auf dem Friedhof am Perlacher Forst im Grab Nr. 76-1-26 beigesetzt.

Gedenken und Ehrungen [Bearbeiten]
In Kassel existiert die Alexander-Schmorell-Schule, eine ganztägige integrative Grundschule.[1]
In Rostock gibt es die Berufliche Schule Alexander Schmorell für medizinisch-pflegerische Berufe, die einen jährlich stattfindenden „Alexander Schmorell-Tag“ abhält.[2]
In Grünwald und in Bad Oeynhausen gibt es eine Alexander-Schmorell-Straße.
In München-Harlaching gibt es einen Schmorellplatz.
Im November 1981 sprach die Russische Auslandskirche die Neumärtyrer Russlands während der NS-Periode heilig. Eine offizielle Verherrlichung Alexander Schmorells wurde zwar nicht durchgeführt[3], aber er wird zusammen mit den Neumärtyrern Russlands als Märtyrer verehrt.[4]
Ausstellungen [Bearbeiten]
Münchner DenkStätte Weiße Rose (Dauerausstellung im Hauptgebäude der LMU, München, Wanderausstellung ist in mehreren Sprachen ausleihbar)
Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft; der Kulturinitiative Freiburg e.V. (Wanderausstellung in deutscher Sprache entleihbar)
Literatur [Bearbeiten]
Kulturinitiative e.V. Freiburg: Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft. (Broschüre 2004)
Inge Scholl: Die Weiße Rose. Fischer Verlag, ISBN 3596118026
Alexander Schmorell. Gestapo-Verhörprotokolle. Februar-März 1943 (RGWA 1361K-1-8808), Hrsg. Igor Chramow, Dimur-Verlag, Orenburg 2005, ISBN 5-7689-0125-6
Igor Chramow: Die russische Seele der „Weißen Rose“, russisch, Orenburgskaja Kniga, 2001, ISBN 5-94529-003-3
Hans Pointner: Alexander Schmorell, in: Russische Spuren in Bayern, Verlag MIR e.V., ISBN 3-9805300-2-7
Christian Petry: Studenten aufs Schafott. Die weiße Rose und ihr Scheitern, Piper Verlag, München 1968. ASIN B0000BT063
Lilo Fürst-Ramdohr: Freundschaften in der Weißen Rose, Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 1995. ISBN 3-931231-00-3
Peter Goergen: Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand., Röhrig Universtitätsverlag, Sankt Ingbert 2009. ISBN 978-3-86110-458-2
Weblinks [Bearbeiten]
Kurzbiografie mit Fotos aus Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft (Broschüre 2004) (PDF-Datei; 93 kB)
Schmorells Familiengeschichte
Die Weiße Rose Stiftung mit fundierten Hintergrundinformationen zur Weißen Rose
Die sechs Flugblätter
Biografie von Alexander Schmorell
Würdigung mit Kurzbiographie seitens der russisch-orthodoxen Auslandskirche
Ausführlicher Eintrag bei orthodoxwiki.org (engl.)
Onlineversion des Buches 'Die Weiße Rose' von Inge Scholl
Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft. Website zum Verleih der Wanderausstellung
Einzelnachweise [Bearbeiten]
Normdaten: PND: 119207982 (PICA) | LCCN: no99067659 | WP-Personeninfo
Personendaten
NAME Schmorell, Alexander
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose
GEBURTSDATUM 16. September 1917
GEBURTSORT Orenburg
STERBEDATUM 13. Juli 1943
STERBEORT München
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schmorell“
Kategorien: Person der Weißen Rose | Opfer der NS-Justiz | Deutscher Künstler | Künstler (München) | Geboren 1917 | Gestorben 1943 | MannMeine Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
 
 Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachen
HilfeAutorenportalLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen Sprachen
BrezhonegEnglishEspañolFrançaisItaliano????Norsk (nynorsk)??Norsk (bokmål)?PortuguêsRomâna???????Svenska??Diese Seite wurde zuletzt am 1. Dezember 2010 um 11:42 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

DatenschutzÜber WikipediaImpressum

 

Nach oben