Bruno Kahl
Bruno Kahl (* 12. Juli 1962 in Essen) ist ein deutscher Beamter und Verwaltungsjurist. Ab dem 1. Juli 2016 übernimmt er die Dienststellung des Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Abitur am Kardinal-Frings-Gymnasium in Bonn-Beuel und zwei Jahren bei der Bundeswehr studierte Bruno (Guntram Wilhelm) Kahl von 1983 bis 1988 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Lausanne. Studienbegleitend absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Nach seinem ersten Juristisches Staatsexamen folgte von 1991 bis 1994 eine Referendarzeit in Bonn, Speyer und Sydney. 1994 folgte sein Zweites Juristisches Staatsexamen beim Oberlandesgericht Köln. Nach einer ersten beruflichen Station bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände war er 1995 bis 1996 Referent im Bundeskanzleramt. 1996 bis 2005 war er an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion abgeordnet.
2005 wurde er Leiter des Ministerbüros und Sprecher von Bundesminister Wolfgang Schäuble im Bundesministerium des Innern (BMI). Von. 2006 bis 2009 war er Leiter des Leitungsstabes im BMI. 2008 folgte seine Promotion zum Dr. der Rechtswissenschaften. [1]2010 wurde er Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Finanzen. Seit 2011 war er als Ministerialdirektor Leiter der Abteilung VIII Privatisierungen, Beteiligungen und Bundesimmobilien im BMF.
Am 27. April 2016 wurde Bruno Kahl durch die Bundesregierung zum Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes berufen. Seine Dienstzeit beginnt am 1. Juli 2016, er löst in dieser Position Gerhard Schindler ab.[2]
Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Europäische Union: Bundesstaat – Staatenbund - Staatenverbund?. In: Der Staat, Band 33, 1994, S. 241 ff.
- Bruno Kahl et al. (Hrsg.): Der fröhliche Sisyphos – für Wolfgang Schäuble, Herder, Freiburg im Breisgau, 2012 ISBN 978-3-45130663-1
- mit Andreas Kerst: Öffentliche Unternehmen. In: Werner Gatzer, Tilmann Schweisfurth (Hrsg.): Öffentliche Finanzwirtschaft in der Staatspraxis, BWV Verlag, Berlin, 2015 ISBN 978-3-83053325-2, S. 613-642
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Otto Depenheuer, Karl-Heinz Paqué (Hrsg.): Einheit – Eigentum – Effizienz: Bilanz der Treuhandanstalt Gedächtnisschrift zum 20. Todestag von Dr. Detlev Karsten Rohleder. Springer-Verlag, Heidelberg, 2012 ISBN 978-3-64233114-5, S. 210 (mit Biografie)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Bruno Kahl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Thema der Dissertation: Elemente katholischen Denkens in säkularer Staatslehre zum Frühwerk Carl Schmitts. Universität Bonn, 2008
- ↑ Regierung bestätigt Wechsel an der BND-Spitze. faz.net, 27. April 2016.