20 Seiten Heft
Wir Drucken nur 20
Seiten ++
Ein Heft Din A 4
mit 20 Seiten
++ In Latein Deutsch jedoch
in Kurrentschrift
++
Dann 20 Seiten
in Englisch Latein
ebenso Din A 4
und Ebenso
Kurrent
++++++++++++
Für das Altenheim nur
10 Seiten - aber
Din A 3
+++++++++++
Alma Redemptoris Mater
Alma Redemptoris Mater (Ecclesiastical Latin: [ˈalma redɛmpˈtoris ˈmatɛr]; English: Loving Mother of our Saviour) is a Marian hymn, written in Latin hexameter, and one of four seasonal liturgical Marian antiphons sung at the end of the office of Compline (the other three being Ave Regina cælorum, the Regina cœli and the Salve Regina). Hermannus Contractus (also called Herman the Cripple; 1013–1054) is said to have authored the hymn based on the writings of Saints Fulgentius, Epiphanius, and Irenaeus of Lyon.[1] It is mentioned in The Prioress's Tale, one of Geoffrey Chaucer's Canterbury Tales. Formerly it was recited at compline only from the first Sunday in Adventuntil the Feast of the Purification (2 February).
Contents
[hide]
Text[edit]
Latin[2][edit]
Depending on the period, the following combinations of a versicle, response, and collect are added. From the first Sunday of Advent until Christmas Eve, the collect from the Fourth Sunday of Advent is used, and thereafter until the Feast of the Presentation, the collect from Solemnity of Mary, Mother of God, is used.
From the first Sunday of Advent until Christmas Eve[edit]
From First Vespers of Christmas until the Presentation[edit]
English translation[3][edit]
From the first Sunday of Advent until Christmas Eve[edit]
From First Vespers of Christmas until the Presentation[edit]
The Liturgy of the Hours translation[4][edit]
References[edit]
- ^ :The Tradition of Catholic Prayer by Christian Raab, Harry Hagan 2007 ISBN 0-8146-3184-3 page 234
- ^ Handbook of Prayers by James Socías 2006 ISBN 0-87973-579-1 page 472
- ^ Juergens, Sylvester P. (2004). The Roman Missal (1962). Angelus Press. p. 114. ISBN 9781892331298.
- ^ Mahoney, D.D., James P. (1975). The Liturgy of the Hours. Catholic Book Publishing Corp. p. 1189. ASIN B0085XZIU6.
++
(Michel 1978)
09.Mai.2016
20Uhr02
+++++++++++++
Es ist nicht so Einfach
- Früher sage man -
Es muß Ja nicht Jeder Wissen
Ich kann nicht Gleichzeitig hier einen
Plan Schreiben
++
Beispiel - Ich geh jetzt - zur
Verbotenen Straße um nach
dem Rechten zu Sehen
++ Wenn ich jetzt auf Enter drücke
Wissen dass - Je nach Fall -
Gut 100 000 Mann
++
(Ingrid Monika 1978)
Es ist So - Herr
(Pfarrer) Schweig ! Das kannst Du Nicht Machen !
(Ingrid Monika 1978)
Herr - Wir Leben 2016 - Es ist Nicht Einfach ...
(Pfarrer) Das Mag Schon Sein -
Was Denkst Du Dir Dabei ?
(Ingrid Monika 1978)
Herr - Äm ich bin ein Wenig Dumm
und - Ich Will Nicht Lügen - Herr !
(Pfarrer) Dummheit ist Keine Schande
(Ingrid Monika 1978)
Äm - Es ist Schwierig , Herr ---
Diese Neue Zeit - So Viele Menschen
(Pfarrer) Das ist Richtig - Kind
(Ingrid Monika 1978)
Sagen Sie - äm .... Kennen Sie Störkraft ?
(Pfarrer) Nein - Was ist Dass ?
(Ingrid Monika 1978) Gott Sei Dank -
Es ist Gefährliche - Große - äm ...........
Warten Sie .... Ich bringe Ihnen ein
Glas Wasser
(Pfarrer) Wo hat Du dies Gelernt ?
Anstand und Sitte - Scheinen Dir nicht Fremd ?
(Ingrid Monika 1978) Ja - dies ist nicht so
Einfach zu Erklären - Eine Sehr Lange
Geschichte + Auf der einen Seite
bin ich eine Dirne - ein Tanzmädel ---
jedoch ..........und das macht die
Sache hier - nicht einfach ..............
(Pfarrer) Sprich Kind
(Ingrid Monika 1978)
*erzählt Märchengeschichte*
20Uhr16
09.05.2016
(Euphemia Felizias 1978)
Euphemia von Ratibor 1299
Felizias von Karthago 181
+++++++
Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste , Numidien;
+++++++++++
Ingrid Elovsdotter
Ingrid Elovsdotter (* um 1220 in Östergötland; † 2. September 1282 in Skänninge) war eine schwedische Dominikanerin und ist eine katholische Selige. Sie entstammte einem der wenigen großen Adelsgeschlechter Schwedens der damaligen Zeit und gilt als die Wegbereiterin oder zumindest als Vorläuferin der Heiligen Birgitta.
Als Witwe richtete Ingrid das erste Dominikanerinnenkloster Schwedens ein, dem sie nach einer Wallfahrt nach Rom und Jerusalem selbst beitrat. Ingrid war bis ins 16. Jahrhundert in Schweden eine sehr populäre Figur und wurde als Heilige verehrt, obwohl sie bis heute nicht heiliggesprochen wurde. Ihre Seligsprechung geschah am 16. März 1499, über achtzig Jahre nach Antrag auf dem Konzil von Konstanz. Seit dem 30. Juni 1507 werden ihre Reliquien in Skänninge aufbewahrt.
Ingrid wird als Dominikanernonne mit einem Kreuz dargestellt. Ihr Gedenktag ist der 2. September.
20.25