Therme Erding
Thermenwelt Erding | |||
---|---|---|---|
Ort | Erding, Deutschland | ||
Eröffnung | 3. Oktober 1999 | ||
Besucher | 1,0 Millionen[1] (2014) | ||
Baukosten | 100 Mio Euro | ||
Personal | ca. 650 | ||
Website | www.therme-erding.de | ||
|
Koordinaten: 48° 17′ 25,1″ N, 11° 53′ 12,2″ O
Die Therme Erding in Erding ist mit einer Fläche von 14,5 Hektar das größte Thermalbad Europas. Es wird täglich von über 4000 Personen besucht.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Bohrungen der Deutschen Texaco in 2350 Meter Tiefe wurde am 12. Februar 1983 statt Öl schwefelhaltiges Wasser gefunden. Anschließend wurde ein „Mini-Thermalbad“ auf dem Gebiet der Bohrungen errichtet. Die Grundsteinlegung der Therme Erding erfolgte schließlich am 10. November 1998, die Eröffnung am 3. Oktober 1999.[2] Die Anlage bestand aus einem Thermen- und einem bekleidungsfreien Saunabereich. Bis 2007 erfolgten zahlreiche kleinere Erweiterungen.[3]
Am 31. März 2007 war die Eröffnung der Rutschenwelt „Galaxy Erding“, einer überdachten Wasserrutschanlage, sowie der erweiterten VitalTherme & Saunen, das mit einer Fläche von 1,29 Hektar die größte Saunaanlage Europas ist.[4] Durch beide Erweiterungen wurde die Fläche der Therme Erding von 7 Hektar auf 14,5 Hektar etwa verdoppelt.[5] Ein Teil des ehemaligen Saunabereiches wird unter dem Namen „VitalOase“ als textiler Saunabereich weitergeführt. Seit dem 1. März 2009 gibt es den exklusiven Wellnessbereich „Royal Day Spa“. Seit der Eröffnung der Therme Erding wurden mehr als 100 Millionen Euro investiert und mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen.[6]. Insgesamt verfügt die Therme Erding (Stand 2015) über 26 Rutschen, davon fünf für Kleinkinder bis sechs Jahre, 30 Saunen, 27 Wasserbecken und 4000 Liegen. Zum 26. Juli 2014 kamen acht neue Außenrutschen hinzu, sechs davon in Form einer 6-fach Mattenrutschanlage.[7]
Im November 2014 wurde ein Wellenbad mit angrenzendem Hotel, welches dem Schiff HMS Victory nachempfunden ist, eröffnet.[8] In Planung ist derzeit das Projekt "Galaxy 2.0", eine Erweiterung des bisherigen Rutschenparadieses Galaxy um 10 neue Rutschen. Ein Großteil des geförderten Thermalwassers wird für das Fernwärmenetz der Stadt Erding energetisch genutzt.[9]
Themenbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Therme Erding enthält fünf Themenbereiche, den Rutschenbereich „Galaxy Erding“, die „Therme“, die „VitalOase“, das „Wellenbad" und die „VitalTherme & Saunen“.
Galaxy Erding[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das „Rutschenparadies“ Galaxy Erding befindet sich unter einer 25 Meter hohen Metallkuppel, welche bis zur Hälfte geöffnet werden kann. Dort gibt es 20 Wasserrutschen, unter anderem die mit 360 Metern längste Reifenrutsche Europas.
Therme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das „Thermenparadies“ hat eine Fläche von 27.500 m² (9.000 m² Innenbereich und 18.500 m² Thermengarten).[5] und ist mit einer Glaskuppel von 56 m Durchmesser überdacht, die im Sommer zur Hälfte geöffnet werden kann. Im Innenbereich befinden sich ein 1.450 m² großes Thermenbecken mit Poolbar, „Grotte“, Wasserfall, Nackenduschen, Massagedüsen, Sprudelliegen und Strömungskanal, sowie Ruheliegen, Massageräume, Gesundheitsbäder, Dampfbad, Biosauna, Kneipp-Parcours, Kleinkinderbereich und ein Restaurant. Der Thermengarten beherbergt den vom großen Thermenbecken aus barrierefrei zugänglichen Außenpool mit Massageliegen, sowie Schwefelheilquelle, Sandstrand, Strandbar, Beachvolleyballfeld und Außenrutsche.[10]
VitalOase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur „VitalOase“[11] haben nur Besucher über 16 Jahren Zugang. Die Oase hat ein Thermenbecken mit Poolbar, Schwefelheilquelle, Textilsaunen, Ruhebereiche und ein Restaurant.[11] Im September 2008 wurden drei „Gesundheitsbecken“ eröffnet, die mit Mineralien wie im Toten Meer, Selen-Iod und Calcium angereichert sind.[12]
VitalTherme & Saunen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die textilfreie Saunalandschaft ist ab 16 Jahren zugänglich, bietet 25 verschiedene Saunen[13], zwei Dampfbäder und verschiedene Wellnessattraktionen auf einer Fläche von 26.900 m² (12.900 m² Innenbereich und 14.000 m² Saunagarten). Das Hauptgebäude der VitalTherme & Saunen befindet sich unter einem 60 mal 40 Meter großen Glasdach, welches bei schönem Wetter vollständig geöffnet werden kann. In diesem Gebäude befinden sich ein 1.200 m² großer, 34 °C warmer Pool mit Poolbar, Sprudelliegen, Whirlpools, Nackenduschen und Außenbecken. Das Außenbecken wird von drei Außensaunen und dem Saunasee eingerahmt. Des Weiteren befinden sich im Hauptgebäude sieben Saunen, ein Meditationsbecken sowie der Ladies-Only-Bereich.[14]
Das Hauptgebäude ist über den Palazzo Veneziano mit dem alten Saunabereich verbunden, welcher ebenfalls Saunen sowie ein weiteres Außenbecken mit Sprudelliegen beherbergt. Im Saunagarten befinden sich zwei weiteren Saunen.[15][16]
Wellenbad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das neue Wellenbad schließt unmittelbar an das Hotel Victory Therme Erding an und bietet auf weiteren 9.000 m² viel Platz zum Entspannen und Baden. Das Wellenbecken kann fünf verschiedene Wellenstufen erzeugen und das Außenbecken bietet Sprudelliegen, einen Crazy River und eine Poolbar.
Hotel Victory Therme Erding[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Hotel Victory Therme Erding grenzt direkt an das Wellenbad an. Insgesamt gibt es 128 thematisierte Zimmer in Größen zwischen 25 m² und 50 m². Neben zwei Konferenzräumen verfügt das Hotel über zwei Restaurants und eine Bar.
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die gesamte Wassermenge der Therme Erding wird alle 20 Minuten gereinigt. Dabei werden 3,3 Millionen Liter Wasser in 27 Filteranlagen mit Ozon, Chlor, Schwefel und anderen Chemikalien aufbereitet. Die Saunen werden von einem Kessel beheizt, in dem das Wasser unter hohem Druck auf 160 °C erhitzt wird.
Unfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meist aufgrund von Fehlverhalten kam es zu teilweise erheblichen Verletzungen, bis hin zu gebrochenen Knochen[17] und zwei abgerissenen Fingern.[18] Auf größere mediale Präsenz stieß der Fall eines 16-jährigen Jungen, der sich auf einem Hüpfkissen im Außenbereich verletzte.[18][17] Beim Versuch eines Rückwärtssaltos landete er unglücklich auf dem Hüpfkissen. Das Gewerbeaufsichtsamt und die Polizei konnten keine Verstöße oder ein Verschulden der Therme Erding feststellen. Gegen den Betreiber kam es infolge von Unfällen zu mehreren Klagen.[19] Die meisten Klagen wurden abgewiesen, in einem Fall wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Geldbuße eingestellt. Am 10. Juni 2011 wurden in der VitalOase Gase eines Reinigungsmittels freigesetzt, wodurch 36 Menschen aufgrund von Atembeschwerden ärztlich behandelt werden mussten.[20]
Auszeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2001 ging die Therma Erding in einem Test der Stiftung Warentest unter 22 Kandidaten als Testsieger hervor.[21] Das „Saunaparadies“ wurde am 5. Februar 2009 vom deutschen Saunabund als „Premium Sauna“ ausgezeichnet.[22] Die Therme Erding/Galaxy Erding gewann in den Jahren 2007/2008, 2008/2009, 2009/2010 und 2010/2011 den Publikumspreis Parkscout Award als „Bestes Erlebnisbad“.[23]
Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Therme Erding finden verschiedene Veranstaltungen statt. So dienen die Rutschen als Austragungsort für Deutsche Rutschmeisterschaften, zudem fanden Partys mit bekannten DJs im Galaxy Erding statt. In der Therme und VitalTherme & Saunen finden einmal im Monat Mottoabende statt. Die Örtlichkeiten der Therme Erding sind oft Drehorte für Themen über Bad, Schwimmen oder Mode der ProSiebenSat.1 Media AG.
Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Therme Erding liegt im Süden von Erding direkt an der Bundesstraße 388. Die Anfahrt kann über die A 9 (Ausfahrt Garching-Süd), A 94 (Ausfahrt 10 Erding/Anzing oder Ausfahrt 9b Markt Schwaben/Erding) oder die A 92 (Ausfahrt Erding) erfolgen. Darüber hinaus befindet sich etwa einen Kilometer entfernt der Bahnhof Altenerding, der Anschluss an die S 2 bietet, die zwischen Erding und Petershausen über München verkehrt und die Haltestelle „Therme Erding“, die von den Linienbussen 550, 560, 570 und 580 angefahren wird.[24]
Es stehen 1650 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.[25]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Global Attractions Attendance Report 2014. TEA, abgerufen am 16. Januar 2016 (PDF, englisch).
- ↑ www.therme-erding.de Geschichte
- ↑ www.ganz-muenchen.de Erweiterungen
- ↑ www.merkur-online.de
- ↑ ab www.therme-erding.de
- ↑ www.insauna.com Mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen
- ↑ Neue Rutschen 2014 auf www.therme-erding.de
- ↑ Erweiterung 2013 Geschichte
- ↑ Fernwärmenetz der Stadt Erding
- ↑ www.therme-erding.de Thermenparadies
- ↑ ab www.therme-erding.de Nachweis des Namens Vital-Oase
- ↑ www.merkur-online.de Vital-Oase
- ↑ [1]
- ↑ www.therme-erding.de Saunaparadies
- ↑ www.therme-erding.de Stonehenge
- ↑ www.therme-erding.de Gourmet-Restaurant „La Cucina“
- ↑ ab www.tz-online.de Schwer verletzt im Rutschenparadies
- ↑ ab www.merkur-online.de 16-Jähriger in der Therme schwer verunglückt
- ↑ www.merkur-online.de Verfahren gegen Thermen Chef
- ↑ Gasaustritt in Erdinger Therme - 36 Verletzte
- ↑ Stiftung Warentest: Test von Thermen test 3/2001, S. 68ff
- ↑ www.saunaindeutschland.de Premium Sauna
- ↑ www.parkscout.de Parkscout
- ↑ www.therme-erding.de Therme Erding Mitternachtssauna
- ↑ 1650 kostenfreie Parkplätze