126 die Wanderhure

 also ich bin der Meinung das der Film ab 12 Jahren nicht geeigent ist ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_(Film) .......FSK12 .....1998 das alles passiert nach 1997 .......... die FSK wird nach unten gedrückt ............. es gibt zwar schon 1991 diese Sonderfilme .... aber nach 1997 nimmt die Gewalt

in Filmen eindeutig zu .............

http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_der_Rose 1980 FSK 16

http://de.wikipedia.org/wiki/Alarmstufe_Rot  1992 dieser Film ist FSK18 .......... vergleichen Sie den mal mit Female Agents FSK16 ...  2008.............

http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann_mit_der_Todeskralle FSK18 ......... 1973

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Schweigen_der_L%C3%A4mmer_(Film) das war 1991 .... ich bin der Meinung der Film ist unter 18 nicht geeigent

http://de.wikipedia.org/wiki/Saw hier gibt es die 16 und die 18er Version ............. Filme dieser Art würde ich grundsätzlich indizieren ........ eine Frage der Handlung

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Hostel_(Film) ........... a guck an .......... der ist von 2005 und hat Keine Jugéndfreigabe .............

http://de.wikipedia.org/wiki/Natural_Born_Killers 1994 ...........FSK18

http://de.wikipedia.org/wiki/Pulp_Fiction ............. aha der ist wieder ab 16 ? .................

http://de.wikipedia.org/wiki/Fleisch_und_Blut 1985 wußte ich es doch .......... fsk18 indiziert ............ ich denke ich habe eine Sicherungskopie wo der Film auf Wikipedia mit FSK16 angegeben wird ? .......... ich dachte mir schon das kann nicht sein ............

übriges ist die Vergewaltigungsorgie bei diesem Film zwar (das ist ansichtssache) brutaler als bei die Wanderhure ............ aber ähnlich .............

gut ........ in diesem Film fließt mehr Blut ............. es gibt mehr Morde ............. aber das ist ein sehr guter Film .............

und ich denke "das Schweigen der Lämmer" ist wesentlich abartiger ..............

Sehenswert ....... Fleisch und Blut ........... Super Film !! .............

bei Fleisch und Blut wird das Mädel "nur vergewaltigt" .................. bei die Wanderhure aber wird sie danach ausgepeitscht ........... das ist eine Frage der Handlung ......

ich müßte den Film Fleisch und Blut nochmal anschaun ............ bevor ich hier Variable setze und vergleiche ..........

http://de.wikipedia.org/wiki/Einer_flog_%C3%BCbers_Kuckucksnest interessant der wird mit FSK12 angegeben ............ 1975 ......... kann ein Fehler von Wikipedia sein ....

der Film schildet .......... die Holzhammermethode 2.0 ... lobotomie ...... es gibt da Filme ........ das wollt Ihr nicht wissen .........

.......... das ist nicht Euer Ernst der Film ab 12 ? er zeigt Fixierungen ... Zwangsmedikamentation ....... usw....

..................

 

 

 

 

also ich linke Euch später weitere vergleiche .............

 

 

 

Hier entsteht die Seite die Wanderhure.

Die Wanderhure (Film) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche Filmdaten
Deutscher Titel Die Wanderhure
Produktionsland Deutschland, Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 121 Minuten
Altersfreigabe FSK 12 [1]
Stab
Regie Hansjörg Thurn
Drehbuch Gabriele Kister
Produktion Josef Aichholzer Filmproduktion
Musik Stephan Massimo
Kamera Gerhard Schirlo
Schnitt Andreas Radke
Besetzung
Hauptdarsteller

Alexandra Neldel: Marie Schärer
Alexander Beyer: Jodokus von Arnstein / Ewald von Marburg
Thomas Morris: Pfalzgraf Ludwig III
Gregor Seberg: Hunold
Weitere Darsteller in alphabetischer Reihenfolge

Attila Árpa: Utz Kaffli
Nadja Becker: Hiltrud
Michael Brandner: Graf von Keilburg
Blerim Destani: Giso
Lili Gesler: Madeleine
Götz Otto: König Sigismund
Thure Riefenstein: Graf Dietmar von Arnstein
Daniel Roesner: Kleiner Soldat
Istvan Szori: Mann ohne Hosen
Bert Tischendorf: Michel
Elena Uhlig: Gräfin von Arnstein
Julian Weigend: Ruppertus
 
Die Wanderhure ist ein Fernsehfilm von Regisseur Hansjörg Thurn aus dem Jahr 2010. Das Drehbuch schrieb Gabriele Kister nach dem gleichnamigen Roman von Iny Lorentz. Die Erstausstrahlung erfolgte am 5. Oktober 2010 in Sat.1 und dem ORF. 2012 folgte die Fortsetzung Die Rache der Wanderhure.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Handlung
2 Hintergrund
3 Kritik
4 Sonstige Veröffentlichungen
5 Auszeichnungen
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
 

Handlung [Bearbeiten]Der Film hält sich im Wesentlichen an die Romanvorlage. Im mittelalterlichen Süddeutschland soll die schöne Marie gegen ihren Willen den unehelichen Sohn des Grafen von Keilburg heiraten. Infolge von Intrigen wird Marie vergewaltigt, eingekerkert, gefoltert und ausgepeitscht. Später wird sie von Wanderhuren aufgenommen und gesund gepflegt. Marie will Rache. Sie verdient ihren Lebensunterhalt durch Prostitution und gerät dabei dank ihrer Schönheit an den einflussreichen Grafen von Arnstein. Mithilfe des Grafen und dessen Frau findet Marie sogar ins Bett des Königs, den sie zur Verfolgung ihres Racheplans braucht. Als es zum Aufstand der Prostituierten wegen schlechter Lebens- und Arbeitsbedingungen kommt, gelingt es Marie, ihre Unschuld zu beweisen.

Hintergrund [Bearbeiten]Schon im April 2009 wurde bekannt, dass Sat.1 die Verfilmung von Die Wanderhure mit Alexandra Neldel in der Hauptrolle plane.[2] Teile des Filmes wurden auf der Burg Rappottenstein im Waldviertel gedreht.[3] Die Filmproduktion erfolgte unter anderem in Zusammenarbeit mit Új Budapest Filmstudio.[4]

Am 5. Oktober 2010 wurde die Koproduktion von Sat.1 und ORF das erste Mal ausgestrahlt und erreichte 9,75 Millionen Zuschauer in Sat.1 (31,2 Prozent Marktanteil)[5] sowie 0,96 Millionen Zuschauer auf ORF 1 (34 Prozent Marktanteil).[6] Der ehemalige Sat.1-Geschäftsführer Guido Bolten sieht die Verfilmung von Die Wanderhure als Teil des Programms, dem Publikum am Dienstagabend „große TV-Events“ zu bieten.[7]

Schon kurz nach der Ausstrahlung des Films wurde über dessen Fortsetzung spekuliert. Die Dreharbeiten zur Verfilmung des Romans „Die Kastellanin“ begannen am 23. August 2011 unter dem Titel Die Rache der Wanderhure.[8] Der Film wurde am 28. Februar 2012 im Fernsehen ausgestrahlt[9]

Kritik [Bearbeiten]„[…] Ein Tor, wer sich von den Lorentz-Schmökern ein realistisches Bild des Mittelalters erwartet. Auf seine Weise durchaus stringent, folgt der Film dem Roman darin, in alten Kulissen aktuelle Mentalitäten auftreten zu lassen, um das Ganze dann einem irrealen Universalismus menschlichen Fühlens anheimzugeben. […] „Die Wanderhure“, das „Film-Event“ von Sat.1, ist in toto besser als befürchtet und zugleich der Auftakt für einen heißen Historienherbst des Senders […]“

– Jochen Hieber[10]

„[…] Filme oder Bücher, die in der Vergangenheit spielen, nennt der Volksmund Historienschinken. Bei der "Wanderhure" muss man aber schon fast von Geschichtspressfleisch sprechen, auch wenn der Film sehr aufwendig produziert ist. […] Und so bleibt auch in der "Wanderhure" alles beim Alten: Die Welt ist Männerland, und auch die goldigste Zuckerschnute macht das Leben als Frau nicht einfacher. […]“

– Meredith Haaf[11]

„[…] Einander in inniger Freundschaft verbundene leichte Mädchen bewegen sich durch schlammige Landschaften, lassen böse Männer über sich ergehen – und sich am Ende von der Kirche wieder in den Unschuldszustand versetzen. Wenn es das ist, was Zuschauer sehen wollen, bitteschön.“

– Wiener Zeitung[12]

„[…] der Film war erschütternd schlecht. Oscar-reif muteten lediglich die Ziegen an, die den Leiterwagen – so, und jetzt trauen wir uns was – der Nutten zogen.“

– Kurier[13]

Sonstige Veröffentlichungen [Bearbeiten]Am 8. Oktober 2010 erschien Die Wanderhure auf DVD und am 10. Dezember 2010 auch auf Blu-ray Disc. Beide Datenträger enthalten 30 Minuten Bonusmaterial mit Interviews mit Alexandra Neldel, Götz Otto sowie Iny Lorentz.[14]

In Fortsetzung des Films Die Wanderhure wurde Die Rache der Wanderhure als Fernsehfilm am 28. Februar 2012 ausgestrahlt, ebenfalls mit Alexandra Neldel in der Hauptrolle.[15]

Auszeichnungen [Bearbeiten]Filmpreis Diva in der Kategorie Erfolgreichster Deutscher Fernsehfilm des Jahres 2010
Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis 2011 in der Kategorie Beste Schauspielerin an Alexandra Neldel
Einzelnachweise [Bearbeiten]1.↑ Freigabebescheinigung. FSK, 27. Mai 2010, abgerufen am 14. Oktober 2010 (PDF, 33 KB).
2.↑ Neldel wird Wanderhure. Spiegel Online, 6. April 2009, abgerufen am 11. Oktober 2010.
3.↑ Gerhard Rehak: Hautnah dabei - Verfilmung der Wanderhure auf Burg Rapottenstein. huscarl.at, 6. Oktober 2009, abgerufen am 11. Oktober 2010.
4.↑ Die Wanderhure (The Whore). Abgerufen am 11. Oktober 2010 (englisch).
5.↑ 10 Millionen Zuschauer sahen „Die Wanderhure“. (Nicht mehr online verfügbar.) Spiegel online, 6. Oktober 2010, ehemals im Original, abgerufen am 7. Oktober 2010.
6.↑ ORF-Quoten. Medienforschung ORF, 5. Oktober 2010, abgerufen am 11. Oktober 2010.
7.↑ Michael Hanfeld: Wer ist die Frau mit dem „Star-Gen“? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2009, abgerufen am 11. Oktober 2010 (Interview mit Guido Bolten).
8.↑ «Die Rache der Wanderhure»: Dreharbeiten haben begonnen
9.↑ Sat.1 kündigt dritten "Wanderhure"-Film an
10.↑ Jochen Hieber: Die verlorene Ehre der Marie Schärer. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Oktober 2010, abgerufen am 12. Mai 2011.
11.↑ Meredith Haaf: Zuckerschnute in finsterer Zeit. Spiegel Online, 4. Oktober 2010, abgerufen am 12. Mai 2011.
12.↑ Leichte Mädchen im Schlamm. Wiener Zeitung, 6. Oktober 2010, abgerufen am 8. Oktober 2010.
13.↑ Nachtrag zur "Wanderhure": Oscar-reif muteten lediglich die Ziegen an, die den Leiterwagen der Nutten zogen. (Nicht mehr online verfügbar.) Kurier, 6. Oktober 2010, ehemals im Original, abgerufen am 8. Oktober 2010.
14.↑ Die Wanderhure. Universum Film, abgerufen am 8. Oktober 2010.
15.↑ Die Rache der Wanderhure bei stern.de
Weblinks [Bearbeiten]Die Wanderhure: Das Große Sat.1 TV-Event mit Alexandra Neldel. Sat.1, abgerufen am 20. Oktober 2010 (Offizielle Webseite).
Die Wanderhure in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
EinklappenDie-Wanderhuren-Reihe
Bücher: Die Wanderhure (2004) | Die Kastellanin (2005) | Das Vermächtnis der Wanderhure (2006) | Die Tochter der Wanderhure (2008) | Töchter der Sünde (2011)

Verfilmungen: Die Wanderhure (2010) | Die Rache der Wanderhure (2012) | Das Vermächtnis der Wanderhure (2012)
Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wanderhure_(Film)&oldid=100316384“
Kategorien: Filmtitel 2010Deutscher FilmÖsterreichischer FilmFernsehfilmLiteraturverfilmungHistorienfilmFilmdramaMeine Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellenNamensräume
ArtikelDiskussionVariantenAnsichten
LesenBearbeitenVersionsgeschichteAktionen
Suche
  Navigation
HauptseiteÜber WikipediaThemenportaleVon A bis ZZufälliger ArtikelMitmachenNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpendenDrucken/exportierenBuch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
WerkzeugeLinks auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeite zitieren
In anderen SprachenEnglishFrançaisDiese Seite wurde zuletzt am 29. Februar 2012 um 23:43 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

 

 

Nach oben